Nächste Stadtführungen
Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“
Morgen 14:00h
Exerzierplatz der Stadtgesellschaft
Mittenmang auf der Lehrter Straße
Fr 24.10.2025 16:00h
Zum Ursprung der Stadt
Was uns das Mittelalter zu sagen hätte
Sa 25.10.2025 11:00h
Couscous mit Spreewaldgurken
Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor
Reise ins vergangene Jahrhundert
Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee
Viel Prominenz des politischen und kulturellen West-Berlins liegt am Rande der reizvollen Villenkolonie Nikolassee begraben: z.B. Hildegard Knef, Willy Brandt, Hans Scharoun, Walter Scheel. Allein 44 Ehrengrabstätten zählt diese namhafte West-Berliner Ruhestätte.
Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Kultur haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. Fast alle von ihnen lebten und oder wirkten im Westteil Berlins, darunter - neben den bereits Genannten - Götz Friedrich, Tatjana Gsovsky, Jakob Kaiser, Hermine Körner, Wolfgang Neuss, Günter Pfitzmann, Ernst Reuter, Wolfdietrich Schnurre und Otto Suhr. Eine Besonderheit stellt der große italienischer Soldatenfriedhof dar.
Vom Startpunkt am S-Bahnhof Nikolassee führt der Weg durch die gleichnamige Villenkolonie zum Waldfriedhof Zehlendorf. An der Rehwiese steht die Erinnerung an den Architekturhistoriker Julius Posener im Vordergrund, der sich intensiv mit den Landhausbauten von Hermann Muthesius auseinandersetzt. Ein kurzer Abstecher führt dann auf den Evangelischen Kirchhof Nikolassee, bevor es anschließend weiter geht zum Waldfriedhof Zehlendorf.
Treffpunkt: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz
Dauer: 3 Std.
Einzelpersonen
Beginn: 11:00 h
Preise
16 € / erm. 12 €
Anmeldung erforderlich
Gruppen
Termine:
Preise
ab 235 € / Schulklassen ab 195 € (16 Personen)
Aufgrund der momentanen Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich bitte unbedingt an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch.
Sie können hier schon vorab Ihr Ticket buchen.