Nächste Stadtführungen
Tanz im Bermuda-Dreieck: der Nettelbeckplatz
Berlin 360°
Morgen 14:00h
Faschismus: Bemächtigung einer Stadt
Machteroberung der Nazis vor 90 Jahren
Sa 04.02.2023 11:00h
Weltstadt Kreuzberg – ein gallisches Dorf?
Zurück nach vorn: die 1980er Jahre
Sa 04.02.2023 14:00h
Spekulation und Neues Bauen
Aufregende Geschichten in Westend
Mit StattReisen ins Jubiläumsjahr
StattReisen wird 40 Jahre jung. Erinnern Sie sich an die 1980er Jahre oder waren Sie da noch gar nicht geboren? So oder so: Es lohnt ein Blick zurück nach vorn. Wir feiern mit Ihnen unseren Geburtstag, indem wir unter anderem jeden Monat einen Spaziergang anbieten, auf dem wir Ihnen zeigen, was damals in Berlin los war und wie es heute dort zugeht. Orte der Bürgerbewegung in Ost-Berlin und der Hausbesetzungen in West-Berlin. Wir schildern die Zeit von Aufrüstung und Friedensbewegung, berichten, wie die Neue Deutsche Welle neue Impulse in der Popmusik setzte und auf dem Ku’damm die erste Love Parade stattfand. Ja, und mit AIDS ging eine neue Krankheit um, die vielen Menschen das Leben schwer machte – auch durch Vorurteile.Kommen Sie mit, dann erleben Sie auch StattReiser*innen der ersten Stunde: Winfried Ripp führt Sie am 19. März mit dem ersten StattReisen-Rundgang durch den roten Wedding, Martin Düspohl zeigt Ihnen am 4. Februar Kreuzberg wie es war und wird. Schon am Neujahrstag geht es durch den subkulturellen und widerständigen Prenzlauer Berg der 80er.
Schauen Sie sich die geplanten Spaziergänge hier an [demnächst Link]
Das Jubiläums-Wochenende
Merken Sie diesen Termin schon einmal vor: Am 3./4. Juni bieten wir Ihnen unter dem Motto Offene Stadt – nachhaltiges Berlin 40 verschiedene Einblicke in die Stadt der Zukunft. Im Halbstundentakt gibt es kurze Führungen von StattReisen-Mitarbeiter*innen oder Akteuren vor Ort. Sie zeigen, wie eine nachhaltigen Stadtentwicklung praktiziert werden kann.
Alle Angebote sind kostenlos. Sie können für ein soziales Projekt spenden, das wir noch vorstellen werden.
Das Programm zum Jubiläums-Wochenende erscheint demnächst.
175 Jahre März-Revolution 1848:
Aufbruch in die Demokratie
Mit diesem historischen Ereignis, als Berliner*innen sich unter Einsatz ihres Lebens für Freiheits- und Menschenrechte einsetzten, beginnt in unserem Bewusstsein die demokratische Tradition. Wir erinnern am 18. Und 19. März mit einem Stadtrundgang zur Märzrevolution und einer Führung über den Friedhof der Märzgefallenen daran. Bis zur ersten deutschen Demokratie dauerte es weitere 70 Jahre. Daran, wie diese mit Füßen getreten und eine menschenverachtende Diktatur errichtet wurde, erinnert ein Rundgang zu den Ereignissen am 30. Januar vor 90 Jahren, als die Nazis die Macht übernahmen. Eine weitere Führung durch das damalige Regierungsviertel geht auf den Reichstagsbrand am 27./28. Februar 1933 ein.
Außerdem erfahren wir auf der neuen U-Bahn-Strecke zwischen Alexanderplatz und Reichstagsgebäude, wo für die deutsche Demokratie gekämpft wurde und wer ihre Widersacher waren [demnächst Link].