Nächste Stadtführungen
„Im Zweifel für die Freiheit!“ Mit Willy Brandt durch West-Berlin
Sa 16.12.2023 14:00h
Studentenbewegung '68
Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune
So 17.12.2023 11:00h
Mauer trifft Kunst: der Moritzplatz
So 17.12.2023 14:00h
Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger
Rund um die Marienkirche
Mit StattReisen in den Herbst
Literarische Inspirationen
Bekannte und weniger bekannte Schriftsteller*innen prägten das kulturelle Leben Berlins mit und schrieben über die Stadt. Wie sah ihr Berlin aus und was erzählt uns das heute? Döblins Klassiker Berlin Alexanderplatz darf ebenso wenig fehlen wie Heinrich Heines Einsichten. Folgen Sie uns mit Kommissar Gereon Rath ins kriminelle Spree-Chicago oder lauschen Sie der Poesie von OstWestberlin in der geteilten Stadt. Wir unternehmen eine literarische Reise am ehemaligen Stettiner Bahnhof und fragen nach der Rolle der Medien in der Stadt.
Erinnern und Gedenken
Am 9. November erinnern wir an die Reichspogromnacht der Nazis vor 85 Jahren. Es war nicht das erste Pogrom. Bereits 15 Jahre zuvor zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das Scheunenviertel. Am 5. November erfahren Sie, was vor genau 100 Jahren dort geschah. Es gibt auch angenehme Erinnerungen: Vor 100 Jahren startete der Rundfunk in Deutschland. Vor 75 Jahren wurde die Freie Universität gegründet. Schon vorher gab es in Dahlem das „deutsche Oxford“ und die Studentenbewegung ist auch ein prägender Teil der FU-Geschichte. Zum 110. Geburtstag von Willy Brandt blicken wir – auf drei Spaziergängen – auf seine Zeit als Regierender Bürgermeister von West-Berlin, in der Marinesiedlung, wo er gewohnt hat und auf dem Waldfriedhof in Zehlendorf, wo er beerdigt wurde.
Neu
Auch Frauen machen Geschichte und schwingen das Zepter. Umso erstaunlicher, dass sie oft vergessen werden. Wir stellen einige von ihnen auf unserem Stadtspaziergang zwischen Hackeschem Markt und Alexanderplatz vor.
Der Stadtteil zwischen Halleschem Tor und dem Kreuzberg ist nur noch wenigen als Tempelhofer Vorstadt geläufig. Kaserne, Brauerei und Hofgarten prägten diese Gegend mit. Folgen Sie uns auf dem Weg hinauf zum Kreuzberg.
Wenn der Adventsrummel Fahrt aufnimmt, kann man sich vielleicht vorstellen, dass vor der Marienkirche früher einmal ein Marktplatz existierte. Wir begeben uns auf Spurensuche rund um die mittelalterliche Kirche und erfahren, dass die Berliner Bürger*innen immer schon renitent gegenüber der Obrigkeit sein konnten.