Nächste Stadtführungen
Zum Ursprung der Stadt
Was uns das Mittelalter zu sagen hätte
Sa 25.10.2025 11:00h
Couscous mit Spreewaldgurken
Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor
Sa 25.10.2025 14:00h
Getrappel und Getöse. Nicht nur Beschauliches in Karlshorst
So 26.10.2025 10:00h
Kaserne, Brauerei und Hofgarten
Hinauf zum Kreuzberg
Mit StattReisen in den Herbst
Herbst mit viel Erinnerung: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. November, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten.
Hildegard Knef - zu ihrem 100. Geburtstag
Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – unser Hildchen - wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und wie Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts.
Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Grunewald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab.
Verstehen Sie Bahnhof?
Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? Wo wurde der erste Bahnhof gebaut und warum brauchte Berlin einen Hauptbahnhof? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs.
"Gedenkt unserer mit Nachsicht" - Friedhofsspaziergänge
Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen zu Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs, die im Dezember 100 Jahre alt geworden wäre. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde oder 80 Jahre nach Kriegsende auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide spürbar.
Bleiben Sie neugierig!