Nächste Stadtführungen
Virchow, Filme, Weltgeschichte
Tramtour zum Horizont
Morgen 14:00h
Phönix oder Januskopf?
Museumsinsel und Humboldt Forum
Di 28.01.2025 19:00h
"Sei klug und halte dich an Wunder"
Lesung mit Texten von Mascha Kaléko
Sa 01.02.2025 11:00h
Aufregende Geschichten in Westend
Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten
Lebendige Theaterwelten (5)
„Ton-Bretter-Scherben“ – Bühnen in Pumpenwerken, Diakonissenanstalten und Ballhäusern
Ein Gang über die Bretter, die die Welt bedeuten auf beiden Seiten der Spree: Geschichtsträchtige und pittoreske Stätten der freien Berliner Szene öffnen ihre Pforten und geben Einblick in ihre Geschichte, aber vor allem in ihr vielfältiges künstlerisches Schaffen. In denkmalgeschützten historischen Pumpenwerken, Diakonissen-, Lehranstalten und Ballhäusern schlägt heute der Puls innovativer darstellender Künste. Dieser verbindet Alte Musik und zeitgenössischen Tanz, aktuelle nationale und internationale Produktionen mit einem Archiv der darstellenden Künste, und preisgekröntes postmigrantisches Theater mit Nachwuchsförderung. Dazwischen scheinen Spuren und Persönlichkeiten der bewegten Vergangenheit auf: das historische Berliner Stadtentwässerungssystem, der „Romantiker auf Preußens Thron“, König Friedrich Wilhelm IV., dem baulich das „Kunstquartier Bethanien“ zu verdanken ist, die Kultband Ton Steine Scherben, der Dichter und Apotheker Theodor Fontane und der Filmemacher Fatih Akin. Ein Spaziergang zwischen den Spielarten der darstellenden Künste, zwischen Gestern und Heute, diesseits und jenseits der Spree.
In Begleitung der Berliner Theatermacherin, Autorin und Kuratorin Aurora Kellermann – die aus dem eigenen Berufsalltag berichtet – werden die Geschichten, Gebäude und Kulissen der freien Szene erfahrbar gemacht.
Stationen (mit exklusivem Zutritt und Begegnung mit den Akteuren): RADIALSYSTEM, Kunstquartier Bethanien, Ballhaus Naunynstraße
Kooperationsprojekt mit Theaterscoutings, ein Modul des Performing Arts Programms
Treffpunkt: Radialsystem, Holzmarktstr. 33 (Nähe Bhf. Ostbahnhof)
Dauer: 2-2,5 Std.
Aufgrund der momentanen Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich bitte unbedingt an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch.
Sie können hier schon vorab Ihr Ticket buchen.