###TOPNAV###
556 Treffer:
Stadtführung  
Buchung / Anfrage  
Stadtführungen Berlin  
Stadtführungen in Berlin  
Prospekte anfordern  
Prospekt anfordern Wir schicken Ihnen gerne kostenlos unseren Flyer zu. Wenn Sie regelmäßig unsere Programminformationen erhalten wollen, nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.  
Stadtführungen  
Über 80 verschiedene Stadtführungen durch Berlin zu Leben, Geschichte, Stadtentwicklung und Literatur.  
StR-Programm-2025_Q3.pdf  
Sa 14 Uhr 13.09. So 11 Uhr 14.09. So 14 Uhr 14.09. Di 18 Uhr 16.09. Fr 18 Uhr 19.09. Sa 11 Uhr 20.09. Sa 14 Uhr 20.09. Sa 15 Uhr 20.09. So 11 Uhr 21.09. So 14 Uhr 21.09. Di 23.09. Sa 27.09. 17 Uhr 11 Uhr Sa 14 Uhr 27.09. So 11 Uhr 28.09. So 14 Uhr 28.09. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Im Rausch der Geschwindigkeit Der Potsdamer Bahnhof Start: Historische Ampel auf dem Potsdamer Platz Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Demokratische Orte Hundert Jahre demonstrieren Volkes Stimme im Lustgarten Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum (Bushalte­ stelle Lustgarten) Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Mitten in der Friedrich-Wilhelm-Stadt Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Berlin 360° Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben dem Eisenwarengeschäft C. Adolph, Savignyplatz 3 Eventlocation des Barock Schloss und Garten Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Alleen in Westend Wie der Zeitgeist einen Stadtteil verändert Start: Reichsstraße/ Ecke Lindenallee (U-Bhf. Theodor-­ Heuss-Platz) Theaterwelten Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach Start: Acker Stadt Palast, Eingang Ackerstraße 169 (Nähe U-Bhf. Rosenthaler Platz) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Schaufenster des Westens Neues Wohnen im Hansaviertel Start: S-Bhf. Bellevue, in der Halle Ausgang Bartning­allee Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Berlin 360° Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig Sommer in der Stadt Sommergefühle entstehen draußen, an Orten, die das Herz öffnen und einladen, sich auf sie einzulassen. Reisen Sie mit uns zur Stralauer Halbinsel, entlang der Lebensader Spree, zum Ernst-Thälmann- oder Treptower Park, an den Lietzensee, an den Griebnitzsee oder an die Krumme Lanke, zum Klausener oder Breitenbachplatz, auf das Tempelhofer Feld. Kennen Sie den Stadtteil mit den meisten Alleen? Na dann, auf nach Westend. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. M­ anche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In unserer Bahnhofsserie Zug um Zug erfahren Sie es. In diesem Quartal geht es zum ersten Berliner Bahnhof am Potsdamer Platz, zum Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg, zum Wriezener und zum Küstriner Bahnhof. Sie wissen nicht, wo die waren? Na dann … Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständ­ lich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir in dieser S­ erie die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. Dreimal Lustgarten Kennen Sie den Lustgarten wirklich? Umrahmt von Museen, Berliner Dom und Humboldt Forum laufen wir über einen Platz, der immer wieder neue Perspek­tiven öffnet. Welche Geschichtsbilder vermitteln sich zwischen James-Simon-Galerie und Humboldt Forum? Wie haben der Bildhauer ­Schadow und der Naturforscher Alexander von Humboldt hier gewirkt? Welche politischen Kräfte nutzten den Platz für Demonstrationen und Revolutionen? Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und ­Ent­deckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisenCard macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in ­Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen ­Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Juli bis September Juli Do 03.07. Sa 05.07. So 06.07. So 06.07. Do 08.07. Sa 12.07. Sa 12.07. So 13.07. So 13.07. Di 15.07. Fr 18.07. Sa 19.07. Sa 19.07. 18 Uhr 11 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 17 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hafen, Hochbahn, Oberbaum Vernetzte Stadt am Stralauer Tor Start: Mühlenstraße/ Ecke Oberbaumbrücke, an der Litfaß­ säule Berlin 360° Busoni, Wilder, Frauenpower Der Viktoria-Luise-Platz Start: U-Bhf. Viktoria-Luise-Platz (U4), Bahnsteig Berlin 360° Luxus, Posen, Blendfassaden Der Pariser Platz Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Kolonie Wedding Pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Berlin 360° „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) Zum 125. Geburtstag von Helene Weigel Brechts letzte Wege Und wo ist Helene Weigel? Start: Brechtdenkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Wehrhaft, engagiert und ein Hauch von Süden Im Kiez am Klausenerplatz Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Die Stralauer Halbinsel Berlin am Wasser Start: am S-Bhf. Rummelsburg (S3), Ausgang Hauptstraße Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9) an der Ecke Joachimsthaler Straße/ Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Alles relativ? Einstein in Berlin Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig „Gasometer sprengt man nicht!“ Der Ernst-Thälmann-Park Start: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 (Nahe S-Bhf. Prenzlauer Allee) So 20.07. So 20.07. Do 24.07. Fr 25.07. Sa 26.07. Sa 26.07. So 27.07. So 27.07. Di 29.07. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr Berlin 360° Brauhaus für Stadtkultur – der Pfefferberg Start: U-Bhf. Senefelder Platz, Ausgang Saarbrücker Straße (U2) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Endstation Neukölln? Start: U-Bhf. Karl-Marx-Straße (U7), Bahnsteig Im Schatten der Zitadelle: Spandau Start: U-Bhf. Altadt Spandau (U7), Bahnsteig Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Die zwei Unbekannten im Berliner Osten: Küstriner und Wriezener Bahnhof Start: Franz-Mehring-Platz, vor der Büste Franz Mehrings. (nahe U-Bhf. Weberwiese oder Ostbahnhof) Glücklich krank in Steglitz Kafkas Berlin Start: U-Bhf. Schloßstraße (U9), Ausgang Zimmermannstraße Berlin 360° Kultur ohne Forum Schräge Ansichten zwischen Philharmonie und Neuer ­Nationalgalerie Start: Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33, Haupteingang „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegen­ über Eingang des Ostbahnhofs Hochspannung auf der Chausseestraße Von Feuerland zum Bundesnachrichtendienst Start: U-Bhf. Oranienburger Tor (U6), Bahnsteig August Fr 18 Uhr 01.08. Sa 11 Uhr 02.08. Sa 14 Uhr 02.08. So 11 Uhr 03.08. So 14 Uhr 03.08. „Tänze des Lasters“ Künstlerinnen zwischen Selbst und Zwang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Brauner Geist und grüne Idylle Atemberaubende Geschichte am Südkreuz Start: Monumentenstraße/Ecke Kreuzbergstraße Lebensader Spree Spaziergang zu alten und neuen Ufern Start: Vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a (Nähe S-/ U-Bhf. Brandenburger Tor) My home is my castle Villenkolonie Lichterfelde Start: S-Bhf. Lichterfelde West (S1), Bahnsteig Di 18 Uhr 05.08. Sa 11 Uhr 09.08. Sa 14 Uhr 09.08. So 11 Uhr 10.08. So 14 Uhr 10.08. Sa 11 Uhr 16.08. Sa 14 Uhr 16.08. So 11 Uhr 17.08. So 14 Uhr 17.08. Do 18 Uhr 21.08. Sa 11 Uhr 23.08. Sa 14 Uhr 23.08. So 11 Uhr 24.08. So 14 Uhr 24.08. Do 18 Uhr 28.08. Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Zwischen Spekulation und Selbstbestimmung Von der Markthalle zum Möckernkiez Start: Marheineke Markthalle, Eingang Zossener Straße Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldt Forum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Dorfidyllen „Hinter der Weltstadt“ – Friedrichshagen Start: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3), Bahnsteig Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Zum Gedenken an den Maler-Poeten Kurt Mühlenhaupt Auf den Spuren der Kreuzberger Bohème Start: vor der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65) 80 Jahre nach Kriegsende Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park /­ Puschkinallee Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Abgekoppelt: Trips am Görlitzer Bahnhof Start: Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz, an der Treppe zum Turmaufgang (Nähe U-Bhf. Görlitzer Bahnhof) Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5 (Nähe S-/ U-Bhf. Potsdamer Platz) Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/ Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Hoffmanns Erzählungen Mit Siebenmeilenstiefeln in die Romantik Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk Idylle für die Täter Die SS-Modellsiedlung an der Krummen Lanke Start: U-Bhf. Krumme Lanke, Vorplatz Berlin 360° Experimentierfeld des destruktiven Wandels Die Warschauer Brücke Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Sa 11 Uhr 30.08. Sa 14 Uhr 30.08. So 11 Uhr 31.08. So 14 Uhr 31.08. Berlin 360° Friedenseiche, Schillerlinde und die drei Herren mit Krückstock Erstaunliches in Zehlendorf Start: An der Eiche, Clayallee/ Ecke Potsdamer Straße Dorfidyllen Schöner Wohnen am Pfuhl: Weißensee Start: Antonplatz, vor dem Kino Toni (Tram 12, M4, M13) „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 September Di 18 Uhr 02.09. Fr 18 Uhr 05.09. Sa 11 Uhr 06.09. Sa 14 Uhr 06.09. So 11 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. Di 17 Uhr 09.09. Fr 17 Uhr 12.09. Sa 11 Uhr 13.09. Demokratische Orte 100% Tempelhofer Feld? Urbane Visionen auf der Landebahn Start: Vor der Genezarethkirche am Herrfurthplatz (Nähe U-Bhf. Boddinstraße, U8) Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße „Bau auf, bau auf“ Die Hauptstadt der DDR Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Janz weit draußen Zwischen Windmühle und dreizackiger Betonkirche Buckow Start: Bushaltestelle Lipschitzallee/ Rudower Straße, Kirchenseite (Bus 171, 172) Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Janz weit draußen Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage, Richterstraße Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Zeitalter der Epidemien Vom Gesundbrunnen zum Robert-Koch-Institut Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Nicht nur Quadriga Schadows Schaffen im preußischen Berlin Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum  
StR-Programm-2025_Q3.pdf  
Sa 14 Uhr 13.09. So 11 Uhr 14.09. So 14 Uhr 14.09. Di 18 Uhr 16.09. Fr 18 Uhr 19.09. Sa 11 Uhr 20.09. Sa 14 Uhr 20.09. Sa 15 Uhr 20.09. So 11 Uhr 21.09. So 14 Uhr 21.09. Di 23.09. Sa 27.09. 17 Uhr 11 Uhr Sa 14 Uhr 27.09. So 11 Uhr 28.09. So 14 Uhr 28.09. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Im Rausch der Geschwindigkeit Der Potsdamer Bahnhof Start: Historische Ampel auf dem Potsdamer Platz Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Demokratische Orte Hundert Jahre demonstrieren Volkes Stimme im Lustgarten Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum (Bushalte­ stelle Lustgarten) Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Mitten in der Friedrich-Wilhelm-Stadt Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Berlin 360° Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben dem Eisenwarengeschäft C. Adolph, Savignyplatz 3 Eventlocation des Barock Schloss und Garten Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Alleen in Westend Wie der Zeitgeist einen Stadtteil verändert Start: Reichsstraße/ Ecke Lindenallee (U-Bhf. Theodor-­ Heuss-Platz) Theaterwelten Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach Start: Acker Stadt Palast, Eingang Ackerstraße 169 (Nähe U-Bhf. Rosenthaler Platz) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Schaufenster des Westens Neues Wohnen im Hansaviertel Start: S-Bhf. Bellevue, in der Halle Ausgang Bartning­allee Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Berlin 360° Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig Sommer in der Stadt Sommergefühle entstehen draußen, an Orten, die das Herz öffnen und einladen, sich auf sie einzulassen. Reisen Sie mit uns zur Stralauer Halbinsel, entlang der Lebensader Spree, zum Ernst-Thälmann- oder Treptower Park, an den Lietzensee, an den Griebnitzsee oder an die Krumme Lanke, zum Klausener oder Breitenbachplatz, auf das Tempelhofer Feld. Kennen Sie den Stadtteil mit den meisten Alleen? Na dann, auf nach Westend. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. M­ anche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In unserer Bahnhofsserie Zug um Zug erfahren Sie es. In diesem Quartal geht es zum ersten Berliner Bahnhof am Potsdamer Platz, zum Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg, zum Wriezener und zum Küstriner Bahnhof. Sie wissen nicht, wo die waren? Na dann … Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständ­ lich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir in dieser S­ erie die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. Dreimal Lustgarten Kennen Sie den Lustgarten wirklich? Umrahmt von Museen, Berliner Dom und Humboldt Forum laufen wir über einen Platz, der immer wieder neue Perspek­tiven öffnet. Welche Geschichtsbilder vermitteln sich zwischen James-Simon-Galerie und Humboldt Forum? Wie haben der Bildhauer ­Schadow und der Naturforscher Alexander von Humboldt hier gewirkt? Welche politischen Kräfte nutzten den Platz für Demonstrationen und Revolutionen? Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und ­Ent­deckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisenCard macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in ­Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen ­Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Juli bis September Juli Do 03.07. Sa 05.07. So 06.07. So 06.07. Do 08.07. Sa 12.07. Sa 12.07. So 13.07. So 13.07. Di 15.07. Fr 18.07. Sa 19.07. Sa 19.07. 18 Uhr 11 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 17 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hafen, Hochbahn, Oberbaum Vernetzte Stadt am Stralauer Tor Start: Mühlenstraße/ Ecke Oberbaumbrücke, an der Litfaß­ säule Berlin 360° Busoni, Wilder, Frauenpower Der Viktoria-Luise-Platz Start: U-Bhf. Viktoria-Luise-Platz (U4), Bahnsteig Berlin 360° Luxus, Posen, Blendfassaden Der Pariser Platz Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Kolonie Wedding Pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Berlin 360° „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) Zum 125. Geburtstag von Helene Weigel Brechts letzte Wege Und wo ist Helene Weigel? Start: Brechtdenkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Wehrhaft, engagiert und ein Hauch von Süden Im Kiez am Klausenerplatz Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Die Stralauer Halbinsel Berlin am Wasser Start: am S-Bhf. Rummelsburg (S3), Ausgang Hauptstraße Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9) an der Ecke Joachimsthaler Straße/ Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Alles relativ? Einstein in Berlin Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig „Gasometer sprengt man nicht!“ Der Ernst-Thälmann-Park Start: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 (Nahe S-Bhf. Prenzlauer Allee) So 20.07. So 20.07. Do 24.07. Fr 25.07. Sa 26.07. Sa 26.07. So 27.07. So 27.07. Di 29.07. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr Berlin 360° Brauhaus für Stadtkultur – der Pfefferberg Start: U-Bhf. Senefelder Platz, Ausgang Saarbrücker Straße (U2) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Endstation Neukölln? Start: U-Bhf. Karl-Marx-Straße (U7), Bahnsteig Im Schatten der Zitadelle: Spandau Start: U-Bhf. Altadt Spandau (U7), Bahnsteig Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Die zwei Unbekannten im Berliner Osten: Küstriner und Wriezener Bahnhof Start: Franz-Mehring-Platz, vor der Büste Franz Mehrings. (nahe U-Bhf. Weberwiese oder Ostbahnhof) Glücklich krank in Steglitz Kafkas Berlin Start: U-Bhf. Schloßstraße (U9), Ausgang Zimmermannstraße Berlin 360° Kultur ohne Forum Schräge Ansichten zwischen Philharmonie und Neuer ­Nationalgalerie Start: Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33, Haupteingang „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegen­ über Eingang des Ostbahnhofs Hochspannung auf der Chausseestraße Von Feuerland zum Bundesnachrichtendienst Start: U-Bhf. Oranienburger Tor (U6), Bahnsteig August Fr 18 Uhr 01.08. Sa 11 Uhr 02.08. Sa 14 Uhr 02.08. So 11 Uhr 03.08. So 14 Uhr 03.08. „Tänze des Lasters“ Künstlerinnen zwischen Selbst und Zwang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Brauner Geist und grüne Idylle Atemberaubende Geschichte am Südkreuz Start: Monumentenstraße/Ecke Kreuzbergstraße Lebensader Spree Spaziergang zu alten und neuen Ufern Start: Vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a (Nähe S-/ U-Bhf. Brandenburger Tor) My home is my castle Villenkolonie Lichterfelde Start: S-Bhf. Lichterfelde West (S1), Bahnsteig Di 18 Uhr 05.08. Sa 11 Uhr 09.08. Sa 14 Uhr 09.08. So 11 Uhr 10.08. So 14 Uhr 10.08. Sa 11 Uhr 16.08. Sa 14 Uhr 16.08. So 11 Uhr 17.08. So 14 Uhr 17.08. Do 18 Uhr 21.08. Sa 11 Uhr 23.08. Sa 14 Uhr 23.08. So 11 Uhr 24.08. So 14 Uhr 24.08. Do 18 Uhr 28.08. Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Zwischen Spekulation und Selbstbestimmung Von der Markthalle zum Möckernkiez Start: Marheineke Markthalle, Eingang Zossener Straße Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldt Forum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Dorfidyllen „Hinter der Weltstadt“ – Friedrichshagen Start: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3), Bahnsteig Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Zum Gedenken an den Maler-Poeten Kurt Mühlenhaupt Auf den Spuren der Kreuzberger Bohème Start: vor der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65) 80 Jahre nach Kriegsende Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park /­ Puschkinallee Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Abgekoppelt: Trips am Görlitzer Bahnhof Start: Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz, an der Treppe zum Turmaufgang (Nähe U-Bhf. Görlitzer Bahnhof) Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5 (Nähe S-/ U-Bhf. Potsdamer Platz) Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/ Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Hoffmanns Erzählungen Mit Siebenmeilenstiefeln in die Romantik Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk Idylle für die Täter Die SS-Modellsiedlung an der Krummen Lanke Start: U-Bhf. Krumme Lanke, Vorplatz Berlin 360° Experimentierfeld des destruktiven Wandels Die Warschauer Brücke Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Sa 11 Uhr 30.08. Sa 14 Uhr 30.08. So 11 Uhr 31.08. So 14 Uhr 31.08. Berlin 360° Friedenseiche, Schillerlinde und die drei Herren mit Krückstock Erstaunliches in Zehlendorf Start: An der Eiche, Clayallee/ Ecke Potsdamer Straße Dorfidyllen Schöner Wohnen am Pfuhl: Weißensee Start: Antonplatz, vor dem Kino Toni (Tram 12, M4, M13) „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 September Di 18 Uhr 02.09. Fr 18 Uhr 05.09. Sa 11 Uhr 06.09. Sa 14 Uhr 06.09. So 11 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. Di 17 Uhr 09.09. Fr 17 Uhr 12.09. Sa 11 Uhr 13.09. Demokratische Orte 100% Tempelhofer Feld? Urbane Visionen auf der Landebahn Start: Vor der Genezarethkirche am Herrfurthplatz (Nähe U-Bhf. Boddinstraße, U8) Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße „Bau auf, bau auf“ Die Hauptstadt der DDR Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Janz weit draußen Zwischen Windmühle und dreizackiger Betonkirche Buckow Start: Bushaltestelle Lipschitzallee/ Rudower Straße, Kirchenseite (Bus 171, 172) Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Janz weit draußen Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage, Richterstraße Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Zeitalter der Epidemien Vom Gesundbrunnen zum Robert-Koch-Institut Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Nicht nur Quadriga Schadows Schaffen im preußischen Berlin Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum  
StR-Programm-2025_Q3.pdf  
Sa 14 Uhr 13.09. So 11 Uhr 14.09. So 14 Uhr 14.09. Di 18 Uhr 16.09. Fr 18 Uhr 19.09. Sa 11 Uhr 20.09. Sa 14 Uhr 20.09. Sa 15 Uhr 20.09. So 11 Uhr 21.09. So 14 Uhr 21.09. Di 23.09. Sa 27.09. 17 Uhr 11 Uhr Sa 14 Uhr 27.09. So 11 Uhr 28.09. So 14 Uhr 28.09. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Im Rausch der Geschwindigkeit Der Potsdamer Bahnhof Start: Historische Ampel auf dem Potsdamer Platz Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Demokratische Orte Hundert Jahre demonstrieren Volkes Stimme im Lustgarten Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum (Bushalte­ stelle Lustgarten) Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Mitten in der Friedrich-Wilhelm-Stadt Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Berlin 360° Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben dem Eisenwarengeschäft C. Adolph, Savignyplatz 3 Eventlocation des Barock Schloss und Garten Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Alleen in Westend Wie der Zeitgeist einen Stadtteil verändert Start: Reichsstraße/ Ecke Lindenallee (U-Bhf. Theodor-­ Heuss-Platz) Theaterwelten Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach Start: Acker Stadt Palast, Eingang Ackerstraße 169 (Nähe U-Bhf. Rosenthaler Platz) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Schaufenster des Westens Neues Wohnen im Hansaviertel Start: S-Bhf. Bellevue, in der Halle Ausgang Bartning­allee Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Berlin 360° Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig Sommer in der Stadt Sommergefühle entstehen draußen, an Orten, die das Herz öffnen und einladen, sich auf sie einzulassen. Reisen Sie mit uns zur Stralauer Halbinsel, entlang der Lebensader Spree, zum Ernst-Thälmann- oder Treptower Park, an den Lietzensee, an den Griebnitzsee oder an die Krumme Lanke, zum Klausener oder Breitenbachplatz, auf das Tempelhofer Feld. Kennen Sie den Stadtteil mit den meisten Alleen? Na dann, auf nach Westend. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. M­ anche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In unserer Bahnhofsserie Zug um Zug erfahren Sie es. In diesem Quartal geht es zum ersten Berliner Bahnhof am Potsdamer Platz, zum Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg, zum Wriezener und zum Küstriner Bahnhof. Sie wissen nicht, wo die waren? Na dann … Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständ­ lich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir in dieser S­ erie die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. Dreimal Lustgarten Kennen Sie den Lustgarten wirklich? Umrahmt von Museen, Berliner Dom und Humboldt Forum laufen wir über einen Platz, der immer wieder neue Perspek­tiven öffnet. Welche Geschichtsbilder vermitteln sich zwischen James-Simon-Galerie und Humboldt Forum? Wie haben der Bildhauer ­Schadow und der Naturforscher Alexander von Humboldt hier gewirkt? Welche politischen Kräfte nutzten den Platz für Demonstrationen und Revolutionen? Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und ­Ent­deckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisenCard macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in ­Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen ­Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Juli bis September Juli Do 03.07. Sa 05.07. So 06.07. So 06.07. Do 08.07. Sa 12.07. Sa 12.07. So 13.07. So 13.07. Di 15.07. Fr 18.07. Sa 19.07. Sa 19.07. 18 Uhr 11 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 17 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hafen, Hochbahn, Oberbaum Vernetzte Stadt am Stralauer Tor Start: Mühlenstraße/ Ecke Oberbaumbrücke, an der Litfaß­ säule Berlin 360° Busoni, Wilder, Frauenpower Der Viktoria-Luise-Platz Start: U-Bhf. Viktoria-Luise-Platz (U4), Bahnsteig Berlin 360° Luxus, Posen, Blendfassaden Der Pariser Platz Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Kolonie Wedding Pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Berlin 360° „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) Zum 125. Geburtstag von Helene Weigel Brechts letzte Wege Und wo ist Helene Weigel? Start: Brechtdenkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Wehrhaft, engagiert und ein Hauch von Süden Im Kiez am Klausenerplatz Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Die Stralauer Halbinsel Berlin am Wasser Start: am S-Bhf. Rummelsburg (S3), Ausgang Hauptstraße Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9) an der Ecke Joachimsthaler Straße/ Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Alles relativ? Einstein in Berlin Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig „Gasometer sprengt man nicht!“ Der Ernst-Thälmann-Park Start: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 (Nahe S-Bhf. Prenzlauer Allee) So 20.07. So 20.07. Do 24.07. Fr 25.07. Sa 26.07. Sa 26.07. So 27.07. So 27.07. Di 29.07. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr Berlin 360° Brauhaus für Stadtkultur – der Pfefferberg Start: U-Bhf. Senefelder Platz, Ausgang Saarbrücker Straße (U2) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Endstation Neukölln? Start: U-Bhf. Karl-Marx-Straße (U7), Bahnsteig Im Schatten der Zitadelle: Spandau Start: U-Bhf. Altadt Spandau (U7), Bahnsteig Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Die zwei Unbekannten im Berliner Osten: Küstriner und Wriezener Bahnhof Start: Franz-Mehring-Platz, vor der Büste Franz Mehrings. (nahe U-Bhf. Weberwiese oder Ostbahnhof) Glücklich krank in Steglitz Kafkas Berlin Start: U-Bhf. Schloßstraße (U9), Ausgang Zimmermannstraße Berlin 360° Kultur ohne Forum Schräge Ansichten zwischen Philharmonie und Neuer ­Nationalgalerie Start: Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33, Haupteingang „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegen­ über Eingang des Ostbahnhofs Hochspannung auf der Chausseestraße Von Feuerland zum Bundesnachrichtendienst Start: U-Bhf. Oranienburger Tor (U6), Bahnsteig August Fr 18 Uhr 01.08. Sa 11 Uhr 02.08. Sa 14 Uhr 02.08. So 11 Uhr 03.08. So 14 Uhr 03.08. „Tänze des Lasters“ Künstlerinnen zwischen Selbst und Zwang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Brauner Geist und grüne Idylle Atemberaubende Geschichte am Südkreuz Start: Monumentenstraße/Ecke Kreuzbergstraße Lebensader Spree Spaziergang zu alten und neuen Ufern Start: Vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a (Nähe S-/ U-Bhf. Brandenburger Tor) My home is my castle Villenkolonie Lichterfelde Start: S-Bhf. Lichterfelde West (S1), Bahnsteig Di 18 Uhr 05.08. Sa 11 Uhr 09.08. Sa 14 Uhr 09.08. So 11 Uhr 10.08. So 14 Uhr 10.08. Sa 11 Uhr 16.08. Sa 14 Uhr 16.08. So 11 Uhr 17.08. So 14 Uhr 17.08. Do 18 Uhr 21.08. Sa 11 Uhr 23.08. Sa 14 Uhr 23.08. So 11 Uhr 24.08. So 14 Uhr 24.08. Do 18 Uhr 28.08. Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Zwischen Spekulation und Selbstbestimmung Von der Markthalle zum Möckernkiez Start: Marheineke Markthalle, Eingang Zossener Straße Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldt Forum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Dorfidyllen „Hinter der Weltstadt“ – Friedrichshagen Start: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3), Bahnsteig Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Zum Gedenken an den Maler-Poeten Kurt Mühlenhaupt Auf den Spuren der Kreuzberger Bohème Start: vor der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65) 80 Jahre nach Kriegsende Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park /­ Puschkinallee Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Abgekoppelt: Trips am Görlitzer Bahnhof Start: Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz, an der Treppe zum Turmaufgang (Nähe U-Bhf. Görlitzer Bahnhof) Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5 (Nähe S-/ U-Bhf. Potsdamer Platz) Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/ Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Hoffmanns Erzählungen Mit Siebenmeilenstiefeln in die Romantik Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk Idylle für die Täter Die SS-Modellsiedlung an der Krummen Lanke Start: U-Bhf. Krumme Lanke, Vorplatz Berlin 360° Experimentierfeld des destruktiven Wandels Die Warschauer Brücke Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Sa 11 Uhr 30.08. Sa 14 Uhr 30.08. So 11 Uhr 31.08. So 14 Uhr 31.08. Berlin 360° Friedenseiche, Schillerlinde und die drei Herren mit Krückstock Erstaunliches in Zehlendorf Start: An der Eiche, Clayallee/ Ecke Potsdamer Straße Dorfidyllen Schöner Wohnen am Pfuhl: Weißensee Start: Antonplatz, vor dem Kino Toni (Tram 12, M4, M13) „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 September Di 18 Uhr 02.09. Fr 18 Uhr 05.09. Sa 11 Uhr 06.09. Sa 14 Uhr 06.09. So 11 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. Di 17 Uhr 09.09. Fr 17 Uhr 12.09. Sa 11 Uhr 13.09. Demokratische Orte 100% Tempelhofer Feld? Urbane Visionen auf der Landebahn Start: Vor der Genezarethkirche am Herrfurthplatz (Nähe U-Bhf. Boddinstraße, U8) Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße „Bau auf, bau auf“ Die Hauptstadt der DDR Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Janz weit draußen Zwischen Windmühle und dreizackiger Betonkirche Buckow Start: Bushaltestelle Lipschitzallee/ Rudower Straße, Kirchenseite (Bus 171, 172) Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Janz weit draußen Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage, Richterstraße Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Zeitalter der Epidemien Vom Gesundbrunnen zum Robert-Koch-Institut Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Nicht nur Quadriga Schadows Schaffen im preußischen Berlin Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum  
StR-Programm-2025_Q3.pdf  
Sa 14 Uhr 13.09. So 11 Uhr 14.09. So 14 Uhr 14.09. Di 18 Uhr 16.09. Fr 18 Uhr 19.09. Sa 11 Uhr 20.09. Sa 14 Uhr 20.09. Sa 15 Uhr 20.09. So 11 Uhr 21.09. So 14 Uhr 21.09. Di 23.09. Sa 27.09. 17 Uhr 11 Uhr Sa 14 Uhr 27.09. So 11 Uhr 28.09. So 14 Uhr 28.09. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Im Rausch der Geschwindigkeit Der Potsdamer Bahnhof Start: Historische Ampel auf dem Potsdamer Platz Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Demokratische Orte Hundert Jahre demonstrieren Volkes Stimme im Lustgarten Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum (Bushalte­ stelle Lustgarten) Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Mitten in der Friedrich-Wilhelm-Stadt Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Berlin 360° Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben dem Eisenwarengeschäft C. Adolph, Savignyplatz 3 Eventlocation des Barock Schloss und Garten Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Alleen in Westend Wie der Zeitgeist einen Stadtteil verändert Start: Reichsstraße/ Ecke Lindenallee (U-Bhf. Theodor-­ Heuss-Platz) Theaterwelten Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach Start: Acker Stadt Palast, Eingang Ackerstraße 169 (Nähe U-Bhf. Rosenthaler Platz) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Schaufenster des Westens Neues Wohnen im Hansaviertel Start: S-Bhf. Bellevue, in der Halle Ausgang Bartning­allee Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Berlin 360° Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig Sommer in der Stadt Sommergefühle entstehen draußen, an Orten, die das Herz öffnen und einladen, sich auf sie einzulassen. Reisen Sie mit uns zur Stralauer Halbinsel, entlang der Lebensader Spree, zum Ernst-Thälmann- oder Treptower Park, an den Lietzensee, an den Griebnitzsee oder an die Krumme Lanke, zum Klausener oder Breitenbachplatz, auf das Tempelhofer Feld. Kennen Sie den Stadtteil mit den meisten Alleen? Na dann, auf nach Westend. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. M­ anche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In unserer Bahnhofsserie Zug um Zug erfahren Sie es. In diesem Quartal geht es zum ersten Berliner Bahnhof am Potsdamer Platz, zum Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg, zum Wriezener und zum Küstriner Bahnhof. Sie wissen nicht, wo die waren? Na dann … Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständ­ lich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir in dieser S­ erie die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. Dreimal Lustgarten Kennen Sie den Lustgarten wirklich? Umrahmt von Museen, Berliner Dom und Humboldt Forum laufen wir über einen Platz, der immer wieder neue Perspek­tiven öffnet. Welche Geschichtsbilder vermitteln sich zwischen James-Simon-Galerie und Humboldt Forum? Wie haben der Bildhauer ­Schadow und der Naturforscher Alexander von Humboldt hier gewirkt? Welche politischen Kräfte nutzten den Platz für Demonstrationen und Revolutionen? Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und ­Ent­deckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisenCard macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in ­Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen ­Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Juli bis September Juli Do 03.07. Sa 05.07. So 06.07. So 06.07. Do 08.07. Sa 12.07. Sa 12.07. So 13.07. So 13.07. Di 15.07. Fr 18.07. Sa 19.07. Sa 19.07. 18 Uhr 11 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 17 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hafen, Hochbahn, Oberbaum Vernetzte Stadt am Stralauer Tor Start: Mühlenstraße/ Ecke Oberbaumbrücke, an der Litfaß­ säule Berlin 360° Busoni, Wilder, Frauenpower Der Viktoria-Luise-Platz Start: U-Bhf. Viktoria-Luise-Platz (U4), Bahnsteig Berlin 360° Luxus, Posen, Blendfassaden Der Pariser Platz Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Kolonie Wedding Pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Berlin 360° „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) Zum 125. Geburtstag von Helene Weigel Brechts letzte Wege Und wo ist Helene Weigel? Start: Brechtdenkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Wehrhaft, engagiert und ein Hauch von Süden Im Kiez am Klausenerplatz Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Die Stralauer Halbinsel Berlin am Wasser Start: am S-Bhf. Rummelsburg (S3), Ausgang Hauptstraße Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9) an der Ecke Joachimsthaler Straße/ Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Alles relativ? Einstein in Berlin Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig „Gasometer sprengt man nicht!“ Der Ernst-Thälmann-Park Start: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 (Nahe S-Bhf. Prenzlauer Allee) So 20.07. So 20.07. Do 24.07. Fr 25.07. Sa 26.07. Sa 26.07. So 27.07. So 27.07. Di 29.07. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr Berlin 360° Brauhaus für Stadtkultur – der Pfefferberg Start: U-Bhf. Senefelder Platz, Ausgang Saarbrücker Straße (U2) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Endstation Neukölln? Start: U-Bhf. Karl-Marx-Straße (U7), Bahnsteig Im Schatten der Zitadelle: Spandau Start: U-Bhf. Altadt Spandau (U7), Bahnsteig Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Die zwei Unbekannten im Berliner Osten: Küstriner und Wriezener Bahnhof Start: Franz-Mehring-Platz, vor der Büste Franz Mehrings. (nahe U-Bhf. Weberwiese oder Ostbahnhof) Glücklich krank in Steglitz Kafkas Berlin Start: U-Bhf. Schloßstraße (U9), Ausgang Zimmermannstraße Berlin 360° Kultur ohne Forum Schräge Ansichten zwischen Philharmonie und Neuer ­Nationalgalerie Start: Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33, Haupteingang „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegen­ über Eingang des Ostbahnhofs Hochspannung auf der Chausseestraße Von Feuerland zum Bundesnachrichtendienst Start: U-Bhf. Oranienburger Tor (U6), Bahnsteig August Fr 18 Uhr 01.08. Sa 11 Uhr 02.08. Sa 14 Uhr 02.08. So 11 Uhr 03.08. So 14 Uhr 03.08. „Tänze des Lasters“ Künstlerinnen zwischen Selbst und Zwang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Brauner Geist und grüne Idylle Atemberaubende Geschichte am Südkreuz Start: Monumentenstraße/Ecke Kreuzbergstraße Lebensader Spree Spaziergang zu alten und neuen Ufern Start: Vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a (Nähe S-/ U-Bhf. Brandenburger Tor) My home is my castle Villenkolonie Lichterfelde Start: S-Bhf. Lichterfelde West (S1), Bahnsteig Di 18 Uhr 05.08. Sa 11 Uhr 09.08. Sa 14 Uhr 09.08. So 11 Uhr 10.08. So 14 Uhr 10.08. Sa 11 Uhr 16.08. Sa 14 Uhr 16.08. So 11 Uhr 17.08. So 14 Uhr 17.08. Do 18 Uhr 21.08. Sa 11 Uhr 23.08. Sa 14 Uhr 23.08. So 11 Uhr 24.08. So 14 Uhr 24.08. Do 18 Uhr 28.08. Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Zwischen Spekulation und Selbstbestimmung Von der Markthalle zum Möckernkiez Start: Marheineke Markthalle, Eingang Zossener Straße Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldt Forum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Dorfidyllen „Hinter der Weltstadt“ – Friedrichshagen Start: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3), Bahnsteig Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Zum Gedenken an den Maler-Poeten Kurt Mühlenhaupt Auf den Spuren der Kreuzberger Bohème Start: vor der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65) 80 Jahre nach Kriegsende Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park /­ Puschkinallee Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Abgekoppelt: Trips am Görlitzer Bahnhof Start: Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz, an der Treppe zum Turmaufgang (Nähe U-Bhf. Görlitzer Bahnhof) Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5 (Nähe S-/ U-Bhf. Potsdamer Platz) Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/ Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Hoffmanns Erzählungen Mit Siebenmeilenstiefeln in die Romantik Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk Idylle für die Täter Die SS-Modellsiedlung an der Krummen Lanke Start: U-Bhf. Krumme Lanke, Vorplatz Berlin 360° Experimentierfeld des destruktiven Wandels Die Warschauer Brücke Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Sa 11 Uhr 30.08. Sa 14 Uhr 30.08. So 11 Uhr 31.08. So 14 Uhr 31.08. Berlin 360° Friedenseiche, Schillerlinde und die drei Herren mit Krückstock Erstaunliches in Zehlendorf Start: An der Eiche, Clayallee/ Ecke Potsdamer Straße Dorfidyllen Schöner Wohnen am Pfuhl: Weißensee Start: Antonplatz, vor dem Kino Toni (Tram 12, M4, M13) „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 September Di 18 Uhr 02.09. Fr 18 Uhr 05.09. Sa 11 Uhr 06.09. Sa 14 Uhr 06.09. So 11 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. Di 17 Uhr 09.09. Fr 17 Uhr 12.09. Sa 11 Uhr 13.09. Demokratische Orte 100% Tempelhofer Feld? Urbane Visionen auf der Landebahn Start: Vor der Genezarethkirche am Herrfurthplatz (Nähe U-Bhf. Boddinstraße, U8) Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße „Bau auf, bau auf“ Die Hauptstadt der DDR Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Janz weit draußen Zwischen Windmühle und dreizackiger Betonkirche Buckow Start: Bushaltestelle Lipschitzallee/ Rudower Straße, Kirchenseite (Bus 171, 172) Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Janz weit draußen Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage, Richterstraße Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Zeitalter der Epidemien Vom Gesundbrunnen zum Robert-Koch-Institut Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Nicht nur Quadriga Schadows Schaffen im preußischen Berlin Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum  
StR-Programm-2025_Q3.pdf  
Sa 14 Uhr 13.09. So 11 Uhr 14.09. So 14 Uhr 14.09. Di 18 Uhr 16.09. Fr 18 Uhr 19.09. Sa 11 Uhr 20.09. Sa 14 Uhr 20.09. Sa 15 Uhr 20.09. So 11 Uhr 21.09. So 14 Uhr 21.09. Di 23.09. Sa 27.09. 17 Uhr 11 Uhr Sa 14 Uhr 27.09. So 11 Uhr 28.09. So 14 Uhr 28.09. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Im Rausch der Geschwindigkeit Der Potsdamer Bahnhof Start: Historische Ampel auf dem Potsdamer Platz Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Demokratische Orte Hundert Jahre demonstrieren Volkes Stimme im Lustgarten Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum (Bushalte­ stelle Lustgarten) Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Mitten in der Friedrich-Wilhelm-Stadt Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Berlin 360° Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben dem Eisenwarengeschäft C. Adolph, Savignyplatz 3 Eventlocation des Barock Schloss und Garten Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Alleen in Westend Wie der Zeitgeist einen Stadtteil verändert Start: Reichsstraße/ Ecke Lindenallee (U-Bhf. Theodor-­ Heuss-Platz) Theaterwelten Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach Start: Acker Stadt Palast, Eingang Ackerstraße 169 (Nähe U-Bhf. Rosenthaler Platz) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Schaufenster des Westens Neues Wohnen im Hansaviertel Start: S-Bhf. Bellevue, in der Halle Ausgang Bartning­allee Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Berlin 360° Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig Sommer in der Stadt Sommergefühle entstehen draußen, an Orten, die das Herz öffnen und einladen, sich auf sie einzulassen. Reisen Sie mit uns zur Stralauer Halbinsel, entlang der Lebensader Spree, zum Ernst-Thälmann- oder Treptower Park, an den Lietzensee, an den Griebnitzsee oder an die Krumme Lanke, zum Klausener oder Breitenbachplatz, auf das Tempelhofer Feld. Kennen Sie den Stadtteil mit den meisten Alleen? Na dann, auf nach Westend. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. M­ anche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In unserer Bahnhofsserie Zug um Zug erfahren Sie es. In diesem Quartal geht es zum ersten Berliner Bahnhof am Potsdamer Platz, zum Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg, zum Wriezener und zum Küstriner Bahnhof. Sie wissen nicht, wo die waren? Na dann … Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständ­ lich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir in dieser S­ erie die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. Dreimal Lustgarten Kennen Sie den Lustgarten wirklich? Umrahmt von Museen, Berliner Dom und Humboldt Forum laufen wir über einen Platz, der immer wieder neue Perspek­tiven öffnet. Welche Geschichtsbilder vermitteln sich zwischen James-Simon-Galerie und Humboldt Forum? Wie haben der Bildhauer ­Schadow und der Naturforscher Alexander von Humboldt hier gewirkt? Welche politischen Kräfte nutzten den Platz für Demonstrationen und Revolutionen? Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und ­Ent­deckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisenCard macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in ­Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen ­Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Juli bis September Juli Do 03.07. Sa 05.07. So 06.07. So 06.07. Do 08.07. Sa 12.07. Sa 12.07. So 13.07. So 13.07. Di 15.07. Fr 18.07. Sa 19.07. Sa 19.07. 18 Uhr 11 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 17 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hafen, Hochbahn, Oberbaum Vernetzte Stadt am Stralauer Tor Start: Mühlenstraße/ Ecke Oberbaumbrücke, an der Litfaß­ säule Berlin 360° Busoni, Wilder, Frauenpower Der Viktoria-Luise-Platz Start: U-Bhf. Viktoria-Luise-Platz (U4), Bahnsteig Berlin 360° Luxus, Posen, Blendfassaden Der Pariser Platz Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Kolonie Wedding Pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Berlin 360° „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) Zum 125. Geburtstag von Helene Weigel Brechts letzte Wege Und wo ist Helene Weigel? Start: Brechtdenkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Wehrhaft, engagiert und ein Hauch von Süden Im Kiez am Klausenerplatz Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Die Stralauer Halbinsel Berlin am Wasser Start: am S-Bhf. Rummelsburg (S3), Ausgang Hauptstraße Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9) an der Ecke Joachimsthaler Straße/ Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Alles relativ? Einstein in Berlin Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig „Gasometer sprengt man nicht!“ Der Ernst-Thälmann-Park Start: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 (Nahe S-Bhf. Prenzlauer Allee) So 20.07. So 20.07. Do 24.07. Fr 25.07. Sa 26.07. Sa 26.07. So 27.07. So 27.07. Di 29.07. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr Berlin 360° Brauhaus für Stadtkultur – der Pfefferberg Start: U-Bhf. Senefelder Platz, Ausgang Saarbrücker Straße (U2) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Endstation Neukölln? Start: U-Bhf. Karl-Marx-Straße (U7), Bahnsteig Im Schatten der Zitadelle: Spandau Start: U-Bhf. Altadt Spandau (U7), Bahnsteig Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Die zwei Unbekannten im Berliner Osten: Küstriner und Wriezener Bahnhof Start: Franz-Mehring-Platz, vor der Büste Franz Mehrings. (nahe U-Bhf. Weberwiese oder Ostbahnhof) Glücklich krank in Steglitz Kafkas Berlin Start: U-Bhf. Schloßstraße (U9), Ausgang Zimmermannstraße Berlin 360° Kultur ohne Forum Schräge Ansichten zwischen Philharmonie und Neuer ­Nationalgalerie Start: Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33, Haupteingang „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegen­ über Eingang des Ostbahnhofs Hochspannung auf der Chausseestraße Von Feuerland zum Bundesnachrichtendienst Start: U-Bhf. Oranienburger Tor (U6), Bahnsteig August Fr 18 Uhr 01.08. Sa 11 Uhr 02.08. Sa 14 Uhr 02.08. So 11 Uhr 03.08. So 14 Uhr 03.08. „Tänze des Lasters“ Künstlerinnen zwischen Selbst und Zwang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Brauner Geist und grüne Idylle Atemberaubende Geschichte am Südkreuz Start: Monumentenstraße/Ecke Kreuzbergstraße Lebensader Spree Spaziergang zu alten und neuen Ufern Start: Vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a (Nähe S-/ U-Bhf. Brandenburger Tor) My home is my castle Villenkolonie Lichterfelde Start: S-Bhf. Lichterfelde West (S1), Bahnsteig Di 18 Uhr 05.08. Sa 11 Uhr 09.08. Sa 14 Uhr 09.08. So 11 Uhr 10.08. So 14 Uhr 10.08. Sa 11 Uhr 16.08. Sa 14 Uhr 16.08. So 11 Uhr 17.08. So 14 Uhr 17.08. Do 18 Uhr 21.08. Sa 11 Uhr 23.08. Sa 14 Uhr 23.08. So 11 Uhr 24.08. So 14 Uhr 24.08. Do 18 Uhr 28.08. Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Zwischen Spekulation und Selbstbestimmung Von der Markthalle zum Möckernkiez Start: Marheineke Markthalle, Eingang Zossener Straße Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldt Forum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Dorfidyllen „Hinter der Weltstadt“ – Friedrichshagen Start: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3), Bahnsteig Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Zum Gedenken an den Maler-Poeten Kurt Mühlenhaupt Auf den Spuren der Kreuzberger Bohème Start: vor der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65) 80 Jahre nach Kriegsende Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park /­ Puschkinallee Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Abgekoppelt: Trips am Görlitzer Bahnhof Start: Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz, an der Treppe zum Turmaufgang (Nähe U-Bhf. Görlitzer Bahnhof) Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5 (Nähe S-/ U-Bhf. Potsdamer Platz) Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/ Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Hoffmanns Erzählungen Mit Siebenmeilenstiefeln in die Romantik Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk Idylle für die Täter Die SS-Modellsiedlung an der Krummen Lanke Start: U-Bhf. Krumme Lanke, Vorplatz Berlin 360° Experimentierfeld des destruktiven Wandels Die Warschauer Brücke Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Sa 11 Uhr 30.08. Sa 14 Uhr 30.08. So 11 Uhr 31.08. So 14 Uhr 31.08. Berlin 360° Friedenseiche, Schillerlinde und die drei Herren mit Krückstock Erstaunliches in Zehlendorf Start: An der Eiche, Clayallee/ Ecke Potsdamer Straße Dorfidyllen Schöner Wohnen am Pfuhl: Weißensee Start: Antonplatz, vor dem Kino Toni (Tram 12, M4, M13) „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 September Di 18 Uhr 02.09. Fr 18 Uhr 05.09. Sa 11 Uhr 06.09. Sa 14 Uhr 06.09. So 11 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. Di 17 Uhr 09.09. Fr 17 Uhr 12.09. Sa 11 Uhr 13.09. Demokratische Orte 100% Tempelhofer Feld? Urbane Visionen auf der Landebahn Start: Vor der Genezarethkirche am Herrfurthplatz (Nähe U-Bhf. Boddinstraße, U8) Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße „Bau auf, bau auf“ Die Hauptstadt der DDR Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Janz weit draußen Zwischen Windmühle und dreizackiger Betonkirche Buckow Start: Bushaltestelle Lipschitzallee/ Rudower Straße, Kirchenseite (Bus 171, 172) Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Janz weit draußen Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage, Richterstraße Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Zeitalter der Epidemien Vom Gesundbrunnen zum Robert-Koch-Institut Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Nicht nur Quadriga Schadows Schaffen im preußischen Berlin Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum  
StR-Programm-2025_Q3.pdf  
Sa 14 Uhr 13.09. So 11 Uhr 14.09. So 14 Uhr 14.09. Di 18 Uhr 16.09. Fr 18 Uhr 19.09. Sa 11 Uhr 20.09. Sa 14 Uhr 20.09. Sa 15 Uhr 20.09. So 11 Uhr 21.09. So 14 Uhr 21.09. Di 23.09. Sa 27.09. 17 Uhr 11 Uhr Sa 14 Uhr 27.09. So 11 Uhr 28.09. So 14 Uhr 28.09. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Im Rausch der Geschwindigkeit Der Potsdamer Bahnhof Start: Historische Ampel auf dem Potsdamer Platz Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Demokratische Orte Hundert Jahre demonstrieren Volkes Stimme im Lustgarten Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum (Bushalte­ stelle Lustgarten) Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Mitten in der Friedrich-Wilhelm-Stadt Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Berlin 360° Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben dem Eisenwarengeschäft C. Adolph, Savignyplatz 3 Eventlocation des Barock Schloss und Garten Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Alleen in Westend Wie der Zeitgeist einen Stadtteil verändert Start: Reichsstraße/ Ecke Lindenallee (U-Bhf. Theodor-­ Heuss-Platz) Theaterwelten Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach Start: Acker Stadt Palast, Eingang Ackerstraße 169 (Nähe U-Bhf. Rosenthaler Platz) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Schaufenster des Westens Neues Wohnen im Hansaviertel Start: S-Bhf. Bellevue, in der Halle Ausgang Bartning­allee Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Berlin 360° Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig Sommer in der Stadt Sommergefühle entstehen draußen, an Orten, die das Herz öffnen und einladen, sich auf sie einzulassen. Reisen Sie mit uns zur Stralauer Halbinsel, entlang der Lebensader Spree, zum Ernst-Thälmann- oder Treptower Park, an den Lietzensee, an den Griebnitzsee oder an die Krumme Lanke, zum Klausener oder Breitenbachplatz, auf das Tempelhofer Feld. Kennen Sie den Stadtteil mit den meisten Alleen? Na dann, auf nach Westend. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. M­ anche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In unserer Bahnhofsserie Zug um Zug erfahren Sie es. In diesem Quartal geht es zum ersten Berliner Bahnhof am Potsdamer Platz, zum Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg, zum Wriezener und zum Küstriner Bahnhof. Sie wissen nicht, wo die waren? Na dann … Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständ­ lich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir in dieser S­ erie die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. Dreimal Lustgarten Kennen Sie den Lustgarten wirklich? Umrahmt von Museen, Berliner Dom und Humboldt Forum laufen wir über einen Platz, der immer wieder neue Perspek­tiven öffnet. Welche Geschichtsbilder vermitteln sich zwischen James-Simon-Galerie und Humboldt Forum? Wie haben der Bildhauer ­Schadow und der Naturforscher Alexander von Humboldt hier gewirkt? Welche politischen Kräfte nutzten den Platz für Demonstrationen und Revolutionen? Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und ­Ent­deckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisenCard macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in ­Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen ­Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Juli bis September Juli Do 03.07. Sa 05.07. So 06.07. So 06.07. Do 08.07. Sa 12.07. Sa 12.07. So 13.07. So 13.07. Di 15.07. Fr 18.07. Sa 19.07. Sa 19.07. 18 Uhr 11 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 17 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hafen, Hochbahn, Oberbaum Vernetzte Stadt am Stralauer Tor Start: Mühlenstraße/ Ecke Oberbaumbrücke, an der Litfaß­ säule Berlin 360° Busoni, Wilder, Frauenpower Der Viktoria-Luise-Platz Start: U-Bhf. Viktoria-Luise-Platz (U4), Bahnsteig Berlin 360° Luxus, Posen, Blendfassaden Der Pariser Platz Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Kolonie Wedding Pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Berlin 360° „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) Zum 125. Geburtstag von Helene Weigel Brechts letzte Wege Und wo ist Helene Weigel? Start: Brechtdenkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Wehrhaft, engagiert und ein Hauch von Süden Im Kiez am Klausenerplatz Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Die Stralauer Halbinsel Berlin am Wasser Start: am S-Bhf. Rummelsburg (S3), Ausgang Hauptstraße Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9) an der Ecke Joachimsthaler Straße/ Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Alles relativ? Einstein in Berlin Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig „Gasometer sprengt man nicht!“ Der Ernst-Thälmann-Park Start: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80 (Nahe S-Bhf. Prenzlauer Allee) So 20.07. So 20.07. Do 24.07. Fr 25.07. Sa 26.07. Sa 26.07. So 27.07. So 27.07. Di 29.07. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr Berlin 360° Brauhaus für Stadtkultur – der Pfefferberg Start: U-Bhf. Senefelder Platz, Ausgang Saarbrücker Straße (U2) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Endstation Neukölln? Start: U-Bhf. Karl-Marx-Straße (U7), Bahnsteig Im Schatten der Zitadelle: Spandau Start: U-Bhf. Altadt Spandau (U7), Bahnsteig Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Die zwei Unbekannten im Berliner Osten: Küstriner und Wriezener Bahnhof Start: Franz-Mehring-Platz, vor der Büste Franz Mehrings. (nahe U-Bhf. Weberwiese oder Ostbahnhof) Glücklich krank in Steglitz Kafkas Berlin Start: U-Bhf. Schloßstraße (U9), Ausgang Zimmermannstraße Berlin 360° Kultur ohne Forum Schräge Ansichten zwischen Philharmonie und Neuer ­Nationalgalerie Start: Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33, Haupteingang „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegen­ über Eingang des Ostbahnhofs Hochspannung auf der Chausseestraße Von Feuerland zum Bundesnachrichtendienst Start: U-Bhf. Oranienburger Tor (U6), Bahnsteig August Fr 18 Uhr 01.08. Sa 11 Uhr 02.08. Sa 14 Uhr 02.08. So 11 Uhr 03.08. So 14 Uhr 03.08. „Tänze des Lasters“ Künstlerinnen zwischen Selbst und Zwang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Brauner Geist und grüne Idylle Atemberaubende Geschichte am Südkreuz Start: Monumentenstraße/Ecke Kreuzbergstraße Lebensader Spree Spaziergang zu alten und neuen Ufern Start: Vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a (Nähe S-/ U-Bhf. Brandenburger Tor) My home is my castle Villenkolonie Lichterfelde Start: S-Bhf. Lichterfelde West (S1), Bahnsteig Di 18 Uhr 05.08. Sa 11 Uhr 09.08. Sa 14 Uhr 09.08. So 11 Uhr 10.08. So 14 Uhr 10.08. Sa 11 Uhr 16.08. Sa 14 Uhr 16.08. So 11 Uhr 17.08. So 14 Uhr 17.08. Do 18 Uhr 21.08. Sa 11 Uhr 23.08. Sa 14 Uhr 23.08. So 11 Uhr 24.08. So 14 Uhr 24.08. Do 18 Uhr 28.08. Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Zwischen Spekulation und Selbstbestimmung Von der Markthalle zum Möckernkiez Start: Marheineke Markthalle, Eingang Zossener Straße Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldt Forum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Dorfidyllen „Hinter der Weltstadt“ – Friedrichshagen Start: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3), Bahnsteig Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Zum Gedenken an den Maler-Poeten Kurt Mühlenhaupt Auf den Spuren der Kreuzberger Bohème Start: vor der Heilig-Kreuz-Kirche (Zossener Straße 65) 80 Jahre nach Kriegsende Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park /­ Puschkinallee Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Abgekoppelt: Trips am Görlitzer Bahnhof Start: Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz, an der Treppe zum Turmaufgang (Nähe U-Bhf. Görlitzer Bahnhof) Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5 (Nähe S-/ U-Bhf. Potsdamer Platz) Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/ Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Hoffmanns Erzählungen Mit Siebenmeilenstiefeln in die Romantik Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk Idylle für die Täter Die SS-Modellsiedlung an der Krummen Lanke Start: U-Bhf. Krumme Lanke, Vorplatz Berlin 360° Experimentierfeld des destruktiven Wandels Die Warschauer Brücke Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Sa 11 Uhr 30.08. Sa 14 Uhr 30.08. So 11 Uhr 31.08. So 14 Uhr 31.08. Berlin 360° Friedenseiche, Schillerlinde und die drei Herren mit Krückstock Erstaunliches in Zehlendorf Start: An der Eiche, Clayallee/ Ecke Potsdamer Straße Dorfidyllen Schöner Wohnen am Pfuhl: Weißensee Start: Antonplatz, vor dem Kino Toni (Tram 12, M4, M13) „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 September Di 18 Uhr 02.09. Fr 18 Uhr 05.09. Sa 11 Uhr 06.09. Sa 14 Uhr 06.09. So 11 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. So 14 Uhr 07.09. Di 17 Uhr 09.09. Fr 17 Uhr 12.09. Sa 11 Uhr 13.09. Demokratische Orte 100% Tempelhofer Feld? Urbane Visionen auf der Landebahn Start: Vor der Genezarethkirche am Herrfurthplatz (Nähe U-Bhf. Boddinstraße, U8) Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße „Bau auf, bau auf“ Die Hauptstadt der DDR Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Janz weit draußen Zwischen Windmühle und dreizackiger Betonkirche Buckow Start: Bushaltestelle Lipschitzallee/ Rudower Straße, Kirchenseite (Bus 171, 172) Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Janz weit draußen Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage, Richterstraße Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Zeitalter der Epidemien Vom Gesundbrunnen zum Robert-Koch-Institut Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Nicht nur Quadriga Schadows Schaffen im preußischen Berlin Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum  

Nächste Stadtführungen

Fr 12.09.2025 17:00h
Caféhäuser in der Sahara?
Die Ackerstraße

Sa 13.09.2025 11:00h
Nicht nur Quadriga
Schadows Schaffen im preußischen Berlin

Sa 13.09.2025 14:00h
Im Rausch der Geschwindigkeit
Der Potsdamer Bahnhof

So 14.09.2025 11:00h
Domäne, Dutschke, deutsches Oxford
Dorf Dahlem

Alle Termine

Kurios & verrückt

Enthüllungen in Berlins Mitte

Gendarmenmarkt, Schlossplatz, Nikolaiviertel – solche Orte sind verbunden mit Visionen, Mythen und so mancher kuriosen Geschichte. Was ist dran an den Erzählungen? Wo ist der Name Sekt erfunden worden? Welche Lügen verbreiteten die Nazis über die Allmacht der Juden in Konfektion und Mode? Was hat Gorbatschov wirklich an der Neuen Wache gesagt, wenn nicht „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“? Wie echt ist denn das beliebte Nikolaiviertel wirklich? Wo gebuddelt wird, kann manche Legende entlarvt werden. Aber Vorsicht! Es könnte eine neue Lüge sein.

Treffpunkt: Vor dem Eingang des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt, Mohrenstraße

Tourende: Nikolaiviertel

Dauer: 2 Std.



Gruppen

Termine:
ganzjährig buchbar

Preise
ab 200 € / Schulklassen ab 170 € (16 Personen)

Kleingruppe auf Anfrage zum Sonderpreis

 

Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich bitte unbedingt an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch.

Sie können hier schon vorab Ihr Ticket buchen.