Nächste Stadtführungen
Großer Bahnhof in Charlottenburg
Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes
Heute 14:00h
„Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin
Sa 08.11.2025 11:00h
„Die Toten mahnen uns“
Der Zentralfriedhof in Friedrichsfelde
Sa 08.11.2025 14:00h
Faschismus: Bemächtigung einer Stadt
"Die Nazis dürfen nicht siegen!"
Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus formierte sich in Friedrichshain 1933 schnell und nachhaltig. Wir suchen die Wohnorte mutiger Kämpfer*innen gegen Gleichschaltung, Entrechtung und Menschenverachtung auf: Wer hat die illegale Zeitung „Roter Stoßtrupp“ produziert? Wer fälschte Pässe? Wer verhinderte gegen Kriegsende die Sprengung der Lebensmittelmagazine am Osthafen durch fanatische Nazis? Wir suchen die Gedenkstätte für den ersten und den letzten ermordeten Reichstagsabgeordneten auf und sehen einen der größten Einsatzorte für NS-Zwangsarbeiter*innen, das ehemalige Reichsbahn-Ausbesserungswerkes (RAW). Stolpersteine auf dem Bürgersteig verweisen auf erschütternde Schicksale Friedrichshainer Familien.
in Zusammenarbeit mit der VVN-VdA Friedrichshain-Kreuzberg
Treffpunkt: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz/ Ecke Koppenstraße, gegenüber dem hinteren Ausgang des Ostbahnhofs
Tourende: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle
Dauer: 2 Std.
Gruppen
Termine:
Preise
ab 200 € / Schulklassen ab 170 € (16 Personen)
Preis für Kleingruppen auf Anfrage.
Wegen der Teilnehmerbeschränkung empfehlen wir dringend eine Anmeldung (auch per E-Mail oder telefonisch möglich). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch.
Sie können hier schon vorab Ihr Ticket buchen.

