Nächste Stadtführungen
Kleists Berliner Skandale
Sa 22.03.2025 11:00h
Die größte Stadt der Welt – 100 Jahre Groß-Berlin
Sa 22.03.2025 14:00h
Frieden und Fortschritt – sozialistische Ästhetik am Alex
So 23.03.2025 11:00h
Schlachtensee
Entdeckungen in brüchiger Idylle
Blühendes Kleinod im Großstadttrubel: der Savignyplatz
1887 nach dem Juristen Friedrich Karl von Savigny, einem Mitstreiter Hardenbergs, benannt, nahm sich 1927 kein Geringerer als der Städtische Gartenbaudirektor Erwin Barth persönlich der Umgestaltung des Platzes an. Bis heute prägen Sitzlauben und Staudenrabatten das Gartendenkmal beiderseits der Kantstraße. Vermutlich hatten die Brüder Sass kein Auge dafür, als sie hier im Jahr der Fertigstellung im Keller einer Bank an die „Arbeit“ gingen ...
Eingerahmt von alteingesessenen Geschäften wie Eisen-Adolph und Bücherbogen, ist der Platz mit seinen alten Studentenkneipen nach wie vor allabendlicher Treffpunkt für Jung und Alt. Zwischen schicken Bars und Geschäften halten sich traditionelle Institutionen wie der „Diener“ oder die „Dicke Wirtin“ dank ihres Stammpublikums wacker, zu dem nicht wenige Schauspieler und Künstler gehören. Und auch der „Zwiebelfisch“ gibt die Hoffnung nicht auf ...
Eine Tour aus unserer Reihe Berlin 360°.
Treffpunkt: Neben dem Eisenwarengeschäft C. Adolph, Savignyplatz 3
Dauer: 1 Std.
Aufgrund der momentanen Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich bitte unbedingt an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch.
Sie können hier schon vorab Ihr Ticket buchen.