Nächste Stadtführungen
Politik der Erinnerung
Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz
Sa 11.10.2025 14:00h
Die Poesie von OstWestberlin
Texte zur geteilten Stadt
So 12.10.2025 11:00h
Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez
So 12.10.2025 14:00h
Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen
Berlin wird aufgeklärt
Erhellendes bei Lessing, Mendelssohn, Voltaire & Co
Was ist Aufklärung? Diese Frage beantwortete der Philosoph Immanuel Kant im fernen Königsberg, als die Diskussion bereits in vollem Gange ist. In Berlin machten Lessing, Mendelssohn, Voltaire, der Verleger Nicolai und viele andere die Residenzstadt zu einem Zentrum der intellektuellen Debatte.
Wie buchstabierte man Toleranz? Friedrich der „Große“ war zwar ein literaturbegeisterter König, bevorzugte aber das Französische und hielt nicht viel von den deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Das bekam auch Lessing zu spüren. Staatliche Macht und kritischer Geist – wie geht das zusammen? Dieses Spannungsverhältnis ist bis heute spürbar. Aufklärer*innen sind unbequem. Ihr kritischer Geist ist heute wichtiger denn je. Ein historischer Spaziergang zu einer brandaktuellen Frage.
Treffpunkt: Reiterstandbild Friedrich II., Unter den Linden
Dauer: 2 Std.
Gruppen
Termine:
Preise
ab 190 € / Schulklassen ab 160 € (16 Personen)
Wegen der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich bitte an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch.
Sie können hier schon vorab Ihr Ticket buchen.