Nächste Stadtführungen
Politik der Erinnerung
Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz
Sa 11.10.2025 14:00h
Die Poesie von OstWestberlin
Texte zur geteilten Stadt
So 12.10.2025 11:00h
Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez
So 12.10.2025 14:00h
Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen
Am Ende des Kurfürstendamm
Unbekanntes über Kästner
„Liebes, gutes Muttchen! Na die kleine Wohnung ist ganz reizend. In einer Seitenstraße vom Kurfürstendamm. Schön ruhig. Im vierten Stock. Fahrstuhl“, schreibt Erich Kästner im September 1929 an seine Mutter. Fast 15 Jahre wohnte er am oberen Ende des Kurfürstendamms, in der Roscherstraße 16. Er spielte Tennis auf den Tennisplätzen am Kurfürstendamm, gleich gegenüber am Lehniner Platz, und hatte seinen Stammplatz im Café Leon, das es heute nicht mehr gibt.
Seine Wohnung wurde zum Lebensmittelpunkt, und während des Nationalsozialismus einer der wenigen Orte wo sich Erich Kästner unbeobachtet fühlen konnte. Zwischen seinen Büchern versteckte er sein geheimes Kriegstagebuch, stenografische Aufzeichnungen, die er im Januar 1941 begann. Kästners Wohnung in der Roscherstraße existiert nicht mehr. Sie verbrannte bei einem Bombenangriff im Februar 1944, wenige Tage vor seinem 45. Geburtstag.
Vor über 125 Jahren, am 23. Februar 1899, wurde Erich Kästner geboren, vor über 50 Jahren, am 29. Juli 1974, starb er. Anlass genug für uns, unbekannte Seiten des Schriftstellers, Lyrikers, Journalisten, Kinderbuchautors und Flaneurs vorzustellen.
Treffpunkt: Olivaer Platz, Bushaltestelle Richtung Grunewald/Halensee
Dauer: 2 Std.
Gruppen
Termine:
Preise
200 € / Schulklassen 165 €
Aufgrund der momentanen Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich bitte unbedingt an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch.
Sie können hier schon vorab Ihr Ticket buchen.