559 Treffer:
Zug um Zug - Berlins Bahnhöfe

Verstehen Sie Bahnhof?
Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht, aber auch von Not und Flucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? Wo wurde der erste Bahnhof gebaut, was bedeutete die Teilung und warum brauchte Berlin überhaupt einen Hauptbahnhof?
Unsere Serie führt Sie zu Orten, wo einmal ein Bahnhof stand und von wo heute die Züge abfahren.
- Wunde der zerstörten Metropole. Der Anhalter Bahnhof
- Raumschiff Hauptbahnhof. Konstruktion eines Bahnhofsviertels
- Hamburger Bahnhof. Vom Abstellgleis zur Kunsthalle
- Großer Bahnhof Charlottenburg. Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes
- Im Rausch der Geschwindigkeit: der Potsdamer Bahnhof
- Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute: der "Stettiner"
- Abgekoppelt: Trips am Görlitzer Bahnhof
- Die zwei Unbekannten im Berliner Osten: Küstriner und Wriezener Bahnhof
