Die Schlacht um die Seelower Höhen leitete am 16. April 1945 den Sturm auf Berlin ein. Nachdem die sowjetischen Truppen diese letzte deutsche Hauptstellung drei Tage später erfolgreich bezwungen hatten, lag der Weg in die Hauptstadt frei. Die Soldaten der Roten Armee griffen die Stadt von mehreren Seiten an und drangen so in den folgenden Tagen immer weiter in die innerstädtischen Bereiche vor. Am 28. April erreichte das sowjetische Militär schließlich das Zentrum Berlins und damit den Alexanderplatz, die Museumsinsel und in der Folge auch das Regierungsviertel. Der Kampf zog sich bis zur Kapitulation Berlins am 2. Mai 1945 hin. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen schrieben sich in die Architekturen der Stadt ein. Während die ehemals ruinösen Gebäude in großen Teilen wiederaufgebaut sind, existieren Orte, die noch heute von den Gewehrsalven, den Granaten- und Bombensplittern gezeichnet sind.
Einer dieser Orte ist das ehemalige preußische Verwaltungsgebäude der direkten Steuern in der Dorotheenstraße 1 / Am Kupfergraben. Das Baudenkmal wurde 1879-82 im Auftrag des preußischen Staates nach einem Entwurf Ludwig Giersbergs gebaut. Die repräsentative Sandsteinfassade entwarf der Architekt im zeittypischen Stil der Neorenaissance, wobei insbesondere die Kolossalordnung mit korinthischen Dreiviertelsäulen die Wirkung der Fassade bestimmt. Inzwischen residiert das Wirtschaftswissenschaftliche Institut der Humboldt Universität in dem vormaligen Verwaltungsbau. Neben der Gedenktafel für den durch die Nazis verfolgten Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Victor Klemperer findet sich eine weitere Erinnerung und Mahnung an die Schreckensherrschaft der Nationalsozialist:innen an oder vielmehr in der Fassade: Die Kugeln der Gewehre, die Splitter der Bomben und Granaten trieben beim Kampf um Berlin Löcher in die Sandsteinquader. Es sind diese Wunden, die den heutigen Eindruck der Materialität des Gebäudes prägen.
Einige Schüsse haben die Fassade gestreift, andere haben tiefe Löcher aus dem Mauerwerk gesprengt. So ergibt sich eine unregelmäßige Oberfläche, die einen Gegensatz zu den verputzten und sanierten Häusern in direkter Umgebung sowie dem jüngst in Teilen wieder sichtbaren Pergamonmuseum bildet, das sich vis à vis auf der anderen Seite des Kanals befindet. Genau in diesem Moment des ästhetischen Bruchs, der Zurschaustellung von materieller Versehrtheit, liegt für mich der Reiz des Gebäudes und – weiter gefasst – der Reiz des Konzeptes der Wunden der Erinnerung.
Die Begrifflichkeit Wunden der Erinnerung rekurriert auf ein Projekt von Beate Passow und Andreas von Weizsäcker, das seinen Ausgang 1993 in München nimmt. Quadratisches Sicherheitsglas wird als eine Art Rahmung oder vielmehr Markierung an versehrten Fassaden angebracht. Es gehe Passow und von Weizsäcker nach Michael Meuer um das Aufzeigen der „erfahrbaren Präsenz des Krieges“ in Stadträumen und um einen Eingriff in den „Wahrnehmungsablauf“ der Betrachter:innen.
Eine externe, interventionistische Markierung der Fassade liegt in meinem Berliner Beispiel nicht vor, allerdings verstehe ich den angeführten Ort als eigenständige stadträumliche Intervention. Er bricht optisch mit seiner Umgebung und stört so den „Wahrnehmungsablauf“, er verweist auf sich selbst, er irritiert. Gerade in dieser Irritation liegt die Kraft der vernarbten Wände, die als mahnende Quellen der faschistischen Diktatur und deren Auswirkungen fungieren.
Für mich ist es das beschriebene Gebäude und noch viele weitere, die keinen Eingang in diesen Text fanden, die das aktuelle Spannungsverhältnis in Berlins Mitte unterstreichen. Diese imperfekten, diese gezeichneten Fassaden weisen eine historische Tiefe auf, die an vielen Stellen in ihrer direkten Umgebung konterkariert wird. Sie sind eine lesbare Zeitschicht an einem Ort, dessen Lesbarkeit durch Neubauten und sogenannte Rekonstruktionen zunehmend getilgt wird. Ich verstehe diese Fassaden als Zeitzeugen zwischen architektonischen Kulissen.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!