In diesem Teil von Charlottenburg existieren viele Straßen, die nach Naturwissenschaftlern benannt sind. Friedrich Kohlrausch (1840-1910) war Physiker und Präsident der 1887 gegründeten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR), der heutigen Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) mit Sitz in Braunschweig und Berlin. Auf einem 19.800 qm großen Grundstück, das Werner Siemens unweit der Technischen Hochschule (heute TU) zur Verfügung gestellt hatte, entstanden zwischen 1887 und 1896 nach Plänen von Paul Spieker und Theodor Astfalck zehn Gebäude, fünf für die Physikalische und fünf für die Technische Abteilung, vorwiegend aus gelbem Backstein, wie sie in der Marchstraße zu bewundern sind. Die PTR stellte ein neues Modell eines wissenschaftlichen Instituts dar: eine metrologische und naturwissenschaftliche Forschungsanstalt ohne Lehrverpflichtung.
Hier an der Kohlrauschstraße residiert die PTB ganz anders, denn das große, mit roten Klinkern abgesetzte Gebäude Richtung Frauenhoferstraße passt nicht ganz zu den gelben „wissenschaftlichen“. Sein Äußeres lässt vermuten, dass seine Bestimmung nichts mit der Ernsthaftigkeit und strengen Disziplin zu tun hatte, welche die wissenschaftliche Tätigkeit charakterisieren. Und in der Tat war das hier bis zur Kriegszerstörung 1943 ein besonderes Museum: es beherbergte die 1903 gegründete „Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt“, die erste ihrer Art, wobei es neben der „Arbeiterwohlfahrt“ auch um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ging. Den Ausstellungsräumen – 1927 in „Deutsches Arbeitsschutzmuseum“ umbenannt – schloss sich das Verwaltungsgebäude an.
Infolge der starken Kriegseinwirkung erfolgt 1944 der Umzug nach Soest. Die PTB hat sich bereits in den 1970er Jahren westlich der Marchstraße so weit ausgebreitet, dass auch die Grundstücke an der Kohlrauschstraße benötigt wurden, samt ihrer Gebäude oder Ruinen. Schön für leidenschaftliche Spazierengehende, dass die PTB das Gebäude aufwändig restaurieren ließ als unübersehbares Zeichen der Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!