###TOPNAV###
519 Treffer:
Stadtführung  
Buchung / Anfrage  
Stadtführungen Berlin  
Stadtführungen in Berlin  
Die Halle in Weißensee  
DIE HALLE IN WEIßENSEE. Mein erstes Mal Techno Es war einmal. Vermutlich Ende 1991. Techno war noch blutjung und kaum bekannt. Damals teils auch „Tekkno“ geschrieben. Ich lebte bereits in Berlin, wusste aber noch nicht, wie diese neue Musik klingt. Eine Freundin hörte von einer Party. Wir wollten hin. „Die Halle“ sollte der Ort heißen. In Weißensee. An der Industriebahn 12. Berlin spielte bei der Entwicklung von Techno eine nicht unerhebliche Rolle. Der Mauerfall hatte gerade im Osten der Stadt und entlang des Mauerstreifens riesige Areale geschaffen, die ihre Nutzungen verloren hatten. Eigentums-Verhältnisse ungeklärt. Optimal für spontane Nutzung als Party-Ort. Schon die Straßenbahnfahrt nach Weißensee war ein Abenteuer – für uns, die wir noch nie in Weißensee waren. Irgendwann waren wir da: Endhaltestelle Pasedagplatz. Ein kleines, aber unübersichtliches, abgenutztes – teils brachliegendes – Industrieareal. Wir irrten umher auf der Suche nach unserer Halle. Diese abgerockten Bauten fanden wir beiden Wessis cool. Irgendwann fanden wir eine Halle, aus der metallischer dröhnender Lärm drang. Ist das wohl Tekkno? Wir stellten uns an, zahlten Eintritt. Und dann waren wir drin – in einer anderen Welt. So etwas hatte ich zuvor noch nie erlebt. Eine neue Musik mit unglaublicher Intensität. Ja, solcher Lautstärke, solchen brutalen schnellen Beats hatte ich mich noch nie ausgesetzt. Sprechen war nahezu sinnlos – nur Schreien konnte man gerade so wahrnehmen – mit 20 cm Abstand. Alles bebte. Bedrohlich. Und auch das Sehen funktionierte nur eingeschränkt. Überall dichter Nebel. Stroboskop-Blitze zuckten im Sekundentakt durch den Nebel. Ich konnte die Gesichter nicht erkennen, wenn sie mehr als einen Meter entfernt waren. Die Menge verschwamm zu einem zuckenden Brei. Brutal! Kann man das aushalten? Diese peitschenden oder hämmernden Beats? Kann man diese Lautstärke überleben? Wird die vibrierende Stahlbetonkonstruktion dem gewachsen sein? Ein bisschen Angst habe ich schon gehabt. Aber ich lasse mich damals ein. Alle tanzen ekstatisch. Auch ich beginne zu tanzen. Am Anfang noch bewusst. Aber immer mehr ergreift mich der Rhythmus. Spätestens nach 30 Minuten passiert etwas, was ich so vermutlich vorher noch nie erlebt habe. Ich merke, dass sich etwas in mir verändert. Ich spüre tatsächlich, wie wohl Endorphin ausgeschüttet wird. Plötzlich geht das Tanzen wie von selbst. Ich nehme immer mehr die weicheren Seiten der Musik wahr. Klangexperimente, sphärische Klangflächen, ungewohnte Maschinenklänge, zarte Melodie-Schnipsel. Eine Entdeckungsreise in neue Klangwelten beginnt. Es ergreift mich. Es ergreift meinen Körper. Ich fühle mich glücklich. Ich bin im Rausch – und das ganz ohne Drogen. Ich bin einer der wenigen, die nie Ecstasy nahmen. Aber der Endorphin-Rausch ist großartig. Ich spüre, dass die Menschen um mich herum ähnliches erleben. Manche mit Ecstasy, andere ohne. Ich tanze allein. Ich spüre aber das Gefühl einer starken Gemeinschaft. Irgendwann nach Stunden ist der Körper erschöpft. Auch der Freundin geht es so. Wir treten beseelt die Rückreise an. Das Glücksgefühl dieses ersten Tekkno-Erlebnisses hält noch lange an. Noch heute erfreue ich mich an dieser Erinnerung. Es sollten noch viele schöne Techno- und Electro-Nächte folgen. Die Halle Weißensee ist inzwischen schick saniert und heißt Motorwerk. „Tekknozid“ findet dort schon lange nicht mehr statt, aber die Erinnerung bleibt mit diesem Ort verknüpft. Sören Hühnlein, 2023  
Graffiti-Rausch am Nordring  
Graffiti-Rausch am Nordring Wer per S-Bahn durch Berlin fährt, sieht die Stadt oft anders als aus der Straßenperspektive. Häufig zeigt sich die Rückseite der Stadt: Nackte Brandwände und Hinterhäuser, Brachflächen und Lagerschuppen, Brückenpfeiler und Stützwände. Und man sieht jede Menge Graffiti (und andere Formen von Streetart). Das Spektrum reicht von einfachen Tags (Namen / Signaturen mit einer Linie) bis zu riesigen virtuosen Pieces (aufwändigere Werke), die neben Schrift oft auch bildliche und/oder grafisch-abstrakte Elemente aufweisen. Mich interessieren dabei weniger die einzelnen Tags oder Pieces und deren Virtuosität. Mich faszinieren Dynamik und Fülle. Mich interessiert, was da insgesamt in der Stadtlandschaft passiert. Mich begeistert das Gesamtkunstwerk Graffiti. Graffiti – als sich ständig wandelnder Organismus riesigen Ausmaßes, der sich aus unzähligen Tags und Pieces jeden Tag anders zusammensetzt. Und wie eine Krake alles verschlingt. Ein Verschlungen-Werden. Tauchen Sie ein in diesen Rausch von Formen, Farben und Schriften. Lassen Sie sich betören. Fahren Sie einfach mal mit der Ringbahn z.B. zwischen Treptower Park und Westhafen. Ein Hotspot ist der Bereich Nordkreuz zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen, aber auch die anderen Bereiche lohnen. Hier wimmelt es von Graffiti. Ein großer Teil der Wände entlang der Bahntrasse sind überzogen von dieser wilden anarchischen Kunst. Immer wieder entsteht Neues, immer wieder verändert sich dieses Farben- und Schriften-Meer. Immer wieder werden die Wände neu überwuchert. Neues lässt Altes verschwinden. Schicht über Schicht. Eine zweite Haut auf der Kubatur der Stadt. Im zügigen Vorbeifahren kann das Flirren der Farben auch Züge eines impressionistischen Kunstwerks bekommen. Schaut man nicht auf die einzelnen Schriftzüge, Bilder, etc., sondern lässt sich von der Fülle einfach umspülen, so erlebt man eine wilde expressive Kraft. Da sehe ich Parallelen zu abstraktem Expressionismus – auch zu Action-Painting. Ich denke an Jackson Pollocks Live-Mal-Performances – Kunst als Prozess des Werdens und des Vergehens. Ich denke auch an barocke Gemälde, die den ganzen Raum verschlingen, auflösen und zum Tanzen bringen. Für mich ist Graffiti und Street-Art aber auch politisches Statement. Ich halte das alles für Partizipatorische Kunst. „Wem gehört die Stadt?“ fragt so mancher in Zeiten explodierender Mieten, der Privatisierung Öffentlicher Räume und manchem Rückzug ins Private. Wem gehört die Stadt? „Uns allen“ möchte ich rufen, wenn ich an Graffiti denke. Jeder kann mitmachen. Auch die, die sonst keine Chance haben, sich zu zeigen. Jeder kann seine Spuren hinterlassen. Naja, jeder könnte, wenn das Ganze nicht immer noch illegal wäre. Ich träume davon, dass die Oberfläche der Stadt oder manche Bereiche freigegeben werden für alle. Ich träume davon, dass die Wände zur Pinnwand und kollektiven Leinwand aller werden. Wir alle können Teil werden: Unsere Namen an die Wand schreiben, unsere Botschaften hinterlassen, uns künstlerisch ausdrücken. Tätowierte Stadt. In einer Stadt wie Berlin, wo die allermeisten zur Miete wohnen, können die meisten nicht entscheiden, wie ihr Wohnhaus, ihre Stadt aussieht. Das können nur Architekten, Hauseigentümer, Stadtplaner und Co. Schon Hundertwasser rief die Bewohner auf, sich aus dem Fenster zu lehnen und die Außenwände ihrer Wohnung selbst zu gestalten. Super! Und ich würde zusätzlich die Passanten auffordern, die Erdgeschoss-Bereiche – so weit die Arme reichen – mitzugestalten. Sören Hühnlein, 2023  
Stadtführungen  
Über 80 verschiedene Stadtführungen durch Berlin zu Leben, Geschichte, Stadtentwicklung und Literatur.  
Kontakt  
Buchung | Anfrage Kontakt E-Mail an StattReisen Berlin Telefon: (030) 455 30 28 Fax: (030) 45 80 00 03 E-Mail: info(at)stattreisenberlin.de Geschäftszeiten: Mo-Fr 10-16 Uhr Bei Anrufen aus dem Ausland ersetzen Sie bitte (030) durch +4930. When calling from abroad please replace (030) by +4930. Anschrift und Geschäftsstelle StattReisen Berlin Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Allemagne/Germany Im Wedding, im Karl-Schrader-Haus, nahe der Ecke Malplaquetstraße Verkehrsverbindungen U-Bahnhof Seestraße (U6, Bus 120) U-Bahnhof Nauener Platz (U9) Straßenbahnhaltestelle Osram-Höfe (M13, 50)  
Prospekte anfordern  
Prospekt anfordern Wir schicken Ihnen gerne kostenlos unseren Flyer zu. Wenn Sie regelmäßig unsere Programminformationen erhalten wollen, nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.  
2023_Q4_Termine.pdf  
Oktober So 11 Uhr 01.10. So 14 Uhr 01.10. Di 11 Uhr 03.10. Di 14 Uhr 03.10. Fr 17 Uhr 06.10. Sa 11 Uhr 07.10. Sa 14 Uhr 07.10. So 11 Uhr 08.10. So 14 Uhr 08.10. Fr 17 Uhr 13.10. Sa 11 Uhr 14.10. Sa 14 Uhr 14.10. So 11 Uhr 15.10. So 14 Uhr 15.10. Sa 11 Uhr 21.10. Kolonie Wedding: pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Geteilte Zukunft. Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, ­Zwischengeschoss Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Muslime in Berlin Start: Wiener / Ecke Skalitzer Straße, vor Dreams Shisha Bar (am U-Bhf. Görlitzer Bhf.) Hafen, Speicher und Visionen Zwischen Oberbaumbrücke und Treptowers Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Dem Deutschen Volke? Altes und neues Parlaments- und Regierungsviertel Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage (Richter­straße) Platte Geschichten 50 Jahre Großsiedlung Fennpfuhl Start: Anton-Saefkow-Platz 10, vor REWE zzgl. ÖPNV-Fahrschein Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am ­Ausgang Ahornallee Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Ambitionierte Nachbarn der ukrainischen Botschaft Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Britz: Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig „Bau auf, bau auf!“ Die Hauptstadt der DDR Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez Start: Stromstraße / Ecke Stephanstraße Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus 100, 245, 300, Haltestelle Lustgarten) Berlin 360° Öffentlich und politisch: Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: am Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-HeussPlatz (U2) Sa 14 Uhr 21.10. So 11 Uhr 22.10. So 14 Uhr 22.10. Sa 11 Uhr 28.10. Sa 14 Uhr 28.10. So 11 Uhr 29.10. So 14 Uhr 29.10. Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor (U1, U3) Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lichtes Dörfchen an der Avus: der Eichkamp Start: S-Bhf. Messe Süd, am Ausgang Waldschulallee Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: vor der Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig November Sa 11 Uhr 04.11. Sa 14 Uhr 04.11. So 11 Uhr 05.11. So 14 Uhr 05.11. Do 17 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 11.11. Sa 14 Uhr 11.11. Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt Stadion Erinnerung an das Pogrom vor 100 Jahren Das Scheunenviertel – Mythos und Wirklichkeit Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Delikatessenmekka und Konsumtempel Die Wilmersdorfer Straße Start: Richard-Wagner-Platz/Ecke Schustehrusstraße (am U-Bhf. Richard-Wagner-Platz, U7) Kapitäne und Kommune Zur Marinesiedlung am Schlachtensee Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig So 11 Uhr 12.11. So 14 Uhr 12.11. Sa 11 Uhr 18.11. Sa 14 Uhr 18.11. So 11 Uhr 19.11. So 14 Uhr 19.11. Sa 25.11. Sa 25.11. 11 Uhr 14 Uhr So 11 Uhr 26.11. So 14 Uhr 26.11. Berlin 360° Gottesäcker, Feuerland, Kulturruine Das Oranienburger Tor Start: Friedrichstraße/Ecke Claire-Waldoff-Straße (U-Bhf. Oranienburger Tor) Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Die Poesie von OstWestberlin Texte zur Teilung der Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Grau in grau – groteske Großartigkeit am Fehrbelliner Platz Start: U-Bhf. Fehrbelliner Platz, auf dem Bahnsteig der U7 Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben Berlin 360° Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft Start: S-/U-Bhf. Pankow, Bahnhofsvorplatz (Garbátyplatz) Die schnellste Schlagzeile Berlins – Medien in der Stadt Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Berlin 360° Hart an der Grenze: der Rosenthaler Platz Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Dezember Sa 02.12. Sa 02.12. So 03.12. So 03.12. 11 Uhr 16 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Berlin 360° Am Rande mittendrin: der Leopoldplatz Start: vor der Alten Nazarethkirche am Leopoldplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle, vor der Uhr Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Sa 11 Uhr 09.12. So 11 Uhr 10.12. So 14 Uhr 10.12. Sa 11 Uhr 16.12. Sa 14 Uhr 16.12. So 11 Uhr 17.12. So 14 Uhr 17.12. Sa 14 Uhr 23.12. Mo 14 Uhr 25.12. Di 14 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 29.12. Sa 14 Uhr 30.12. So 11 Uhr 31.12. Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 In Rixdorf ist Musike – und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor dem Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig „Im Zweifel für die Freiheit!“ Mit Willy Brandt durch West-Berlin Start: vor der Buchhandlung Hugendubel am Europacenter, Tautzienstraße 9-12 zzgl. ÖPNV-Fahrschein Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9), Joachimsthaler Straße/Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Mauer trifft Kunst: der Moritzplatz Start: U-Bhf. Moritzplatz (U8), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Grenzgänge Historischer Spaziergang an der Mauer entlang Start: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Haupt­eingang Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Friedrichshain: Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), auf dem Bahnsteig Ab durch die Mitte Start: Granitschale vor dem Alten Museum (Lustgarten) Weltstadt Kreuzberg: von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Kurios & verrückt. Enthüllungen in Berlins Mitte Start: vor dem Eingang des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt, Mohrenstraße 30 Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachts­ feier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Literarische Inspirationen Bekannte und weniger bekannte Schriftsteller*innen prägten das kulturelle Leben Berlins mit und schrieben über die Stadt. Wie sah ihr Berlin aus und was erzählt uns das heute? Döblins Klassiker Berlin Alexanderplatz darf ebenso wenig fehlen wie Heinrich Heines Einsichten. Folgen Sie uns mit Kommissar Gereon Rath ins kriminelle Spree-Chicago oder lauschen Sie der Poesie von OstWestberlin in der geteilten Stadt. Wir unternehmen eine litera­rische Reise am ehemaligen Stettiner Bahnhof und fragen nach der Rolle der Medien in der Stadt. StattReisen 40 Jahre jung Erinnern Sie sich an die 1980er Jahre oder waren Sie da noch gar nicht geboren? So oder so: Es lohnt ein Blick zurück nach vorn. Wir feiern mit Ihnen unseren Geburtstag, indem wir auf verschiedenen Spaziergängen zeigen, was damals in Berlin los war und wie es heute dort zugeht. Am 3. Oktober erfahren wir, was im Herbst `89 geschah, im November gehen wir auf literarische Spurensuche im geteilten Berlin und im Dezember ­erzählt StattReisen-Gründer Martin Düspohl Geschichten aus der damaligen Zeit entlang der Mauer zwischen Martin-Gropius-Bau und Hamburger Bahnhof. Erinnern und Gedenken Am 9. November erinnern wir an die Reichspogromnacht der Nazis vor 85 Jahren. Es war nicht das erste Pogrom. Bereits 15 Jahre zuvor zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das Scheunenviertel. Am 5. November erfahren Sie, was vor genau 100 Jahren dort geschah. Es gibt auch angenehme Erin­ nerungen: Vor 100 Jahren startete der Rundfunk in Deutschland. Vor 75 Jahren wurde die Freie Universität gegründet. Schon vorher gab es in Dahlem das „deutsche Oxford“ und die Studentenbewegung ist auch ein prägender Teil der FU-Geschichte. Zum 110. Geburtstag von Willy Brandt ­blicken wir auf drei Spaziergängen auf seine Zeit als Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Wir gehen zu Orten, wo er politisch gewirkt hat, in der Marinesiedlung, wo er gewohnt hat, und auf den Waldfriedhof Zehlendorf, wo er beerdigt wurde. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg, Pankow oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und En­tdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 105 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob ein Treffen mit Freunden, ob Betriebs­­ ausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2023 Herbst und Weihnachten 40 JAHRE!  
2023_Q4_Termine.pdf  
Oktober So 11 Uhr 01.10. So 14 Uhr 01.10. Di 11 Uhr 03.10. Di 14 Uhr 03.10. Fr 17 Uhr 06.10. Sa 11 Uhr 07.10. Sa 14 Uhr 07.10. So 11 Uhr 08.10. So 14 Uhr 08.10. Fr 17 Uhr 13.10. Sa 11 Uhr 14.10. Sa 14 Uhr 14.10. So 11 Uhr 15.10. So 14 Uhr 15.10. Sa 11 Uhr 21.10. Kolonie Wedding: pures Leben an der Panke Start: vor der St.-Pauls-Kirche am U-Bhf. Pankstraße (U8) Geteilte Zukunft. Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, ­Zwischengeschoss Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Muslime in Berlin Start: Wiener / Ecke Skalitzer Straße, vor Dreams Shisha Bar (am U-Bhf. Görlitzer Bhf.) Hafen, Speicher und Visionen Zwischen Oberbaumbrücke und Treptowers Start: S-Bhf. Warschauer Straße, Eingangshalle Dem Deutschen Volke? Altes und neues Parlaments- und Regierungsviertel Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Aus dem Tuschkasten: Gartenstadt Falkenberg Start: S-Bhf. Grünau, Ausgang zur Taut Passage (Richter­straße) Platte Geschichten 50 Jahre Großsiedlung Fennpfuhl Start: Anton-Saefkow-Platz 10, vor REWE zzgl. ÖPNV-Fahrschein Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am ­Ausgang Ahornallee Berlin 360° Bunker, Böll, politisches Theater Ambitionierte Nachbarn der ukrainischen Botschaft Start: Historisches Portal des Exerzierhauses, Reinhardtstraße 29 Britz: Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig „Bau auf, bau auf!“ Die Hauptstadt der DDR Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Zwischen Kommune und Milieu: aufregender Stephankiez Start: Stromstraße / Ecke Stephanstraße Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus 100, 245, 300, Haltestelle Lustgarten) Berlin 360° Öffentlich und politisch: Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: am Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-HeussPlatz (U2) Sa 14 Uhr 21.10. So 11 Uhr 22.10. So 14 Uhr 22.10. Sa 11 Uhr 28.10. Sa 14 Uhr 28.10. So 11 Uhr 29.10. So 14 Uhr 29.10. Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor (U1, U3) Berlin 360° Platzwunde – Operationen am Molkenmarkt Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lichtes Dörfchen an der Avus: der Eichkamp Start: S-Bhf. Messe Süd, am Ausgang Waldschulallee Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Spree-Chicago – Kommissar Rath im wilden Osten Start: vor der Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Oase zwischen Bootshaus und Kaskaden Der Lietzensee Start: am Parkeingang, Kaiserdamm/Ecke Witzlebenpark (nahe U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz) Die Siemensstadt – Weltkulturerbe unter Strom Start: U-Bhf. Siemensdamm (U7), Bahnsteig November Sa 11 Uhr 04.11. Sa 14 Uhr 04.11. So 11 Uhr 05.11. So 14 Uhr 05.11. Do 17 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 11.11. Sa 14 Uhr 11.11. Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt Stadion Erinnerung an das Pogrom vor 100 Jahren Das Scheunenviertel – Mythos und Wirklichkeit Start: Volksbühne (U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, U2) Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Delikatessenmekka und Konsumtempel Die Wilmersdorfer Straße Start: Richard-Wagner-Platz/Ecke Schustehrusstraße (am U-Bhf. Richard-Wagner-Platz, U7) Kapitäne und Kommune Zur Marinesiedlung am Schlachtensee Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig So 11 Uhr 12.11. So 14 Uhr 12.11. Sa 11 Uhr 18.11. Sa 14 Uhr 18.11. So 11 Uhr 19.11. So 14 Uhr 19.11. Sa 25.11. Sa 25.11. 11 Uhr 14 Uhr So 11 Uhr 26.11. So 14 Uhr 26.11. Berlin 360° Gottesäcker, Feuerland, Kulturruine Das Oranienburger Tor Start: Friedrichstraße/Ecke Claire-Waldoff-Straße (U-Bhf. Oranienburger Tor) Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Die Poesie von OstWestberlin Texte zur Teilung der Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Grau in grau – groteske Großartigkeit am Fehrbelliner Platz Start: U-Bhf. Fehrbelliner Platz, auf dem Bahnsteig der U7 Übersehen und vergessen: Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben Berlin 360° Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft Start: S-/U-Bhf. Pankow, Bahnhofsvorplatz (Garbátyplatz) Die schnellste Schlagzeile Berlins – Medien in der Stadt Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof zzgl. ÖPNV-Fahrschein Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Berlin 360° Hart an der Grenze: der Rosenthaler Platz Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Dezember Sa 02.12. Sa 02.12. So 03.12. So 03.12. 11 Uhr 16 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Berlin 360° Am Rande mittendrin: der Leopoldplatz Start: vor der Alten Nazarethkirche am Leopoldplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle, vor der Uhr Berlin 360° Domäne, Dutschke, deutsches Oxford Dorf Dahlem Start: U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Sa 11 Uhr 09.12. So 11 Uhr 10.12. So 14 Uhr 10.12. Sa 11 Uhr 16.12. Sa 14 Uhr 16.12. So 11 Uhr 17.12. So 14 Uhr 17.12. Sa 14 Uhr 23.12. Mo 14 Uhr 25.12. Di 14 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 29.12. Sa 14 Uhr 30.12. So 11 Uhr 31.12. Berlin 360° Vom Diakonissenhaus zum internationalen Kunstquartier Das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 In Rixdorf ist Musike – und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor dem Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig „Im Zweifel für die Freiheit!“ Mit Willy Brandt durch West-Berlin Start: vor der Buchhandlung Hugendubel am Europacenter, Tautzienstraße 9-12 zzgl. ÖPNV-Fahrschein Studentenbewegung ‘68 Politische Orte zwischen Vietnam und Kommune Start: an der Verkehrskanzel am U-Bhf. Kurfürstendamm (U1, U9), Joachimsthaler Straße/Kurfürstendamm zzgl. ÖPNV-Fahrschein Berlin 360° Mauer trifft Kunst: der Moritzplatz Start: U-Bhf. Moritzplatz (U8), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Blick zurück nach vorn: die 1980er Jahre Grenzgänge Historischer Spaziergang an der Mauer entlang Start: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Haupt­eingang Wege in das jüdische Berlin Start: S-Bhf. Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt, vor dem Lokal „am to pm“ Friedrichshain: Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), auf dem Bahnsteig Ab durch die Mitte Start: Granitschale vor dem Alten Museum (Lustgarten) Weltstadt Kreuzberg: von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Kurios & verrückt. Enthüllungen in Berlins Mitte Start: vor dem Eingang des Hilton Hotels am Gendarmenmarkt, Mohrenstraße 30 Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachts­ feier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Literarische Inspirationen Bekannte und weniger bekannte Schriftsteller*innen prägten das kulturelle Leben Berlins mit und schrieben über die Stadt. Wie sah ihr Berlin aus und was erzählt uns das heute? Döblins Klassiker Berlin Alexanderplatz darf ebenso wenig fehlen wie Heinrich Heines Einsichten. Folgen Sie uns mit Kommissar Gereon Rath ins kriminelle Spree-Chicago oder lauschen Sie der Poesie von OstWestberlin in der geteilten Stadt. Wir unternehmen eine litera­rische Reise am ehemaligen Stettiner Bahnhof und fragen nach der Rolle der Medien in der Stadt. StattReisen 40 Jahre jung Erinnern Sie sich an die 1980er Jahre oder waren Sie da noch gar nicht geboren? So oder so: Es lohnt ein Blick zurück nach vorn. Wir feiern mit Ihnen unseren Geburtstag, indem wir auf verschiedenen Spaziergängen zeigen, was damals in Berlin los war und wie es heute dort zugeht. Am 3. Oktober erfahren wir, was im Herbst `89 geschah, im November gehen wir auf literarische Spurensuche im geteilten Berlin und im Dezember ­erzählt StattReisen-Gründer Martin Düspohl Geschichten aus der damaligen Zeit entlang der Mauer zwischen Martin-Gropius-Bau und Hamburger Bahnhof. Erinnern und Gedenken Am 9. November erinnern wir an die Reichspogromnacht der Nazis vor 85 Jahren. Es war nicht das erste Pogrom. Bereits 15 Jahre zuvor zogen Berliner plündernd und prügelnd durch das Scheunenviertel. Am 5. November erfahren Sie, was vor genau 100 Jahren dort geschah. Es gibt auch angenehme Erin­ nerungen: Vor 100 Jahren startete der Rundfunk in Deutschland. Vor 75 Jahren wurde die Freie Universität gegründet. Schon vorher gab es in Dahlem das „deutsche Oxford“ und die Studentenbewegung ist auch ein prägender Teil der FU-Geschichte. Zum 110. Geburtstag von Willy Brandt ­blicken wir auf drei Spaziergängen auf seine Zeit als Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Wir gehen zu Orten, wo er politisch gewirkt hat, in der Marinesiedlung, wo er gewohnt hat, und auf den Waldfriedhof Zehlendorf, wo er beerdigt wurde. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg, Pankow oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und En­tdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 105 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob ein Treffen mit Freunden, ob Betriebs­­ ausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2023 Herbst und Weihnachten 40 JAHRE!  

unSICHTBAR – Das Stalag III D in Lichterfelde Süd

An einem Sonntag gegen Ende des Frühlings verirre ich mich nach Lichterfelde Süd und entdecke inmitten einer verwunschenen Brache die Spuren des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag III D.

 

An einem der wenigen beständigen Sonnentage des Monats Mai schwinge ich mich auf mein etwas mitgenommenes Fahrrad (der Regen der letzten Wochen hat der Fahrradkette übel mitgespielt …) und mache mich auf den Weg in ein mir völlig unbekanntes Randgebiet Berlins.
Lichterfelde gehört zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Die Bebauung des Stadtteils ist eklektizistisch und lanciert zwischen altehrwürdiger Villenkolonie und den aufragenden Plattenbauten der Thermometersiedlung in Lichterfelde Süd. Wie an so manchen Orten der Hauptstadt prallen hier auf engem Raum diverse soziale Wirklichkeiten aufeinander, die sich zu einer spannenden, aber schwierig zu fassenden, Melange verbinden.
Eine der größten Herausforderungen Berlins ist zweifelsohne die zunehmende Verschärfung der Wohnungssituation und die damit verbundene Perspektivlosigkeit für Menschen mit geringen Einkommen. Während politische Instrumente bislang keinen Effekt zeigten, versucht nun eine selbstorganisierte Initiative große Wohnungsunternehmen zu enteignen. Das Thema ist derzeit omnipräsent in den sozialen Medien, auf den Straßen der Stadt und in den Kolumnen der regionalen und überregionalen Blätter. Während alle einhellig feststellen, dass die Mietsituation unerträglich ist, wird die Diskussion um die richtigen Konzepte, mit denen dem Problem zu begegnen ist, leidenschaftlich geführt. Klar ist, in Berlin muss mehr gebaut werden, die Bestandswohnungen reichen bei weitem nicht aus.
In Lichterfelde Süd wird gebaut. Die Groth Gruppe plant seit einiger Zeit Wohnraum auf einer Brache vis à vis des S-Bahnhofs. – Nachverdichtung des Berliner Stadtraums ist hierbei das Stichwort – Wohnraum an den Rändern der Stadt ein anderes.
Unweit der Thermometersiedlung entsteht so ein neuer Wohnkomplex. Ihn zeichnet ein spezifischer Aspekt aus: er ist bedürfnisgerecht. Er orientiert sich nämlich unmittelbar an den unternehmerischen Bedürfnissen der Groth Gruppe: Rendite durch Einfamilienhäuser und hochpreisige Apartments. Damit reiht sich dieses Bauvorhaben in eine lange Liste von Projekten ein, die in den letzten Jahren Berlins Stadtentwicklung prägten. An dieser Stelle sei beispielhaft an den Komplex in der Oranienburger Straße (am ehem. Tacheles) und an die Europacity erinnert.
Das Lichterfelder-Projekt ist aus vielerlei Hinsicht kritikwürdig, es versiegelt die Fläche und nimmt eine weitere Möglichkeit, um sozialen Wohnraum in größerem Maßstab zu realisieren, es geht an der sozialen Wirklichkeit des Stadtteils vorbei und zementiert bestehende Ungerechtigkeiten.
An Absurdität und Zynismus jedoch kaum zu übertreffen ist die Ortswahl. Bei meiner Fahrradtour entdecke ich einige verwitterte Baracken aus rotem Ziegelstein, unscheinbar stehen sie in der Märkischen Brache und verschweigen ihre menschenverachtende Bestimmung. Sie sind die Relikte eines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers, dem Stalag III D.


Bei dem Gelände in Lichterfelde Süd handelte es sich um ein Verwahrlager für vornehmlich französische Internierte und zugleich um eine bedeutende Stätte für die Gesamtorganisation des Gefangenenwesens in Berlin. Das Barackenlager wurde Anfang der 1940er Jahre auf dem Reichsbahngelände errichtet und durch die Wehrmacht organisiert. Heute noch erhalten sind die Steinbaracken, welche Versorgungsfunktionen erfüllten und zur Beherbergung der Landesschützenbataillone, die das Lager bewachten, dienten.
Das Kriegsgefangenenwesen prägte in den 1940er Jahren das Berliner Stadtbild, zahlreiche dezentrale Barackenlager befanden sich im Stadtraum, Sonderzüge brachten die Internierten zu ihren Einsatzorten und in vielen Privathaushalten wurden Gefangene beschäftigt. Während auf die französischen Menschen die Genfer Konvention Anwendung fand, waren die sowjetischen Gefangenen schutzlos gewalttätigen Übergriffen, übermäßig harten Tätigkeiten und drakonischen Strafen ausgeliefert.
Dem Stalag III D als einzigem zentralen Arbeitslager in einer deutschen Großstadt fällt eine wichtige Erinnerungsfunktion zu, vor allem da es, ähnlich der Gesamtthematik, in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend aus dem öffentlichen Gedächtnis verschwand.


Es ist lediglich der Arbeit engagierter Bürger:inneninitiativen zu verdanken, dass überhaupt eine erinnerungspolitische Aufarbeitung des ehemaligen Gefangenenlagers etabliert wird. Neben einer Ausstellung sollen zukünftig Führungen angeboten werden, in einem zentralen Bereich der Siedlung wird es ein Modell des Lagers geben. Der Denkmalschutz stellte inzwischen zwei Baracken und ein Wachturmfundament unter Schutz und verhinderte so den geplanten Abriss aller Strukturen durch die Groth Gruppe. Klar ist jedoch, das Gelände wird durch die neue Wohnarchitektur überformt und stumpft ab.
Hier, am Rande Lichterfelde Süds, konkurrieren die politische Staatsräson, an die Verbrechen der Nationalsozialist:innen in angemessener Form mahnend zu erinnern, mit dem Grundrecht auf Wohnen. Es wäre ein versöhnlicher Kompromiss, wenn sozialer Wohnungsbau und die Relikte des Stalag III D in Koexistenz miteinander verwoben würden. Stattdessen jedoch rückt die Planung den ökonomischen Vorteil einzelner Akteur:innen in den Mittelpunkt. Nach Informationen der taz werden deutlich unter 20% der entstehenden Wohnungen und Reihenhäuser nach Maßstäben des sozialen Wohnens bepreist.
In Lichterfelde Süd entfernt sich Berlin so ein weiteres schmerzhaftes Stück von der Maxime einer offenen Stadt. Dank gebührt an dieser Stelle all jenen, die unermüdlich für den Erhalt der historischen Quellen und für ein soziales Berlin kämpf(t)en!

Kommentare (3)

  1. Rémy am 12.03.2022
    My Grandfather, franch soldier, was captured in World War II in 1940. He and so many others, were sent to STALAG III D where he stayed to the end in april 1945.
    I don't know much of his war past. I don't even know where he could have worked around the camp.
    I have found your webpage but sorry, I don't speak German.
    Do you think it could be possible to get a French translation of it ?
    Thank you very much in advance.
    Regards.
    Rémy from France.
  2. MARA MORNATA am 09.05.2023
    Impressionante la tua descrizione politico sociale ed ambientale, sono rimasta molto colpita. Mio nonno era uno dei tanti italiani internati in quel campo, ed andava a lavorare tutti i giorni alla Telefunken. Credo che una rivalutazione del territorio e la realizzazione di un museo dello STALAG III D sia una grande opportunità, per la riqualificazione della zona, con passaggi di visitatori da tutto il mondo (ne sono esempi tutti i campi distribuiti sul vostro terriitorio e non solo).
    Grazie per la tua descrizione e per le poche foto che comunque emozionano.
    Mara
  3. Urbini vor 3 Wochen
    Grazie per questo bellissimo articolo, da tempo cercavo informazioni sullo Stalag III D, il sito ha un'importante funzione commemorativa, che deve rimanere nella memoria per il futuro. sono passati 80 anni dalla deportazione di mio nonno avvenuta il 16/09/1943 è stato un Internato Militare Italiano (IMI), è morto per bombardamento il 18/04/1945 a soli 32 anni, lasciando mia nonna vedova e mio padre orfano. Una ferita mai rimarginata. Sto ancora cercando una tomba sul cui posare un fiore, secondo una testimonianza è stato sepolto lì con una bottiglia contenente le sue generalità. Eventuali lavori di scavo potrebbero far riemergere i corpi. Auspico che possa avere il riguardo che non ha avuto negli anni di prigionia.
    Codialmente.
    Loredana

    Vielen Dank für diesen schönen Artikel, ich habe schon lange nach Informationen über Stalag III D gesucht, die Stätte hat eine wichtige Gedenkfunktion, die mir auch in Zukunft im Gedächtnis bleiben wird. 80 Jahre sind seit der Deportation meines Großvaters am 16.09.1943 vergangen, er war ein italienischer Militärpraktikant (IMI), er starb am 18.04.1945 im Alter von nur 32 Jahren bei einem Bombenangriff und hinterließ meine Großmutter als Witwe Mein Vater ist Waise. Eine Wunde, die nie heilte. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Grab, auf das ich eine Blume legen kann. Laut Zeugenaussage wurde sie dort mit einer Flasche mit ihren persönlichen Daten begraben. Bei Bedarf könnten die Leichen durch Waschen der Ausgrabung ans Licht gebracht werden. Ich hoffe, dass er die Möglichkeit hat, respektiert zu werden, was er in den Jahren der Gefangenschaft nicht brauchte.
    Aufrichtig
    Loredana

Neuen Kommentar schreiben