Stadtschloss auf dem Holzweg
Die Entscheidungen sind gefallen und werden sichtbar in die Tat umgesetzt: Das zerstörte Stadtschloss in Berlins Mitte entsteht in seiner äußeren Form neu und soll das Humboldt Forum beherbergen. Mancher, der heute an der Baustelle steht, erinnert sich, wie es dazu kam. Wuchtig brachte der Kaufmann Wilhelm von Boddien seine Idee des Neuaufbaus in die Öffentlichkeit und ließ mit seinem Förderverein eine Schloss-Simulation errichten. Damit bahnte er einen Weg für alle diejenigen, die das Alte wiederhaben wollten. Die Funktion des Gebäudes war völlig unklar. Die fachlichen Unterstützer aus städtebaulicher Perspektive befürworteten grundsätzlich das Projekt, weil die leere Mitte Berlins wieder angemessen aufgefüllt werden sollte.
Es gab viel Widerstand, zumal da für den Neuaufbau eines Gebäudes, das nicht mehr da war, ein anderes, das noch stand, abgerissen werden sollte. Die Meinungen über den Palast der Republik waren kontrovers. Immerhin war es auch ein Ort, wo in einer Sitzung der Volkskammer der DDR in der Nacht vom 22. auf den 23. August der Weg frei gemacht wurde für die Neuvereinigung Deutschlands. Und: Es gab eine unglaubliche Vielfalt an kreativen Ideen, wie diese Mitte auch hätte ausgefüllt werden können.
Nicht zu vergessen der grundlegende architektonische Konstruktionsfehler des Projektes: Keiner wusste so richtig, was in dieses riesige Gebäude rein sollte. Es war einfach zu groß. Das Prinzip form follows function wurde missachtet. Das, was gute Architektur ausmacht, nämlich eine Verkörperung einer Idee, war nicht zu erkennen. Mit dem Humboldt Forum wurde schließlich eine pragmatische Lösung gefunden. Es bleibt zu hoffen, dass hier etwas Visionäres entsteht und die Fassade vergessen macht.
Die Diskussion ist noch nicht ganz zu Ende. Denn hier geht es auch um die zukünftige Stadtentwicklung. Welche Stadt wollen wir eigentlich? Was macht sie aus? Mit der Verlagerung des Ethnologischen Museums von Dahlem ins Humboldt Forum findet eine Zentralisierung der Kulturgüter statt und das Interesse sinkt, auch einmal nach Dahlem zu fahren. Die Dezentralität der Standorte war ein Ausdruck der Vielfalt und Heterogenität Berlins in seiner Gesamtheit. Es besteht die Gefahr, dass dieses Selbstverständnis ausgehöhlt wird und das historische Zentrum immer voller und die dezentralen Orte kulturell unattraktiv werden.
Wege in die Zukunft: Bauen mit Holz
Auch die Art des Bauens steht zur Diskussion: Viele reden von der smart city. Aber wie soll in der Stadt nachhaltig gebaut werden? Dazu gibt die aktuelle Ausstellung „Bauen mit Holz. Wege in die Zukunft“ atemberaubende Anregungen. Mit Holz kann man mehr bauen als Almhütten: sogar Hochhäuser sind dank moderner Verfahrenstechnik und der Digitalisierung im Holzbau möglich. Es lohnt sich, die Modelle anzuschauen. Sie öffnen den Blick für eine zukunftsfähige und ressourcenschonende (Stadt-)Entwicklung. Denn Holz wächst nach, bindet Kohlendioxid auch im verbauten Zustand und bietet in seinen gestalterischen Möglichkeiten ein unglaublich großes Feld für Kreativität. Auch die Ökobilanz ist besser als bei einer mineralischen Bauweise.
Dabei geht es nicht nur um Wohnhäuser. Andere Städte machen vor, was auch im Zentrum einer Stadt möglich ist und wie öffentliche Gebäude gebaut werden können. Im Zusammenhang mit der Stadtschlossdiskussion fällt das aus Holz gebaute Kulturzentrum von Helen & Hard in der norwegischen Stadt Vennesla auf. Der Katalogtext beschreibt, dass es nicht ein Ort des stillen Lesens und Studierens sei, sondern vielmehr ein öffentlicher Treffpunkt in der Stadt. Eine große Glasfassade orientiert sich zur Fußgängerzone hin und lädt ebenso wie das Café die Besucher ein. Eine städtische Loggia bietet geschützte Sitzmöglichkeiten im Freien.
Was architektonisch in großen Dimensionen möglich ist, zeigen auch die Mehrzweckhalle für 10.000 Menschen im japanischen Odate oder das Elefantenhaus in Zürich. In kleinerem Maßstab wird auch schon in Berlin neu gedacht: In der Ausstellung wird Wohnarchitektur aus Holz z. B. in Prenzlauer Berg vorgestellt. Die Ausstellung lohnt sich – gerade jetzt in der kalten Jahreszeit. Hier kann man sich die Inspirationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung holen, um sich dann auf unseren Stadtspaziergängen kritisch mit den aktuellen Gegebenheiten auseinanderzusetzen. Es geht mehr und innovativer als das, was bisher gebaut wurde. Auch hier könnte Berlin aufregender werden. Einige Lichtblicke, wie die Akademie des Jüdischen Museums oder das Nullenergiehaus des Umweltbundesamtes, gibt es ja bereits.
Zurück zum Stadtschloss: Hinter dem Konzept steht auch die Neubesetzung von Berlins Mitte. Aber was ist das eigentlich, die Mitte? Zur Funktion einer Stadtmitte, zumal in der Großstadt, gibt es verschiedene Sichtweisen, je nach stadträumlichem und historischem Bezug. Wir stellen einige davon auf unserem Stadtspaziergang vor:
Was ist Berlins Mitte?
Samstag, 27. Mai 2016, um 14 Uhr
Start: an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz
Selbstverständlich endet die Tour am Schlossplatz.
Wir freuen uns über eure ergänzenden Beiträge zum Thema in diesem Blog.


Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!