Er kam, um sich zum Krankenpfleger in der Charité ausbilden zu lassen. Da er sich dem sozialistischen Werdegang in den Kinder- und Jugendorganisationen verweigerte, hatte er als „nicht gefestigte sozialistische Persönlichkeit“ keine Chance auf den gewünschten Studienplatz in Medizin und versuchte es über diesen Umweg. Er wohnte zunächst am Hackeschen Markt, womit die ersten Koordinaten in seinem Drang, die Stadt zu erforschen, festgelegt waren: Zwischen der Charité und dem Hackeschen Markt bewegten sich seine ersten Erkundungen. Davon erzählt er auch auf seiner Jubiläumstour durch die Friedrich-Wilhelm-Stadt am kommenden Sonnabend.
Von Medizin hatte er schnell die Nase voll und begann, Theologie zu studieren. Weil er dabei auch Hebräisch lernte, fielen ihm bei Spaziergängen in seinem Wohnumfeld verwitterte Schilder und hebräische Inschriften auf und lenkten seine Aufmerksamkeit. Er entschlüsselte sie und erzählte Freunden vom jüdischen Leben in seinem Viertel (siehe Rundgang „Wege in das jüdische Berlin“). Die Freunde kamen auch aus dem Westen, die ihm für die Führung eine Flasche Rotwein spendierten. Das war die Keimzelle seiner Leidenschaft: Die Stadt mit ihren Geschichten, die ihn fesselte, die Entdeckerfreude und die persönlichen Beziehungen zu Menschen.
Sein Geld verdiente Matthias als Aktmodell, Briefträger, Kellner oder Veranstaltungstechniker an der Akademie der Künste – nicht viel, aber es reichte. Wichtiger war ihm seine Freiheit und das unangepasste Leben. Sein roter Faden verläuft abseits der sozialistischen Karrieren. Da man in der DDR aber stets eine Beschäftigung nachweisen musste, galt er offiziell als „Werktätiger mit Lohnnachweis für unständig Beschäftigte“. Matthias zog nach Prenzlauer Berg, das Stadtviertel der Unangepassten und traf dort auf Künstler, Blues-Musiker, Gleichgesinnte. Hier fühlte er sich wohl und es ist kein Zufall, dass „Die Prenzlauer Berg-Tour“ eine seiner beliebten Stadtrundgänge nach der Wende wurde. Aber schon damals war die Tätigkeit als Stadtführer schon mehr als ein Hobby: Seine West-Kontakte brachten ihn mit dem Goethe-Institut in Verbindung, dessen Gruppen er durch Ost-Berlin führte – illegal. Matthias hatte ein gutes Gespür für Nischen, jene, in denen große Geschichten verborgen sind, und jene, in denen er seine Leidenschaften ausleben konnte: der geborene Stadtführer, der etwas zu erzählen hat.
Ein anderer Spaziergang wurde der wohl aufregendste in seinem Leben: Er führte am 9. November durch das Grenztor an der Oberbaumbrücke ins West-Berliner Kreuzberg. Viele neue Begegnungen und die andere Hälfte der Stadt, die darauf wartete, von ihm erkundet zu werden. Die Mauer und die geteilte Stadt wurden Geschichte und für Matthias war es wichtig, daran zu erinnern, wie es war, mit Unfreiheit und Repressalien zu leben. Sein Hobby wurde zum Beruf: Er ließ den Job bei der Akademie der Künste sausen und fand über einen seiner vielen Kontakte den Weg zu StattReisen. „Grenzgänge – grenzenlos“ wurde zu einer seiner wichtigen StattReisen-Touren. Oder seine Fahrradtour entlang des ehemaligen Mauerstreifens. Aber auch die „Poesie von OstWestberlin“, wo er schon mal auf der Weidendammer Brücke Lieder von Wolf Biermann singt. Eine ganz persönliche Tour ist „Herbst 1989“: Hier erfahren wir, wie Matthias den Aufbruch in der DDR und die Wende erlebt hat.
Für Matthias ist Berlin ein gewachsener Organismus. „Die Stadt ist kein Zufall, sondern es sind Menschen gewesen, die das gemacht haben.“ Dieses Credo ist auf jedem seiner Stadtspaziergänge spürbar. Weit über 80.000 Menschen hat Matthias schon durch sein Berlin geführt und dabei nach Kilometern sicher schon einmal die Welt umrundet. Wer ihn einmal erlebt hat, wird nicht vergessen, wie er mit seiner Faszination und Liebe zur Stadt dabei ist und wie er allen den Blick für die verborgenen und wirklich spannenden Dinge des Kosmos Berlin öffnet. Umgekehrt sind es für Matthias die persönlichen Begegnungen mit den Teilnehmer/innen, die ihm in Erinnerung bleiben. Jeder Stadtspaziergang ist ein besonderes Erlebnis und eine neue Entdeckung.
Sein leidenschaftliches Verhältnis zu Berlin drückte Matthias in einem Interview einmal so aus, als er gefragt wurde, ob er verheiratet sei: "Ich lebe in fester Beziehung, verheiratet bin ich mit Berlin." (Berliner Kurier). Für ihn ist die Stadt ein Freiheitsversprechen: „Ich musste mich in ihr nicht verbiegen.“
Und da ist auch die kritische Seite: Matthias hätte sich nicht träumen lassen, dass er einmal in eine Platte nach Lichtenberg ziehen würde. Die Nischen und damit die Gestaltungsspielräume verschwinden. Das hatte er hautnah in Friedrichshain, seinem letzten Wohnort, gespürt. Auf seinem Spaziergang „Friedrichshain: Samariterviertel und Stalinallee“ erzählt er davon, wie sich das Viertel verändert: touristisches Feierpublikum zieht durch die Straßen und lässt sich in den zahlreichen Cafés und Restaurants nieder. Friedrichshain ist hip. Das bekommen auch Immobilienunternehmen mit, die Häuser preiswert kaufen und teuer verkaufen und vermieten. Irgendwann zieht die eingesessene Bevölkerung weg, weil sie sich die Mieten nicht mehr leisten oder die Wohnungen nicht kaufen kann oder weil es ihr schlicht zu laut ist. Es ist nicht mehr ihr Viertel. Im Soziologendeutsch heißt das dann Gentrifizierung.
Erneuter Aufbruch und neue Entdeckungen? Wir sind sehr gespannt. Matthias ist ja auch hier bereits unterwegs: Eine der Führungen mit ihm heißt „Unbekanntes Ost-Berlin“. Darin geht es auch um die erste Plattenbausiedlung aus den 1920er Jahren in Friedrichsfelde und um die Industriedenkmäler in Oberschöneweide. Sein Koordinatensystem ist mittlerweile sehr groß und feinmaschig geworden.
Matthias feierte am Sonnabend, den 3. September, sein 45-jähriges Berlin-Jubiläum auf seine Weise: mit einem sehr persönlichen Stadtspaziergang durch die Friedrich-Wilhelm-Stadt, mit der er sich besonders verbunden fühlt:
Abseits der Mitte: Forscherdrang und tierisches Theater
Wer sich an ein besonderes Erlebnis mit Matthias Rau erinnert, schreibt es in diesen Blog.
Links:
*Matthias Rau – Berlin Stadtgeschichte(n)
*Der Mauermeister (Der Tagesspiegel)
*Matthias Rau – ein Botschafter, der nur zu Fuß durch die Stadt geht (Berliner Kurier)
Wenn Ihr den Spaziergang verpasst oder eine persönliche Führung mit Matthias Rau buchen möchtet, schreibt uns eine Nachricht [hier].
Kommentare (5)