###TOPNAV###
559 Treffer:
Stadtführung  
Buchung / Anfrage  
[StattReisen Berlin Tour] Großer Bahnhof in Charlottenburg  
Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes  
Prospekte anfordern  
Prospekt anfordern Wir schicken Ihnen gerne kostenlos unseren Flyer zu. Wenn Sie regelmäßig unsere Programminformationen erhalten wollen, nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.  
Stadtführungen  
Über 80 verschiedene Stadtführungen durch Berlin zu Leben, Geschichte, Stadtentwicklung und Literatur.  
Stadtführungen Berlin  
Stadtführungen in Berlin  
StR-Programm-2025_Q4.pdf  
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius-­ Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim­ Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb­ er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdecker­freude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen­ programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten  
StR-Programm-2025_Q4.pdf  
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius-­ Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim­ Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb­ er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdecker­freude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen­ programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten  
StR-Programm-2025_Q4.pdf  
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius-­ Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim­ Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb­ er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdecker­freude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen­ programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten  
StR-Programm-2025_Q4.pdf  
Oktober Fr 11 Uhr 03.10. Fr 14 Uhr 03.10. Sa 14 Uhr 04.10. So 11 Uhr 05.10. So 14 Uhr 05.10. Di 17 Uhr 07.10. Sa 11 Uhr 11.10. Sa 14 Uhr 11.10. So 11 Uhr 12.10. So 14 Uhr 12.10. Do 17 Uhr 16.10. Sa 11 Uhr 18.10. Sa 14 Uhr 18.10. So 11 Uhr 19.10. Berlin 360° Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um die Anton-Wilhelm-Amo-Straße Start: U-Bhf. Anton-Wilhelm-Amo-Straße (U2), Bahnsteig Geteilte Zukunft Die zwei Seiten der Bernauer Straße Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf. Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Geisteswanderungen Forscherdrang zwischen Salon und Universität Start: Am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Berlin 360° Verschwundener Markt und aufrührerische Bürger Rund um die Marienkirche Start: vor dem Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-­ Straße Politik der Erinnerung Reichsbank, Staatsrat, Hausvogteiplatz Start: U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Bahnsteig) Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zwischen Kommune und Milieu Aufregender Stephankiez Start: Stromstraße/Ecke Stephanstraße Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Heinrich Heine: „Berlin ist gar keine Stadt ...“ Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bus, Haltestelle Lustgarten) So 14 Uhr 19.10. Fr 16 Uhr 24.10. Sa 11 Uhr 25.10. Sa 14 Uhr 25.10. So 11 Uhr 26.10. So 14 Uhr 26.10. Exerzierplatz der Stadtgesellschaft Mittenmang auf der Lehrter Straße Start: vor Motel One, Invalidenstraße 54 (schräg gegenüber vom Hauptbahnhof) Zum Ursprung der Stadt Was uns das Mittelalter zu sagen hätte Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Couscous mit Spreewaldgurken Kreuzberger Mischung am Köpenicker Tor Start: Markthalle 9, Eingang Pücklerstraße 34 (Nähe U-Bhf. Görltzer Bahnhof) Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig Kaserne, Brauerei und Hofgarten Hinauf zum Kreuzberg Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 (Nähe U-Bhf. Hallesches Tor) Janz weit draußen Potsdam reloaded Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 November Sa 11 Uhr 01.11. Sa 01.11. So 02.11. 14 Uhr 11 Uhr So 14 Uhr 02.11. Sa 11 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. Sa 14 Uhr 08.11. So 11 Uhr 09.11. So 14 Uhr 09.11. Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Cool Wedding Start: Leopoldplatz, vor der Alten Nazarethkirche (U6, U9) Großer Bahnhof in Charlottenburg Die zwei Gesichter des Stuttgarter Platzes Start: Ausgang des Bahnhofs Charlottenburg, Stuttgarter Platz, am russischen Imbiss „Gruß nach vorn“ – Tucholskys Berlin Start: Start U-Bhf. Turmstraße (U9), Bahnsteig, am Aufzug Die Toten mahnen uns Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde Start: Friedhofseingang, Gudrunstraße 20 Kinderführung Vor der Mauer – hinter der Mauer Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Ausgang Bernauer Straße, Zwischengeschoss Faschismus: Bemächtigung einer Stadt Start: am Haupteingang der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 Herbst 1989 Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße So 14 Uhr 09.11. Sa 11 Uhr 15.11. Sa 14 Uhr 15.11. So 11 Uhr 16.11. So 14 Uhr 16.11. Sa 11 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. Sa 14 Uhr 22.11. So 11 Uhr 23.11. So 14 Uhr 23.11. Zu seinem 100. Geburtstag Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße Raumschiff Hauptbahnhof Konstruktion eines Bahnhofsviertels Start: vor dem Hotel Steigenberger, Washingtonplatz/ Ella-Trebe-Straße 5 „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang Leonhard-FrankStraße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Eingang neues Finanzamt) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Reise ins vergangene Jahrhundert Waldfriedhof Zehlendorf und Kirchhof Nikolassee Start: Am S-Bhf. Nikolassee (S1, S7), Ausgang Hohenzollernplatz Mendelssöhne & Töchter Start: am Rosenthaler Platz (U8), vor der Sanimedius-­ Apotheke, Torstraße/Ecke Weinbergsweg Zum 100. Geburtstag von Hildgard Knef Sa 29.11. 11 Uhr Die Rote Insel Schöneberg Start: Bahnhof Berlin Südkreuz, oberer Bahnsteig, an der DB Information So 14 Uhr Geld und Geist im Grunewald 30.11. Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Do 04.12. 20 Uhr Salon zu ihrem 100. Geburtstag Back to Berlin – 17 Milimeter Hildegard Knef Lesung Dorotheenstädtische Buchhandlung, Turmstraße 5 (gegenüber vom Kriminalgericht Moabit); Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten) Sa 29.11. So 30.11. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Dezember Sa 11 Uhr 06.12. Sa 14 Uhr 06.12. So 11 Uhr 07.12. So 13 Uhr 07.12. Sa 11 Uhr 13.12. Sa 16 Uhr 13.12. So 11 Uhr 14.12. So 14 Uhr 14.12. Sa 14 Uhr 20.12. So 14 Uhr 21.12. Do 14 Uhr 25.12. Fr 11 Uhr 26.12. Fr 14 Uhr 26.12. Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage in Berlins Mitte Start: TD Berlin, Klosterstraße 44 (gegenüber vom U-Bahnhof, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße, vor der Işbank In Rixdorf ist Musike und einer der schönsten Weihnachtsmärkte Start: vor Rathaus Neukölln (U-Bhf. Rathaus Neukölln, U7) Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz Zwielicht im Advent Unglaubliche Geschichten aus der Weihnachtszeit Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Berlin 360° Prominenz am unbekannten Ort: der Hochmeisterplatz Start: Bushaltestelle Westfälische Straße/Ecke Joachim­ Friedrich-Straße Dorf trifft Skyline Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Hamburger Bahnhof Vom Abstellgleis zur Kunsthalle Start: Alexanderufer/Ecke Sandkrugbrücke (Invalidenstraße Berlin 360° Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schillerstraße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Fortsetzung auf der nächsten Seite Sa 27.12. So 28.12. So 28.12. Mi 31.12. 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr Die Prenzlauer Berg-Tour Start: am U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor Muslime in Berlin Start: Turmeingang der Emmaus-Kirche auf dem Lausitzer Platz (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof, U1) Kurios und verrückt Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Anton-Wilhelm-Amo-Straße) Weihnachtsfeiern und Geschenke Wir bringen Bewegung in die Adventsroutine. Verbringen Sie Ihre Weihnachtsfeier auf einem Stadtspaziergang an der frischen Luft und entdecken Sie mit Ihrer Gruppe Orte in Berlin, die Sie bisher noch nicht gesehen haben. Wenn es danach auf einen der Berliner Weihnachtsmärkte gehen soll, empfehlen wir Ihnen den Klassiker „Zwielicht im Advent“ oder die Spaziergänge rund um die Marienkirche, in Prenzlauer Berg, Charlottenburg oder Spandau. Wir beraten Sie gern. Oder suchen Sie nach einer originellen Idee für den Gabentisch? Die StattReisen-Card bringt die Beschenkten wahrlich auf Tour: Ein ganzes Jahr mit StattReisen unterwegs. Es kann auch der Gutschein für einen einzelnen Stadtspaziergang sein. Wecken Sie Neugier und schenken Sie ein besonderes Stadterlebnis! Mit StattReisen in den Herbst Herbst voller Erinnerungen: Es sind nicht nur der 3. Oktober und der 9. Novemb­ er, die uns zurückblicken lassen. Der Zweite Weltkrieg war vor 80 Jahren zu Ende. Hildegard Knef und Hans Rosenthal wären in diesem Jahr hundert geworden. Wir folgen den Spuren der beiden Persönlichkeiten. Außerdem locken viele literarische Spaziergänge, Friedhofserkundungen und neue Bahnhofsgeschichten. Hildegard Knef – zu ihrem 100. Geburtstag Sie war ein Star, versteckte sich hinter Posen. Aber sie blieb bodenständig – uns Hildchen – wie sie die Berliner*innen nannten. Eine Frau, die wusste, wie Schmerz und Hoffnung klingen. Bis in ihre letzten Jahre: Körperlich und finanziell am Abgrund, aber ungebrochen kreativ, eine Stehauffrau bis zum Umfallen. Kantig, widersprüchlich, unverwechselbar. Sie wollte alles – oder nichts. Wir feiern sie mit einer Lesung am 4. Dezember und auf zwei Stadtspaziergängen in Schöneberg und im Gruneswald. Auf dem Friedhofsspaziergang in Zehlendorf besuchen wir ihr Grab. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Metropole der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? In diesem Quartal geht es zum Hauptbahnhof, zum Hamburger Bahnhof, zum Bahnhof Charlottenburg und zu den Überresten des Anhalter Bahnhofs. „Gedenkt unserer mit Nachsicht“ – Friedhofsspaziergänge Der Herbst lädt zu besinnlichen Spaziergängen an Orten der Stille ein. Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf besuchen wir unter anderen das Grab Hildegard Knefs zu ihrem 100. Geburtstag. Friedhöfe sind zuweilen ein Politikum. Das ist auf dem „Sozialistenfriedhof“ Friedrichsfelde spürbar oder – 80 Jahre nach Kriegsende – auf dem deutschen und sowjetischen Friedhof in der Schönholzer Heide. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am ­besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am ­Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspaziergängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdecker­freude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-­ Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittags­spaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen­ programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Herbst und Weihnachten  

Erkundungen zur Deutschen Reichsgründung vor 150 Jahren

Wer mit kritischem Blick auf Stadtspaziergängen in Berlin unterwegs ist, kommt um dieses Thema nicht herum. Berlin wurde vor 150 Jahren Hauptstadt des deutschen Kaiserreichs, einer verspäteten Nation, die nicht auf demokratischen Traditionen und liberalen Werten gründete, wie etwa in Frankreich, sondern auf Kriegen und monarchisch-illiberalem Machtgehabe.

 

Bundespräsident Steinmeier lud im Schloss Bellevue zu einer kritischen intensiven Diskussion ein. Gleich in der Nähe befindet sich die Siegessäule. Das Monument wurde 1864-73 auf dem damaligen Königsplatz errichtet (vor dem später gebauten Reichstagsgebäude) und ist mit aus drei Kriegen erbeuteten und vergoldeten Kanonenrohren verziert. Es zeigt deutlich, worauf das vom Reichskanzler Bismarck zusammengeschraubte Reich fußte. Die als Einigungskriege bezeichneten deutsch-dänischer Krieg, Deutscher Krieg (Preußen gegen den Deutschen Bund unter Führung Österreichs) und deutsch-französischer Krieg führten zum preußisch dominierten Kaiserreich. Dessen Proklamation am 18. Januar 1871 ausgerechnet im Spiegelsaal von Schloss Versailles diente der Demütigung des französischen Nachbarn. Auf unserem Spaziergang Deplatzierte Träume: rund um die Siegessäule am 30. Mai gehen wir näher darauf ein und starten Corona-bedingt verspätet mit einer Reihe von Führungen zum deutschen Kaiserreich. Dazu besteigen wir auch den Kreuzberg: 200 Jahre Nationaldenkmal – ein Fake?. Hier lässt sich bereits erahnen, welche Art von Nationalismus und Waffengerassel sich 50 Jahre später etablierte.

Die außenpolitischen Bestrebungen nach weltpolitischer Geltung und dem gewalttätigen Aufbau eines Kolonialreiches in Afrika schlugen sich in der Erinnerungskultur nieder. Straßennamen im Afrikanischen Viertel in Wedding heroisieren die deutschen Kolonialherren und verschweigen den Rassismus und den Völkermord an den Herero und Nama im damals sogenannten Deutsch-Südwestafrika. Unser für das zweite oder dritte Quartal geplanter Rundgang erinnert an dieses Erbe und hinterfragt unsere heutige Erinnerung und den Umgang mit Rassismus. Dazu suchen wir den Kontakt zu Akteuren vor Ort und zur Kolonialismuskritik. Wir greifen die aktuelle Diskussion zu Straßenumbenennungen auf, nicht nur im Afrikanischen Viertel, sondern auch am U-Bhf. Mohrenstraße. Hier in der Nähe fand 1884 auf Einladung Bismarcks die Kongokonferenz statt, die die Grundlage zur Aufteilung Afrikas in Kolonien bildete. Auch wirtschaftliche Interessen spielten eine große Rolle, die sich brutal in der Ausbeutung der vereinnahmten Gebiete und ihrer Bevölkerung zeigten. Ein paar Meter weiter am Rande der Wilhelmstraße wurden die mächtigen Allianzen im Deutschen Reich geschmiedet. Der Rundgang Banker, Makler, Politik erinnert an dieses Machtgeflecht (zweites Quartel).

 

Dieser erste deutsche Nationalstaat war ein Obrigkeitsstaat in der Hand von Kaiser und Reichskanzler und zeigte sich undemokratisch und autoritär, trotz Männerwahlrecht. Aber es rumorte in der Bevölkerung. Eine politisch sehr aktive Zivilgesellschaft bot Bismarck die Stirn und trotzte seinen Beschränkungen. Die Fraktion der Sozialdemokraten wuchs im Reichstag. Der Mediziner und Sozialpolitiker Rudolf Virchow engagierte sich nicht nur für Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung besonders des Proletariats sowie für innovative hygienische soziale Maßnahmen in der Stadt. Er forderte schon früh die volle und unumschränkte Demokratie, ohne die es keinen Wohlstand und keine Gesundheit geben könne. Kaiser Wilhelm II. kam nicht umhin, der Eröffnung des modernen nach Virchow benannten Klinikums beizuwohnen. Bismarck forderte Virchow sogar zum Duell. Der aber wich galant mit der Bemerkung aus, dass es keine zeitgemäße Art der Diskussion sei. Nicht weit vom Virchow-Klinikum entfernt befindet sich das Robert-Koch-Institut, dessen Einrichtung ein Meilenstein in der Erforschung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten war. Sein erster Leiter und späterer Namensgeber Robert Koch gehört ebenfalls zu den ganz Großen in der aufstrebenden Wissenschaftsgesellschaft mit Weltruf. Aber politisch und moralisch war er anders drauf als Virchow. Bei einer Cholera-Epidemie in Hamburg hat er sehr rigide Maßnahmen durchgesetzt und in Afrika ging er mit der Verabreichung eines hochgiftigen Medikaments zur Bekämpfung der Schlafkrankheit sogar über Leichen. Auf dem Rundgang Im Zeitalter der Epidemien ist mehr zu Virchow, Koch und der sozialen Situation im ehemaligen Arbeiterbezirk zu erfahren (zweites Quartal).

Es gab aber auch noch andere Männer, die sich querstellten: Friedrich Ebert, geboren im Jahr der Reichsgründung, lernte das Handwerk des Sattlers und stieg als gestandener Sozialdemokrat auf zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Der „rote Kaiser“ zwischen den politischen Fronten engagierte sich von Jugend an für die Gründung von Gewerkschaften, in Fachvereinen und in der Sozialistischen Arbeiterpartei. Als „Agitator“ wurde er vom Staat im Rahmen der Sozialistengesetze beobachtet. Er war eigentlich ein Mann des Ausgleichs und Wahrer der Parteieinheit. Aber mit der Zustimmung zu den Kriegskrediten im Ersten Weltkrieg und seiner Haltung in den Streiks 1917/18 geriet er zwischen die Fronten in der Partei: den Linken galt der als Arbeiterverräter, den Rechten als Landesverräter. (Führung zu Friedrich Ebert im zweiten Quartal)

Auch er beschäftige sich mit der sozialen Situation des Proletariats, allerdings aus einer distanziert theoretischen Sicht: Friedrich Engels. Er kam aus einer Fabrikantenfamilie und war selbst Unternehmer in der Textilindustrie. Zusammen mit Karl Marx schuf er eine Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie, die zu einem geistigen Rüstzeug der Arbeiterbewegung wurde. Rundgang Friedrich Engels und seine Aktien am Kapital.

Nur Männer? Auch Frauen machten in der patriarchalischen Gesellschaft der Kaiserzeit Geschichte. Z.B. Rosa Luxemburg, die wie Ebert im Jahr der Reichsgründung geboren wurde. Auch sie engagierte sich in der Arbeiterbewegung und stand politisch links: als Marxistin und Antimilitaristin stand sie im Kampf gegen Nationalismus, Opportunismus und Krieg – gerade auch in den eigenen Reihen der Sozialdemokratie. Ihr scharfer Verstand und ihre Präsenz machten sie zur gefürchteten Gegnerin im konservativen und rechten Lager. Schließlich gründete sie mit ihren Genoss*innen die Kommunistische Partei und bestimmte das Programm. Sie ging einen anderen Weg als Ebert und setzte sich in der Novemberrevolution für die Zukunft Deutschlands als Räterepublik ein. 1919 wurde sie durch ein Attentat Opfer der militäristischen Strukturen, die sie bekämpfen wollte. Rundgang zu ihrem 150. Geburtstag am 6. März.

Es gab noch viel mehr Frauen, die erwähnt werden müssten. Auf dem Rundgang Stadt der Frauen (8. März) gehen wir den Spuren der sich formierenden Frauenbewegung nach und erfahren, wie sich Frauen in Wissenschaft, Medizin und Politik trotz widriger Umstände Gehör verschafften.

Und was wäre die prosperierende Entwicklung in Wissenschaft, Wirtschaft und Kulturbetrieb ohne das Engagement von Juden? Ihr produktiver Anteil in den verschiedensten Bereich des gesellschaftlichen Lebens zeigte sich schmerzhaft, als sie nach Verfolgung, Ermordung und Flucht fehlten. Sie zeigten sich selbstbewusst etwa mit dem Bau der Synagoge in der Oranienburger Straße – und wurden auch damals schon angefeindet. Der latente Antisemitismus trat nun immer deutlicher zu Tage und wurde sogar vom Katheder propagiert. Der Hofprediger Stöcker und der Historiker Heinrich von Treitschke sind nur die bekanntesten Beispiele. Auf den Wegen in das jüdische Berlin erzählen wir davon (7. März).

Wirtschaftlicher Aufstieg und politischer Fall des Deutschen Reiches, Mobilisierung und Technisierung, all das wird in seiner Ambivalenz kaum besser symbolisiert als durch die Ruine des Anhalter Bahnhofs. Die Wunde der zerstörten Metropole besichtigen wir am 8. März.

Eine Berlin-Erkundung zur Kaiserzeit geht nicht ohne einen Besuch des Schlossplatzes, wo die Hohenzollern residierten. Was sagt uns der Ort heute, wo man sich mit dem Humboldt Forum bemüht, hinter den an monarchische Zeiten erinnernden Fassaden einen kritischen Geist wehen zu lassen. Ein Rundgang über das politische Minenfeld wieder im zweiten Quartal.

 

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben