###TOPNAV###
548 Treffer:
Stadtführung  
Buchung / Anfrage  
[StattReisen Berlin Tour] Weltpolitik und Menschenverachtung  
Brisantes rund um den U-Bahnhof Mohrenstraße  
[StattReisen Berlin Tour] Alles neu! Theater der Zukunft  
Alles neu! Theater der Zukunft NEU! Wie sieht die Zukunft des Theaters aus, zumal angesichts der Kürzungen besonders im Kulturetat? Die "Kleinen" müssen kämpfen und sind in Kreativität ganz groß. Zukunft definieren sie dabei ganz unterschiedlich. Das Ringtheater befindet sich auf dem Gelände der “Neue Zukunft” und arbeitet  fast ausschließlich mit Berufseinsteiger*innen und Nachwuchskünstler*innen. Es prägt somit die nächste Generation der Theatermacher*innen. Das Theater Strahl arbeitet für und mit den neuen Generation: sie produzieren Theater für ein junges Publikum und prägen die nächste Generation der Bürger*innen. Die Bühne im Haus der Statistik befindet sich noch im Bau und wird im kollektiven Verfahren von einer Gruppierung mehrerer Künstler*innen geleitet. Die Bühne und das ganze Haus der Statistik verstehen sich als Experiment und als “Übung einer besseren Zukunft”, geprägt von einer horizontalen Idee der Partizipation und Beteiligung. Theatermacherin, Autorin und Kuratorin Aurora Kellermann führt Sie durch quicklebendige Theaterwelten und hinter die Kulissen. Kooperationsprojekt mit Theaterscoutings, ein Modul des Performing Arts Programms  
Stadtführungen Berlin  
Stadtführungen in Berlin  
[StattReisen Berlin Tour] "Die paar leuchtenden Jahre"  
Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm  
Stadtführungen  
Über 80 verschiedene Stadtführungen durch Berlin zu Leben, Geschichte, Stadtentwicklung und Literatur.  
Prospekte anfordern  
Prospekt anfordern Wir schicken Ihnen gerne kostenlos unseren Flyer zu. Wenn Sie regelmäßig unsere Programminformationen erhalten wollen, nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.  
StR-Programm-2025_Q2.pdf  
April Di 18 Uhr 01.04. Kurios und verrückt: Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Mohren­ straße) Zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal Sa 14 Uhr 05.04. Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße So 11 Uhr 06.04. Zwischen RIAS und Rathaus Entspannungspolitik in Schöneberg Start: Haupteingang des ehemaligen RIAS-Gebäudes, HansRosenthal-Platz So 14 Uhr 06.04. Sa 11 Uhr 12.04. Sa 14 Uhr 12.04. Sa 14Uhr 12.04. So 11 Uhr 13.04. So 14 Uhr 13.04. Fr 11 Uhr 18.04. Fr 14 Uhr 18.04. Sa 14 Uhr 19.04. So 11 Uhr 20.04. So 14 Uhr 20.04. Zwischen Schloss, Villa und Moschee Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Im Namen der politischen Kräfte Wohnstadt Carl Legien Start: S-Bhf. Prenzlauer Allee, Empfangshall „Als die Russen kamen“ Kriegsende, Befreiung, Neubeginn in Kreuzberg Start: Hallesches Tor, an den Säulenstümpfen vor dem Mehringplatz (U-Bhf. Hallesches Tor) Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl. ÖPNV-Fahrschein Vom Diakonissenhaus zum Kunstquartier das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig Streiten, spielen, spekulieren: der Boxhagener Platz Start: Bushaltestelle Boxhagener Platz, Ri. Ostbhf (Bus 240) Hier braut sich was zusammen Prime Time im Sprengelkiez Start: Müller-/Ecke Lindower Straße (gegenüber S-/U-Bhf. Wedding) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S-Bhf. Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Unbekanntes Ost-Berlin: Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schiller­ straße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Mo 11 Uhr Wege in das jüdische Berlin 21.04. Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Mo 14 Uhr 21.04. Fr 18 Uhr 25.04. Sa 11 Uhr 26.04. Sa 14 Uhr 26.04. So 11 Uhr 27.04. So 14 Uhr 27.04. Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Demokratische Orte Tumult! Aufstand! Revolution! Wenn sich der Volkswille Bahn bricht Start: U-Bhf. Mueumsinsel (U5), Bahnsteig Vision trifft Stadt: Rund um den Mehringplatz Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 Im Schatten der Synagoge: die Heckmann-Höfe Start: S-Bhf. Oranienburger Straße, Bahnsteig Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Mai Do 11 Uhr 01.05. Do 14 Uhr 01.05. Do 14 Uhr 01.05. Fr 18 Uhr 02.05. Sa 14 Uhr 03.05. Sa 16 Uhr 03.05. So 14 Uhr 04.05. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Hallo Roter Wedding Start: vor Bayer, am U-Bhf. Reinickendorfer Straße (U6) Kinderführung David, Anna & Co: Abenteuer eines Arbeiterkindes Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Janz weit draußen Preußischer Barock und Gartenstadt für Kranke Buch Start: S-Bhf. Buch (S2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage quer durch Berlin Start: Vor der Parochialkirche, Klosterstraße (U-Bhf. Klosterstraße, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Nobles Friedenau Grass & Co. und die literarische Apo Start: U-Bhf. Friedrich-Wilhelm-Platz (U9), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende So 11 Uhr 04.05. Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park/­ Puschkinallee Do 18 Uhr Zum Abheben – rund um den Flughafen Tempelhof 08.05. Start: U-Bhf. Platz der Luftbrücke (U6), Bahnsteig Fr 09.05. Sa 10.05. Sa 10.05. So 11.05. 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 14 Uhr Friedliche Botschaften Eine Europareise durch Berlin Start: vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a/ Ecke Reichstagsufer (Nähe S+U-Bhf. Brandenburger Tor) Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang L­ eonhard-Frank-­ Straße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) 1945 – Nach der Schlacht Schutt und Asche oder Stunde Null? Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig So 11 Uhr 11.05. Di 18 Uhr 13.05. Fr 18 Uhr 16.05. Sa 11 Uhr 17.05. Sa 14 Uhr 17.05. So 11 Uhr 18.05. So 14 Uhr 18.05. Di 18 Uhr 20.05. Sa 11 Uhr 24.05. Sa 14 Uhr 24.05. So 11 Uhr 25.05. So 14 Uhr 25.05. Pferdeäpfel, Musentempel, Scheiterhaufen Der Bebelplatz Start: am Reiterdenkmal Friedrich II., Unter den Linden (gegen­über der Humboldt-Universität) Am Schlesischen Tor Geteilte Welten zwischen Spree und Landwehrkanal Start: U-Bhf. Schlesisches Tor, Vorplatz rechts vom Eingang zur Skalitzer Straße Quer zum Ku’damm: die Fasanenstraße Start: Universität der Künste, Eingang Konzertsaal, Hardenberg-/ Ecke Fasanenstraße Wo einst Lenin stand: Am Landsberger Tor Start: Eingang zum Volkspark Friedrichshain, Friedenstraße/ Ecke Landsberger Allee (Tram Platz der Vereinten Nationen) Zoo, Bikini, hohe Türme Aufbruch in der westlichen City Start: Eingang Zoologischer Garten, am Löwentor (nicht Elefanten-Tor!), Hardenbergplatz Demokratische Orte Gewagte Demokratie Politische Orte im Zentrum der ersten Republik Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Zwischen Industriekultur und Orient Der Beusselkiez in Moabit Start: S-Bhf. Beusselstraße (S41, S42), Bahnsteig Grenzgänge – grenzenlos Entlang des ehemaligen Mauerstreifens Start: U-Bhf. Stadtmitte, Bahnsteig der U6 (nicht der U2!) Zwischen Jagdschloss und Schuttberg Wie die Menschen nach Rudow kamen Start: U-Bhf. Rudow (U7), auf dem Bahnsteig Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Do 29.05. Do 29.05. Fr 30.05. Sa 31.05. Sa 31.05. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Janz weit draußen Reiche, Stifter und Buddhisten Gartenstadt Frohnau Start: S-Bhf. Frohnau (S1), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Öffentlich und politisch Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-Heuss-Platz Von Barackia bis Gecekondu Provisorien am Kottbusser Tor Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Juni So 11 Uhr 01.06. So 14 Uhr 01.06. Di 18 Uhr 03.06. Fr 16 Uhr 06.06. Sa 11 Uhr 07.06. Sa 14 Uhr 07.06. So 11 Uhr 08.06. So 14 Uhr 08.06. Mo 11 Uhr 09.06. Mo 14 Uhr 09.06. Demokratische Orte Opfer zweier Revolutionen Auf dem Friedhof der Märzgefallenen Start: Ausstellungscontainer, Ernst-Zinna-Weg 1 in Friedrichshain (Tram Platz der Vereinten Nationen) Am Ende des Kurfürstendamm Unbekanntes über Kästner Start: Olivaer Platz, Bushaltestelle Richtung Grunewald/ Halensee StattReisen-Salon Tabula rasa an der TU Geschichtsvergessenheit oder Kalkül? Führung mit anschließender Diskussion in der TU Berlin Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz (U2) Berlin wird aufgeklärt Erhellendes bei Lessing, Mendelssohn, Voltaire & Co Start: Am Reiterdenkmal Friedrichs II., Unter den Linden (gegenüber der Humboldt-Universität) Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben C. Adolph Eisenwaren, Savignyplatz 3 Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Geld und Geist im Grunewald Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Es werde Licht: Aufbruch in Gesundbrunnen Start: vor Restaurant Lichtburg, Behmstraße 9 (S-/ U-Bhf. Gesundbrunnen) Janz weit draußen Potsdam reloaded: Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 Do 18 Uhr 12.06. Fr 18 Uhr 13.06. Sa 11 Uhr 14.06. Sa 14 Uhr 14.06. So 11 Uhr 15.06. So 14 Uhr 15.06. Di 18 Uhr 17.06. Fr 21 Uhr 20.06. Sa 14 Uhr 21.06. Sa 14 Uhr 21.06. So 11 Uhr 22.06. So 14 Uhr 22.06. Di 18 Uhr 24.06. Fr 17 Uhr 27.06. Sa 11 Uhr 28.06. Sa 14 Uhr 28.06. So 11 Uhr 29.06. So 14 Uhr 29.06. Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Grüne Oase Viktoriapark Kriegshetzer auf dem Kreuzberg? Start: Kreuzbergstraße, Ecke Großbeerenstraße, am Teich unterhalb des Wasserfalls Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Stadioneintritt Die Rote Insel Schöneberg Start: Bhf. Südkreuz, oberer Bahnsteig, DB Information Am Wasser gebaut Die Luisenstadt am Wassertor Start: Wassertorplatz/ Ecke Wassertorstraße Das längste Baudenkmal Berlins – die Karl-Marx-Allee Start: U-Bhf. Weberwiese (U5), Bahnsteig Elektropolis – Licht und Schatten in Oberschöneweide Start: Bahnhofsvorplatz am S-Bhf. Schöneweide, am ehem. Eingang Life was a Cabaret? Ein literarischer Nachtspaziergang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Nähe S-/U-Bhf. Alexanderplatz) In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Fontanes Wanderungen durch die Metropole Start: am U-Bhf. Görlitzer Bahnhof (U1, U3), Ausgang zzgl. ÖPNV-Fahrschein Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Dorfidyllen Tempelhofer Geister Start: U-Bhf. Alt-Tempelhof (U6), Bahnsteig Im Kosmos eines Abenteurers Alexander von Humboldt Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bushaltestelle Lustgarten) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um den U-Bahnhof Mohrenstraße Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Übersehen und vergessen Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben 3 Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor Frühling in der Stadt Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen und überall fängt es an zu blühen. Also nichts wie raus in die Stadt oder gleich nach janz weit draußen, z.B. in den Grunewald, nach Rudow, nach Buch, nach Onkel Toms Hütte, nach Hohenschönhausen oder neuerdings nach Potsdam und zur Glienicker Brücke. Es gibt wieder viel zu entdecken. 80 Jahre nach Kriegsende Am 8. Mai1945 war der Zweite Weltkrieg zu Ende, in Berlin schon ein paar Tage früher. Wie erinnern wir uns daran, an die Zerstörungen, das Leid, an die Verursacher? Noch heute sind die Folgen spür- und sichtbar. Mit welchen Orten verbinden wir in besonderer Weise den Krieg und sein Ende? Karlshorst, Tempelhof, der Anhalter Bahnhof, Friedhöfe, das sowjetische Ehrenmal in Treptow. Das Ringen um eine friedliche Nachkriegsordnung führte unter anderem zur Europäischen Gemeinschaft, die gerade heute angesichts eines neuen Krieges in Europa gefordert ist. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht, aber auch von Not und Flucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? Wo wurde der erste Bahnhof gebaut, was bedeutete die Teilung und warum brauchte Berlin einen Hauptbahnhof? Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständlich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. StattReisen-Salon Tabula rasa an der TU: Geschichsvergessenheit oder Kalkül? Aufregung am Ernst-Reuter-Platz. Hier, wo vor genau 75 Jahren als Reaktion auf den Nationalsozialismus die geisteswissenschaftliche Fakultät der TU gegründet wurde, sollen renommierte und international bekannte Institute dem Rotstift des Senats zum Opfer fallen. Was bedeutet das für den Campus und darüber hinaus und welche Perspektiven gibt es? Darüber kommen wir nach einer kurzen Führung zur Geschichte des Ortes ins Gespräch mit Vertreter*innen aus Lehre und Verwaltung. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen­ programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 April bis Juni  
StR-Programm-2025_Q2.pdf  
April Di 18 Uhr 01.04. Kurios und verrückt: Enthüllungen in Berlins Mitte Start: Hilton Hotel am Gendarmenmarkt, Eingang (Mohren­ straße) Zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal Sa 14 Uhr 05.04. Zwischen Abgrund und Scheinwerferlicht Hans Rosenthal Start: Einar & Bert Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72/ Ecke Heinrich-Roller-Straße So 11 Uhr 06.04. Zwischen RIAS und Rathaus Entspannungspolitik in Schöneberg Start: Haupteingang des ehemaligen RIAS-Gebäudes, HansRosenthal-Platz So 14 Uhr 06.04. Sa 11 Uhr 12.04. Sa 14 Uhr 12.04. Sa 14Uhr 12.04. So 11 Uhr 13.04. So 14 Uhr 13.04. Fr 11 Uhr 18.04. Fr 14 Uhr 18.04. Sa 14 Uhr 19.04. So 11 Uhr 20.04. So 14 Uhr 20.04. Zwischen Schloss, Villa und Moschee Charlottenburg Start: Schloss Charlottenburg, am Eingang zum Ehrenhof, Spandauer Damm Im Namen der politischen Kräfte Wohnstadt Carl Legien Start: S-Bhf. Prenzlauer Allee, Empfangshall „Als die Russen kamen“ Kriegsende, Befreiung, Neubeginn in Kreuzberg Start: Hallesches Tor, an den Säulenstümpfen vor dem Mehringplatz (U-Bhf. Hallesches Tor) Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl. ÖPNV-Fahrschein Vom Diakonissenhaus zum Kunstquartier das Bethanien Start: Haupteingang zum Bethanien, Mariannenplatz 2 Ringelnatz – der Bänkelsänger von Westend Start: U-Bhf. Neu-Westend (U2), Bahnsteig Streiten, spielen, spekulieren: der Boxhagener Platz Start: Bushaltestelle Boxhagener Platz, Ri. Ostbhf (Bus 240) Hier braut sich was zusammen Prime Time im Sprengelkiez Start: Müller-/Ecke Lindower Straße (gegenüber S-/U-Bhf. Wedding) Janz weit draußen Agentenmythos und Stadtrandidyll Am Griebnitzsee zur Glienicker Brücke Start: S-Bhf. Griebnitzsee, Ausgang Rudolf-Breitscheid-Straße Unbekanntes Ost-Berlin: Hohenschönhausen Start: Tram-Haltestelle Sandinostraße (Tram M5) Pankow privat Die einst geschlossene Gesellschaft Start: Tram-Haltestelle Pankow Kirche, M1 in Richtung Schiller­ straße oder Rosenthal, am Tröpfebrunnen Mo 11 Uhr Wege in das jüdische Berlin 21.04. Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Mo 14 Uhr 21.04. Fr 18 Uhr 25.04. Sa 11 Uhr 26.04. Sa 14 Uhr 26.04. So 11 Uhr 27.04. So 14 Uhr 27.04. Britz – Weltkulturerbe Hufeisensiedlung Start: U-Bhf. Parchimer Allee (U7), Bahnsteig Demokratische Orte Tumult! Aufstand! Revolution! Wenn sich der Volkswille Bahn bricht Start: U-Bhf. Mueumsinsel (U5), Bahnsteig Vision trifft Stadt: Rund um den Mehringplatz Start: vor der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1 Im Schatten der Synagoge: die Heckmann-Höfe Start: S-Bhf. Oranienburger Straße, Bahnsteig Narben und versteckte Juwelen Der Breitenbachplatz Start: U-Bhf.Breitenbachplatz (U3), Bahnsteig Die Poesie von OstWestberlin Texte zur geteilten Stadt Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein Mai Do 11 Uhr 01.05. Do 14 Uhr 01.05. Do 14 Uhr 01.05. Fr 18 Uhr 02.05. Sa 14 Uhr 03.05. Sa 16 Uhr 03.05. So 14 Uhr 04.05. Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Hallo Roter Wedding Start: vor Bayer, am U-Bhf. Reinickendorfer Straße (U6) Kinderführung David, Anna & Co: Abenteuer eines Arbeiterkindes Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Janz weit draußen Preußischer Barock und Gartenstadt für Kranke Buch Start: S-Bhf. Buch (S2), Bahnsteig Lebendige Theaterwelten Backstage quer durch Berlin Start: Vor der Parochialkirche, Klosterstraße (U-Bhf. Klosterstraße, U2) zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Nobles Friedenau Grass & Co. und die literarische Apo Start: U-Bhf. Friedrich-Wilhelm-Platz (U9), Bahnsteig 80 Jahre nach Kriegsende So 11 Uhr 04.05. Monumentaler Heldenkult und Geschichtserzählung Das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park Start: S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Treptower Park/­ Puschkinallee Do 18 Uhr Zum Abheben – rund um den Flughafen Tempelhof 08.05. Start: U-Bhf. Platz der Luftbrücke (U6), Bahnsteig Fr 09.05. Sa 10.05. Sa 10.05. So 11.05. 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 14 Uhr Friedliche Botschaften Eine Europareise durch Berlin Start: vor dem ARD-Hauptstadtstudio, Wilhelmstraße 67a/ Ecke Reichstagsufer (Nähe S+U-Bhf. Brandenburger Tor) Heldengedenken? Deutscher und sowjetischer Friedhof Start: Friedhof Pankow III, Haupteingang L­ eonhard-Frank-­ Straße 3 (Nähe Bus 155, Beatrice-Zweig-Straße) 1945 – Nach der Schlacht Schutt und Asche oder Stunde Null? Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Getrappel und Getöse Nicht nur Beschauliches in Karlshorst Start: S-Bhf. Karlshorst (S3), Bahnsteig So 11 Uhr 11.05. Di 18 Uhr 13.05. Fr 18 Uhr 16.05. Sa 11 Uhr 17.05. Sa 14 Uhr 17.05. So 11 Uhr 18.05. So 14 Uhr 18.05. Di 18 Uhr 20.05. Sa 11 Uhr 24.05. Sa 14 Uhr 24.05. So 11 Uhr 25.05. So 14 Uhr 25.05. Pferdeäpfel, Musentempel, Scheiterhaufen Der Bebelplatz Start: am Reiterdenkmal Friedrich II., Unter den Linden (gegen­über der Humboldt-Universität) Am Schlesischen Tor Geteilte Welten zwischen Spree und Landwehrkanal Start: U-Bhf. Schlesisches Tor, Vorplatz rechts vom Eingang zur Skalitzer Straße Quer zum Ku’damm: die Fasanenstraße Start: Universität der Künste, Eingang Konzertsaal, Hardenberg-/ Ecke Fasanenstraße Wo einst Lenin stand: Am Landsberger Tor Start: Eingang zum Volkspark Friedrichshain, Friedenstraße/ Ecke Landsberger Allee (Tram Platz der Vereinten Nationen) Zoo, Bikini, hohe Türme Aufbruch in der westlichen City Start: Eingang Zoologischer Garten, am Löwentor (nicht Elefanten-Tor!), Hardenbergplatz Demokratische Orte Gewagte Demokratie Politische Orte im Zentrum der ersten Republik Start: an der Granitschale vor dem Alten Museum „Die paar leuchtenden Jahre“ Mit Mascha Kaléko rund um den Kurfürstendamm Start: Breitscheidplatz, am Springbrunnen vor dem Europa Center („Wasserklops“) Zwischen Industriekultur und Orient Der Beusselkiez in Moabit Start: S-Bhf. Beusselstraße (S41, S42), Bahnsteig Grenzgänge – grenzenlos Entlang des ehemaligen Mauerstreifens Start: U-Bhf. Stadtmitte, Bahnsteig der U6 (nicht der U2!) Zwischen Jagdschloss und Schuttberg Wie die Menschen nach Rudow kamen Start: U-Bhf. Rudow (U7), auf dem Bahnsteig Weiß kann auch bunt: die Weiße Stadt Start: U-Bhf. Paracelsus-Bad (U8), Bahnsteig Auf nach Onkel Toms Hütte Gebaute Provokation mit Farbe, Licht, Natur Start: U-Bhf. Onkel Toms Hütte (U3), Bahnsteig Do 29.05. Do 29.05. Fr 30.05. Sa 31.05. Sa 31.05. 11 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Charme der Stille: der Arkonaplatz Start: Tram-Haltestelle Wolliner Straße (M10, Richtung ­Warschauer Straße) Janz weit draußen Reiche, Stifter und Buddhisten Gartenstadt Frohnau Start: S-Bhf. Frohnau (S1), Bahnsteig Die Prenzlauer Berg-Tour Start: U-Bhf. Senefelderplatz (U2), Ausgang Saarbrücker Straße Öffentlich und politisch Erinnerungen am Theodor-Heuss-Platz Start: Mahnmal Ewige Flamme auf dem Theodor-Heuss-Platz Von Barackia bis Gecekondu Provisorien am Kottbusser Tor Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, Işbank Juni So 11 Uhr 01.06. So 14 Uhr 01.06. Di 18 Uhr 03.06. Fr 16 Uhr 06.06. Sa 11 Uhr 07.06. Sa 14 Uhr 07.06. So 11 Uhr 08.06. So 14 Uhr 08.06. Mo 11 Uhr 09.06. Mo 14 Uhr 09.06. Demokratische Orte Opfer zweier Revolutionen Auf dem Friedhof der Märzgefallenen Start: Ausstellungscontainer, Ernst-Zinna-Weg 1 in Friedrichshain (Tram Platz der Vereinten Nationen) Am Ende des Kurfürstendamm Unbekanntes über Kästner Start: Olivaer Platz, Bushaltestelle Richtung Grunewald/ Halensee StattReisen-Salon Tabula rasa an der TU Geschichtsvergessenheit oder Kalkül? Führung mit anschließender Diskussion in der TU Berlin Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz (U2) Berlin wird aufgeklärt Erhellendes bei Lessing, Mendelssohn, Voltaire & Co Start: Am Reiterdenkmal Friedrichs II., Unter den Linden (gegenüber der Humboldt-Universität) Blühendes Kleinod im Großstadttrubel Der Savignyplatz Start: neben C. Adolph Eisenwaren, Savignyplatz 3 Caféhäuser in der Sahara? Die Ackerstraße Start: Koppenplatz/Linienstraße, gegenüber der Ackerstraße Charlottengrad. Russisches Leben in Berlin Start: U-Bhf. Wittenbergplatz, Eingangshalle vor der Uhr Geld und Geist im Grunewald Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Es werde Licht: Aufbruch in Gesundbrunnen Start: vor Restaurant Lichtburg, Behmstraße 9 (S-/ U-Bhf. Gesundbrunnen) Janz weit draußen Potsdam reloaded: Nostalgie als Zukunft? Start: Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Babelsberger Straße, vor Blume 2000 Do 18 Uhr 12.06. Fr 18 Uhr 13.06. Sa 11 Uhr 14.06. Sa 14 Uhr 14.06. So 11 Uhr 15.06. So 14 Uhr 15.06. Di 18 Uhr 17.06. Fr 21 Uhr 20.06. Sa 14 Uhr 21.06. Sa 14 Uhr 21.06. So 11 Uhr 22.06. So 14 Uhr 22.06. Di 18 Uhr 24.06. Fr 17 Uhr 27.06. Sa 11 Uhr 28.06. Sa 14 Uhr 28.06. So 11 Uhr 29.06. So 14 Uhr 29.06. Hoch hinaus und unten durch Rund um den Steglitzer Kreisel Start: U-Bhf. Rathaus Steglitz (U9), Bahnsteig Grüne Oase Viktoriapark Kriegshetzer auf dem Kreuzberg? Start: Kreuzbergstraße, Ecke Großbeerenstraße, am Teich unterhalb des Wasserfalls Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Stadioneintritt Die Rote Insel Schöneberg Start: Bhf. Südkreuz, oberer Bahnsteig, DB Information Am Wasser gebaut Die Luisenstadt am Wassertor Start: Wassertorplatz/ Ecke Wassertorstraße Das längste Baudenkmal Berlins – die Karl-Marx-Allee Start: U-Bhf. Weberwiese (U5), Bahnsteig Elektropolis – Licht und Schatten in Oberschöneweide Start: Bahnhofsvorplatz am S-Bhf. Schöneweide, am ehem. Eingang Life was a Cabaret? Ein literarischer Nachtspaziergang Start: am U-Bhf. Nollendorfplatz, Ausgang Motzstraße Alles neu! Theater der Zukunft Start: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72 (Nähe S-/U-Bhf. Alexanderplatz) In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Fontanes Wanderungen durch die Metropole Start: am U-Bhf. Görlitzer Bahnhof (U1, U3), Ausgang zzgl. ÖPNV-Fahrschein Schneller, höher! Wie weiter? Der Alexanderplatz Start: Fernsehturm, Eingang (am Bhf. Alexanderplatz) Dorfidyllen Tempelhofer Geister Start: U-Bhf. Alt-Tempelhof (U6), Bahnsteig Im Kosmos eines Abenteurers Alexander von Humboldt Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bushaltestelle Lustgarten) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Weltpolitik und Menschenverachtung Brisantes rund um den U-Bahnhof Mohrenstraße Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), auf dem Bahnsteig Hart an der Grenze: am Rosenthaler Tor Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Übersehen und vergessen Starke Frauen in Schloss, Zirkus und Trümmern Start: Eingang des Bodemuseums, Am Kupfergraben 3 Zug um Zug – Berlins Bahnhöfe Großer literarischer Bahnhof der kleinen Leute Am „Stettiner“ Start: S-Bhf. Nordbahnhof, Eingang Invalidenstraße, am ServiceStore DB Wem gehört die Stadt? Mediaspree & Co. Start: Taxistand Bevernstraße, am U-Bhf. Schlesisches Tor Frühling in der Stadt Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen und überall fängt es an zu blühen. Also nichts wie raus in die Stadt oder gleich nach janz weit draußen, z.B. in den Grunewald, nach Rudow, nach Buch, nach Onkel Toms Hütte, nach Hohenschönhausen oder neuerdings nach Potsdam und zur Glienicker Brücke. Es gibt wieder viel zu entdecken. 80 Jahre nach Kriegsende Am 8. Mai1945 war der Zweite Weltkrieg zu Ende, in Berlin schon ein paar Tage früher. Wie erinnern wir uns daran, an die Zerstörungen, das Leid, an die Verursacher? Noch heute sind die Folgen spür- und sichtbar. Mit welchen Orten verbinden wir in besonderer Weise den Krieg und sein Ende? Karlshorst, Tempelhof, der Anhalter Bahnhof, Friedhöfe, das sowjetische Ehrenmal in Treptow. Das Ringen um eine friedliche Nachkriegsordnung führte unter anderem zur Europäischen Gemeinschaft, die gerade heute angesichts eines neuen Krieges in Europa gefordert ist. Verstehen Sie Bahnhof? Berlin als Stadt der Bahnhöfe und der Schienen. Mit ihnen wuchs die Stadt und sie waren Ausdruck von Mobilität, Prosperität und Sehnsucht, aber auch von Not und Flucht. Manche Bahnhöfe gibt es nicht mehr, von anderen stehen nur noch Ruinen oder klägliche Überreste, wieder andere sind heute ein Museum oder wurden neu gebaut. Mit den Bahnhöfen hat sich auch ihr städtisches Umfeld verändert. Wie sah damals die Stadt dort aus? Welche Erinnerungen und Geschichten verbinden wir diesen Orten? Wo wurde der erste Bahnhof gebaut, was bedeutete die Teilung und warum brauchte Berlin einen Hauptbahnhof? Demokratische Orte Die Demokratie, wie wir sie über Jahrzehnte gelebt und als selbstverständlich angesehen haben, ist bedroht. Deshalb wollen wir die Orte in Berlin aufsuchen, wo sich der Volkswille artikuliert hat, demokratische Rechte eingefordert und für sie gekämpft wurde, wo und wie Demokratie praktiziert und zerstört wurde. Eine aufregende Wanderung zwischen Barrikaden, Reichstagsgebäude und Tempelhofer Feld. StattReisen-Salon Tabula rasa an der TU: Geschichsvergessenheit oder Kalkül? Aufregung am Ernst-Reuter-Platz. Hier, wo vor genau 75 Jahren als Reaktion auf den Nationalsozialismus die geisteswissenschaftliche Fakultät der TU gegründet wurde, sollen renommierte und international bekannte Institute dem Rotstift des Senats zum Opfer fallen. Was bedeutet das für den Campus und darüber hinaus und welche Perspektiven gibt es? Darüber kommen wir nach einer kurzen Führung zur Geschichte des Ortes ins Gespräch mit Vertreter*innen aus Lehre und Verwaltung. Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochenende bitte nur telefonisch. Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Seminar oder Freundeskreis: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppen­ programm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 April bis Juni  

Discover Berlin on Foot!

Even without the "Wall", Berlin is politically and historically a most interesting city and at the same time exciting with regard to culture, architecture and entertainment. Come and discover why today's Berlin is called the "most dynamic and fascinating city in Europe"! Don't forget, this is the "city that never sleeps".

We know how to bring you closer to Berlin's past, present and future.

Please visit our Three-hour bike-tour in English - along the Berlin Wall to Pankow

About Us

StattReisen was founded in 1983 by historians and teachers with the aim of teaching history in a lively way. Since then we have been very successful in showing people around Berlin on 50 different city walks with the emphasis on politics, history and daily life. In addition, we organize package tours to Berlin for English speaking groups. Our speciality is the individual arrangement of tours for private groups.

All our tours are conducted by experienced guides with varied backgrounds, such as history, political or social science, journalism, architecture, arts or acting.

We find that Berlin's facets can be shown best on walking tours. These walks normally last about two hours and take up to 20 people. This limited number of participants allows very intensive listening and opportunities for questions and discussions. In every respect, you get a more intimate view of sites.

For those who want to get a quick overview of the city or wish to get to know Berlin under a certain topic (eg "Americans in Berlin after World War II") we offer sightseeing tours by bus with stops at locations of your choice.

Our Tours

This summary shows you a selection of 6 walking tours that we think might be most interesting for groups. For these tours, you find a description below.

Prussia - Palaces - Politics

Discover the historic heart of Berlin

Every street in the center of Berlin has history, much of it no longer visible: On this walk you will meet the ghosts and murmers of Prussians and Prussian palaces, Nazis and Nazi architecture, Communists and real, existing socialist architecture, as well as visit some sites of the present.

Meeting point: book store "Berlin Story", Unter den Linden 40 (near S Brandenburger Tor, Bus 100, 200)

 

Wall Where was the Wall

Berlin: the heart of the cold war. So little is left. Walking the former "deathstrip" between Checkpoint Charlie and Potsdam Square, listen to the stories of how a city was violently split in 1961, how one lived in the divided city, how some attempted to escape from the east, how the wall fell in 1989, and memory today.

Meeting point: Underground Station Stadtmitte, on the platform of the U6 (NOT of the U2!)

By Bike - Along the Berlin Wall

 Three-hour bike-tour in English - Along the Berlin Wall to Pankow

Nazi Fascism - Takeover of a Town during the "Third Reich"

On this tour you'll see traces and places of the Nazi regime. Hitler used prestigious locations for his flag and torch parades to blind the world. His actual plans to deal with people were soon to be seen in new despicable laws, bookburnings, preparation for World War II and the murder of millions of people. The infamous central offices of Nazi planning and control were Hitler's Reichschancellery, Goebbel's Propaganda Ministry, Göring's Ministry of Air Force, and the terrifying Gestapo Headquarters which are now a memorial of Nazi terror.

Jewish Life in Berlin

The extinguishing of Jewish life in Berlin left a large gap in Berlin society. On this tour we walk through the former Jewish quarter. One of our stops will be the beautiful New Synagogue with its Judaic Center. Hear about Jewish life in Berlin in the past and today's growth of the Jewish Community due to immigration from Russia.

Kreuzberg - Immigrant Berlin

Explore Kreuzberg, the smallest but the most colourful district of Berlin. Berlin has always been home for immigrants, in former centuries for Huguenots, Jews and Silesians. During the past decades, migrants came mainly from Turkey, Poland and other Eastern countries, with an increasing number after the fall of the "Iron Curtain". Is this vital mixture of nationalities, religions and types of food in Kreuzberg the multi-cultural society of the future?

Modern Berlin - The New City Center

Potsdam Square, the busy heart of Berlin before World War II, was an empty "no man's land" during the division of Berlin after the war. It is now being constructed as a new and modern city center. Berliners are not sure yet if this will be the place where the city's heart can beat. Form your own opinion of this new Berlin.

Potsdam - Residence of Frederick the Great

To many outside Germany think Potsdam, where the Prussian Kings lived, symbolized Prussia; one spoke of a battle between Potsdam and Weimar for the German soul. But what was Potsdam really? A city of the military, certainly, but also a city of immigrants; a city defined by the court, yes, but also much, more.

Meeting point: Potsdam, Alter Markt, Obelisk,
close to Potsdam-Hauptbahnhof (S7; RB)

Contact

If you would like to have more information about our walking or package tours and also if you are interested in an offer to fit your special needs and interests, contact us.

Contact