###TOPNAV###
539 Treffer:
Stadtführung  
Buchung / Anfrage  
[StattReisen Berlin Tour] "Sei klug und halte dich an Wunder"  
Lesung mit Texten von Mascha Kaléko  
Prospekte anfordern  
Prospekt anfordern Wir schicken Ihnen gerne kostenlos unseren Flyer zu. Wenn Sie regelmäßig unsere Programminformationen erhalten wollen, nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.  
Stadtführungen Berlin  
Stadtführungen in Berlin  
Stadtführungen  
Über 80 verschiedene Stadtführungen durch Berlin zu Leben, Geschichte, Stadtentwicklung und Literatur.  
StR-Programm-2025_Q1.pdf  
Januar MI 14 Uhr 01.01. Sa 14 Uhr 04.01. So 11 Uhr 05.01. So 14 Uhr 05.01. Sa 11 Uhr 11.01. Sa 16 Uhr 11.01. So 11 Uhr 12.01. So 14 Uhr 12.01. Sa 11 Uhr 18.01. Sa 14 Uhr 18.01. So 14 Uhr 19.01. Geld und Geist im Grunewald Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Grenzgänge – grenzenlos Entlang des ehemaligen Mauerstreifens Start: U-Bhf. Stadtmitte, Bahnsteig der U6 (nicht der U2!) Marzahns Metamorphosen Start: S-Bhf. Marzahn (S7), Bahnsteig Im Kosmos eines Abenteurers Alexander von Humboldt Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bushaltestelle Lustgarten) Rosa Luxemburgs politische und private Wege Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Lebendige Theaterwelten Backstage quer durch Berlin Start: Theater Aufbau Kreuzberg (TAK), Prinzenstraße 85f, 1. Hinterhof zzgl. ÖPNV-Fahrscheine In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof; zzgl. ÖPNV-Fahrschein Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe S-/U-Bhf. Potsdamer Platz) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko So 19.01. 11 Uhr Bandenkrieg, Prostitution und Kinokunst: das Mommseneck Start: Galerie Hotel Mond, Bleibtreustraße 17/Ecke Mommsen­ straße Di 19 Uhr 21.01. Lesung von Texten Mascha Kalékos „Sei klug und halte dich an Wunder“ Ort: Bar Schwips, Eichendorffstraße 1 (Nähe U-Bhf. Oranien­ burger Tor) Sa 25.01. Sa 25.01. 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) So 11 Uhr 26.01. So 14 Uhr 26.01. Tramtour zum Horizont Virchow, Filme, Weltgeschichte Start: U-Bhf. Warschauer Straße (U1), am Kiosk Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldtforum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Februar Sa 11 Uhr 01.02. Sa 14 Uhr 01.02. So 11 Uhr 02.02. So 14 Uhr 02.02. Sa 11 Uhr 08.02. Sa 16 Uhr 08.02. So 11 Uhr 09.02. So 14 Uhr 09.02. Sa 11 Uhr 15.02. Sa 14 Uhr 15.02. Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am Ausgang Ahornallee Herbst 1989 Die friedliche Revolution vor 35 Jahren Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Es werde Licht Aufbruch in Gesundbrunnen Start: vor Restaurant Lichtburg, Behmstraße 9 (S-/U-Bhf. Gesundbrunnen) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Vom Rand in die Mitte Nabelschau am Potsdamer Tor Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Lebendige Theaterwelten Neuköllner Perlen Start: Artistania e.V., Neckarstraße 19, Einfahrt zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Brechts letzte Wege Start: Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Phantom ohne Schmerz? Das Königstor Start: Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain (Tram Am Friedrichshain) 75 Jahre Berlinale Berliner Lichtspiele – Kino in Bewegung Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein So 11 Uhr 16.02. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor So 14 Uhr 16.02. Sa 11 Uhr 22.02. Sa 14 Uhr 22.02. So 11 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Zum 100. Todestag von Friedrich Ebert Chaos, Kämpfe, Republik Start: Eingang Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Schloßplatz 7 Zur Bundestagswahl Dem Deutschen Volke? Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe U-/S-Bhf. Potsdamer Platz) „Mit solchen Straßen bin ich gut bekannt“ Erich Kästner in Berlin Start: Bebelplatz, am Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, zzgl. ÖPNV-Fahrschein März Sa 01.03. Sa 01.03. So 02.03. So 02.03. 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Große Kunst oder Schmierereien? Graffiti und Streetart in Kreuzberg Start: U-Bhf. Kottbusser Tor / Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Zum Internationalen Frauentag Sa 11 Uhr 08.03. Tabubruch und Emanzipation Salonkultur in der Jägerstraße Start: Jäger-/ Ecke Markgrafenstraße, gegenüber Gendarmen­ markt (Nähe U-Bhf. Stadtmitte) Sa 14 Uhr 08.03. Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz So 11 Uhr 09.03. Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig So 09.03. 15.03. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße, zzgl. ÖPNV-Fahrschein Märzrevolution 1848 – Aufbruch in die Demokratie Start: Friedrich-/ Ecke Jägerstraße (gegenüber Galeries Lafayette) Sa 16 Uhr 15.03. So 11 Uhr 16.03. So 14 Uhr 16.03. Fr 17 Uhr 21.03. Sa 11 Uhr 22.03. Sa 14 Uhr 22.03. So 11 Uhr 23.03. So 14 Uhr 23.03. Di 18 Uhr 25.03. Sa 11 Uhr 29.03. Sa 14 Uhr 29.03. So 11 Uhr 30.03. So 14 Uhr 30.03. Lebendige Theaterwelten entlang der U8 Arterie der Avantgarde Start: im Innenhof des Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, Adalbertstraße 95a (Nähe U-Bhf. Kottbusser Tor) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Kooperationsprojekt mit Theaterscoutings „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegenüber Eingang Bhf. Ostbahnhof Hallo Roter Wedding Start: vor Bayer, am U-Bhf. Reinickendorfer Straße (U6) Kleists Berliner Skandale Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), Bahnsteig Die größte Stadt der Welt Über 100 Jahre Groß-Berlin Start: vor dem Novotel am S-Bhf. Tiergarten zzgl. ÖPNV-Fahrschein Frieden und Fortschritt – sozialistische Ästhetik am Alex Start: Pressecafé am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-­ Straße 29 Schlachtensee Entdeckungen in brüchiger Idylle Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig Nicht-Berlin Eine Reise durch das Botschaftsviertel Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Forscherdrang und hohe Politik Große Entwürfe am Neuen Tor Start: am Torhaus, Platz vor dem Neuen Tor 11/ Zahnärzte­ haus (Nähe Tram Invalidenpark) Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Dorfidyllen Wilmersdorf am verschwundenen See Start: U-Bhf. Blissestraße (U7), Bahnsteig Janz weit draußen Preußischer Barock und Gartenstadt für Kranke: Buch Start: S-Bhf. Buch (S2), Bahnsteig Mit StattReisen durch den Winter StattReisen-Salon Mascha Kaléko – zu ihrem 50. Todestag Wir wagen etwas Neues: Den StattReisen-Salon. Er soll mit literarischen ­Lesungen, Vorträgen und Diskussionen zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum des anregenden Austauschs und der Begegnung sein – ganz im Sinne der aufklärerischen und literarischen Tradition von Salons. Wir beginnen das Jahr mit einer Lesung von Texten Mascha Kalékos, die vor 50 Jahren gestorben ist. 1918 zieht sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Berlin. Sie besucht die Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde und macht eine Bürolehre im „Arbeiterfürsorgeamt der jüdischen Organisationen Deutschlands“. Sie beginnt Gedichte zu schreiben und wird Stammgast im Romanischen Café, dem Treffpunkt der Literaten der 1920er Jahre. Sie fällt auf. 1935 bekommt sie Schreibverbot von den Nazis. Drei Jahre später emigriert Mascha Kaléko mit ihrer Familie nach New York. Die Sehnsucht nach Berlin bleibt. Lesung am 21. Januar und ein Stadtrundgang zu ihrem Lebensumfeld am 19. Januar. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Meist sind es nur Namen, die an die 18 Stadttore erinnern, die einst wie ­Perlen einer Kette, den Verlauf der Akzisemauer unterbrachen. Nicht jeder kam hier rein in die Stadt und auch nicht jeder raus. Nach dem Abriss der Mauer im 19. Jahrhundert haben sich die Orte, wo die Stadttore standen, ganz unterschiedlich entwickelt. Was waren ihre Besonderheiten und was ist heute dort los? Wir schließen die Runde ab mit dem Anhalter, dem Potsdamer und am Ende dem einzigen erhaltenen Tor, dem Brandenburger Tor. Wir wieder­holen außerdem wegen des großen Interesses einige bereits gelaufene Tor-Touren. Jüdisches Leben – ein Plädoyer gegen Antisemitismus Wo immer wir in der Stadt eintauchen, begegnen wir jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Es sind bei weitem nicht nur Schule, Friedhof und Neue Synagoge auf den „Wegen durch das jüdische Berlin oder das ehemalige Scheunenviertel. Wir begegnen Heinrich Heine, Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren, den Salons von Rahel Varnhagen oder Henriette Herz, Schriftstellern, Verlegern und Politikern im Grunewald, einem sozial engagierten Hausbesitzer in Gesundbrunnen, russischen Zuwanderern in Charlottengrad oder einer illustren Bildungsgesellschaft im Bayerischen Viertel. Jüdisches Leben ist Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit und Ausdruck von Vielfalt unterschiedlicher Lebenswelten. Antisemitismus und Hass sind Gift für eine offene Gesellschaft. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochen­ ende bitte nur telefonisch. Für eine offene Stadt Die StattReisen-Philosophie Die sich in der jüngsten Zeit überlagernden Krisen haben grundlegende ­Veränderungen in unserem Alltag noch deutlicher sichtbar werden lassen, besonders in einer Großstadt wie Berlin. Sie haben zum Teil zerstörerisches Potenzial hinsichtlich der Lebensqualität, Lebendigkeit, Vielfalt und Ökologie. Ob Gentrifizierung, Spaltung der Gesellschaft, touristische Überformung, Umweltzerstörung, Abschließung von Stadtvierteln durch Eigentümer oder Digitalisierung: Wie können Bewohner*innen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergründen gut zusammenleben? Wie kann das gebaute Umfeld der komplizierten, chaotischen, lebendigen ­Realität im Lebensraum der Zukunft gerecht werden? Berlin ist ein ökologisches System, in dem alles mit allem zusammenhängt. Wir zeigen, wie es funktioniert und was es bedroht. StattReisen ist ein Teil des öffentlichen Diskurses über das, was Stadt ist und was Stadt sein soll. Dazu sind wir überall in Berlin unterwegs und erkunden die verschiedenen Orte mit all unseren Sinnen und Sichtweisen. Wir wollen Menschen inspirieren und ihren Blick auf die Welt erweitern. Wir lieben diese Stadt mit all ihren Widersprüchen, Ecken und Kanten und ihrer Vielfalt. Wir wollen eine offene Stadt und nutzen den öffentlichen Raum, um das zu praktizieren, und verbinden uns mit Partnern, die das genauso sehen. Wir verstehen unsere Führungen als Beitrag zur politischen Bildung und schärfen das Bewusstsein für eine lebenswerte, offene und vielfältige Stadt, in der alle seine Bewohner*innen ihren Platz finden und sich entfalten können. Seien Sie mit uns Teil des Netzwerkes für eine offene Stadt! Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Januar bis März  
StR-Programm-2025_Q1.pdf  
Januar MI 14 Uhr 01.01. Sa 14 Uhr 04.01. So 11 Uhr 05.01. So 14 Uhr 05.01. Sa 11 Uhr 11.01. Sa 16 Uhr 11.01. So 11 Uhr 12.01. So 14 Uhr 12.01. Sa 11 Uhr 18.01. Sa 14 Uhr 18.01. So 14 Uhr 19.01. Geld und Geist im Grunewald Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Grenzgänge – grenzenlos Entlang des ehemaligen Mauerstreifens Start: U-Bhf. Stadtmitte, Bahnsteig der U6 (nicht der U2!) Marzahns Metamorphosen Start: S-Bhf. Marzahn (S7), Bahnsteig Im Kosmos eines Abenteurers Alexander von Humboldt Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bushaltestelle Lustgarten) Rosa Luxemburgs politische und private Wege Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Lebendige Theaterwelten Backstage quer durch Berlin Start: Theater Aufbau Kreuzberg (TAK), Prinzenstraße 85f, 1. Hinterhof zzgl. ÖPNV-Fahrscheine In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof; zzgl. ÖPNV-Fahrschein Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe S-/U-Bhf. Potsdamer Platz) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko So 19.01. 11 Uhr Bandenkrieg, Prostitution und Kinokunst: das Mommseneck Start: Galerie Hotel Mond, Bleibtreustraße 17/Ecke Mommsen­ straße Di 19 Uhr 21.01. Lesung von Texten Mascha Kalékos „Sei klug und halte dich an Wunder“ Ort: Bar Schwips, Eichendorffstraße 1 (Nähe U-Bhf. Oranien­ burger Tor) Sa 25.01. Sa 25.01. 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) So 11 Uhr 26.01. So 14 Uhr 26.01. Tramtour zum Horizont Virchow, Filme, Weltgeschichte Start: U-Bhf. Warschauer Straße (U1), am Kiosk Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldtforum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Februar Sa 11 Uhr 01.02. Sa 14 Uhr 01.02. So 11 Uhr 02.02. So 14 Uhr 02.02. Sa 11 Uhr 08.02. Sa 16 Uhr 08.02. So 11 Uhr 09.02. So 14 Uhr 09.02. Sa 11 Uhr 15.02. Sa 14 Uhr 15.02. Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am Ausgang Ahornallee Herbst 1989 Die friedliche Revolution vor 35 Jahren Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Es werde Licht Aufbruch in Gesundbrunnen Start: vor Restaurant Lichtburg, Behmstraße 9 (S-/U-Bhf. Gesundbrunnen) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Vom Rand in die Mitte Nabelschau am Potsdamer Tor Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Lebendige Theaterwelten Neuköllner Perlen Start: Artistania e.V., Neckarstraße 19, Einfahrt zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Brechts letzte Wege Start: Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Phantom ohne Schmerz? Das Königstor Start: Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain (Tram Am Friedrichshain) 75 Jahre Berlinale Berliner Lichtspiele – Kino in Bewegung Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein So 11 Uhr 16.02. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor So 14 Uhr 16.02. Sa 11 Uhr 22.02. Sa 14 Uhr 22.02. So 11 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Zum 100. Todestag von Friedrich Ebert Chaos, Kämpfe, Republik Start: Eingang Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Schloßplatz 7 Zur Bundestagswahl Dem Deutschen Volke? Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe U-/S-Bhf. Potsdamer Platz) „Mit solchen Straßen bin ich gut bekannt“ Erich Kästner in Berlin Start: Bebelplatz, am Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, zzgl. ÖPNV-Fahrschein März Sa 01.03. Sa 01.03. So 02.03. So 02.03. 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Große Kunst oder Schmierereien? Graffiti und Streetart in Kreuzberg Start: U-Bhf. Kottbusser Tor / Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Zum Internationalen Frauentag Sa 11 Uhr 08.03. Tabubruch und Emanzipation Salonkultur in der Jägerstraße Start: Jäger-/ Ecke Markgrafenstraße, gegenüber Gendarmen­ markt (Nähe U-Bhf. Stadtmitte) Sa 14 Uhr 08.03. Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz So 11 Uhr 09.03. Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig So 09.03. 15.03. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße, zzgl. ÖPNV-Fahrschein Märzrevolution 1848 – Aufbruch in die Demokratie Start: Friedrich-/ Ecke Jägerstraße (gegenüber Galeries Lafayette) Sa 16 Uhr 15.03. So 11 Uhr 16.03. So 14 Uhr 16.03. Fr 17 Uhr 21.03. Sa 11 Uhr 22.03. Sa 14 Uhr 22.03. So 11 Uhr 23.03. So 14 Uhr 23.03. Di 18 Uhr 25.03. Sa 11 Uhr 29.03. Sa 14 Uhr 29.03. So 11 Uhr 30.03. So 14 Uhr 30.03. Lebendige Theaterwelten entlang der U8 Arterie der Avantgarde Start: im Innenhof des Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, Adalbertstraße 95a (Nähe U-Bhf. Kottbusser Tor) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Kooperationsprojekt mit Theaterscoutings „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegenüber Eingang Bhf. Ostbahnhof Hallo Roter Wedding Start: vor Bayer, am U-Bhf. Reinickendorfer Straße (U6) Kleists Berliner Skandale Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), Bahnsteig Die größte Stadt der Welt Über 100 Jahre Groß-Berlin Start: vor dem Novotel am S-Bhf. Tiergarten zzgl. ÖPNV-Fahrschein Frieden und Fortschritt – sozialistische Ästhetik am Alex Start: Pressecafé am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-­ Straße 29 Schlachtensee Entdeckungen in brüchiger Idylle Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig Nicht-Berlin Eine Reise durch das Botschaftsviertel Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Forscherdrang und hohe Politik Große Entwürfe am Neuen Tor Start: am Torhaus, Platz vor dem Neuen Tor 11/ Zahnärzte­ haus (Nähe Tram Invalidenpark) Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Dorfidyllen Wilmersdorf am verschwundenen See Start: U-Bhf. Blissestraße (U7), Bahnsteig Janz weit draußen Preußischer Barock und Gartenstadt für Kranke: Buch Start: S-Bhf. Buch (S2), Bahnsteig Mit StattReisen durch den Winter StattReisen-Salon Mascha Kaléko – zu ihrem 50. Todestag Wir wagen etwas Neues: Den StattReisen-Salon. Er soll mit literarischen ­Lesungen, Vorträgen und Diskussionen zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum des anregenden Austauschs und der Begegnung sein – ganz im Sinne der aufklärerischen und literarischen Tradition von Salons. Wir beginnen das Jahr mit einer Lesung von Texten Mascha Kalékos, die vor 50 Jahren gestorben ist. 1918 zieht sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Berlin. Sie besucht die Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde und macht eine Bürolehre im „Arbeiterfürsorgeamt der jüdischen Organisationen Deutschlands“. Sie beginnt Gedichte zu schreiben und wird Stammgast im Romanischen Café, dem Treffpunkt der Literaten der 1920er Jahre. Sie fällt auf. 1935 bekommt sie Schreibverbot von den Nazis. Drei Jahre später emigriert Mascha Kaléko mit ihrer Familie nach New York. Die Sehnsucht nach Berlin bleibt. Lesung am 21. Januar und ein Stadtrundgang zu ihrem Lebensumfeld am 19. Januar. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Meist sind es nur Namen, die an die 18 Stadttore erinnern, die einst wie ­Perlen einer Kette, den Verlauf der Akzisemauer unterbrachen. Nicht jeder kam hier rein in die Stadt und auch nicht jeder raus. Nach dem Abriss der Mauer im 19. Jahrhundert haben sich die Orte, wo die Stadttore standen, ganz unterschiedlich entwickelt. Was waren ihre Besonderheiten und was ist heute dort los? Wir schließen die Runde ab mit dem Anhalter, dem Potsdamer und am Ende dem einzigen erhaltenen Tor, dem Brandenburger Tor. Wir wieder­holen außerdem wegen des großen Interesses einige bereits gelaufene Tor-Touren. Jüdisches Leben – ein Plädoyer gegen Antisemitismus Wo immer wir in der Stadt eintauchen, begegnen wir jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Es sind bei weitem nicht nur Schule, Friedhof und Neue Synagoge auf den „Wegen durch das jüdische Berlin oder das ehemalige Scheunenviertel. Wir begegnen Heinrich Heine, Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren, den Salons von Rahel Varnhagen oder Henriette Herz, Schriftstellern, Verlegern und Politikern im Grunewald, einem sozial engagierten Hausbesitzer in Gesundbrunnen, russischen Zuwanderern in Charlottengrad oder einer illustren Bildungsgesellschaft im Bayerischen Viertel. Jüdisches Leben ist Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit und Ausdruck von Vielfalt unterschiedlicher Lebenswelten. Antisemitismus und Hass sind Gift für eine offene Gesellschaft. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochen­ ende bitte nur telefonisch. Für eine offene Stadt Die StattReisen-Philosophie Die sich in der jüngsten Zeit überlagernden Krisen haben grundlegende ­Veränderungen in unserem Alltag noch deutlicher sichtbar werden lassen, besonders in einer Großstadt wie Berlin. Sie haben zum Teil zerstörerisches Potenzial hinsichtlich der Lebensqualität, Lebendigkeit, Vielfalt und Ökologie. Ob Gentrifizierung, Spaltung der Gesellschaft, touristische Überformung, Umweltzerstörung, Abschließung von Stadtvierteln durch Eigentümer oder Digitalisierung: Wie können Bewohner*innen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergründen gut zusammenleben? Wie kann das gebaute Umfeld der komplizierten, chaotischen, lebendigen ­Realität im Lebensraum der Zukunft gerecht werden? Berlin ist ein ökologisches System, in dem alles mit allem zusammenhängt. Wir zeigen, wie es funktioniert und was es bedroht. StattReisen ist ein Teil des öffentlichen Diskurses über das, was Stadt ist und was Stadt sein soll. Dazu sind wir überall in Berlin unterwegs und erkunden die verschiedenen Orte mit all unseren Sinnen und Sichtweisen. Wir wollen Menschen inspirieren und ihren Blick auf die Welt erweitern. Wir lieben diese Stadt mit all ihren Widersprüchen, Ecken und Kanten und ihrer Vielfalt. Wir wollen eine offene Stadt und nutzen den öffentlichen Raum, um das zu praktizieren, und verbinden uns mit Partnern, die das genauso sehen. Wir verstehen unsere Führungen als Beitrag zur politischen Bildung und schärfen das Bewusstsein für eine lebenswerte, offene und vielfältige Stadt, in der alle seine Bewohner*innen ihren Platz finden und sich entfalten können. Seien Sie mit uns Teil des Netzwerkes für eine offene Stadt! Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Januar bis März  
StR-Programm-2025_Q1.pdf  
Januar MI 14 Uhr 01.01. Sa 14 Uhr 04.01. So 11 Uhr 05.01. So 14 Uhr 05.01. Sa 11 Uhr 11.01. Sa 16 Uhr 11.01. So 11 Uhr 12.01. So 14 Uhr 12.01. Sa 11 Uhr 18.01. Sa 14 Uhr 18.01. So 14 Uhr 19.01. Geld und Geist im Grunewald Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Grenzgänge – grenzenlos Entlang des ehemaligen Mauerstreifens Start: U-Bhf. Stadtmitte, Bahnsteig der U6 (nicht der U2!) Marzahns Metamorphosen Start: S-Bhf. Marzahn (S7), Bahnsteig Im Kosmos eines Abenteurers Alexander von Humboldt Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bushaltestelle Lustgarten) Rosa Luxemburgs politische und private Wege Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Lebendige Theaterwelten Backstage quer durch Berlin Start: Theater Aufbau Kreuzberg (TAK), Prinzenstraße 85f, 1. Hinterhof zzgl. ÖPNV-Fahrscheine In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof; zzgl. ÖPNV-Fahrschein Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe S-/U-Bhf. Potsdamer Platz) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko So 19.01. 11 Uhr Bandenkrieg, Prostitution und Kinokunst: das Mommseneck Start: Galerie Hotel Mond, Bleibtreustraße 17/Ecke Mommsen­ straße Di 19 Uhr 21.01. Lesung von Texten Mascha Kalékos „Sei klug und halte dich an Wunder“ Ort: Bar Schwips, Eichendorffstraße 1 (Nähe U-Bhf. Oranien­ burger Tor) Sa 25.01. Sa 25.01. 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) So 11 Uhr 26.01. So 14 Uhr 26.01. Tramtour zum Horizont Virchow, Filme, Weltgeschichte Start: U-Bhf. Warschauer Straße (U1), am Kiosk Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldtforum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Februar Sa 11 Uhr 01.02. Sa 14 Uhr 01.02. So 11 Uhr 02.02. So 14 Uhr 02.02. Sa 11 Uhr 08.02. Sa 16 Uhr 08.02. So 11 Uhr 09.02. So 14 Uhr 09.02. Sa 11 Uhr 15.02. Sa 14 Uhr 15.02. Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am Ausgang Ahornallee Herbst 1989 Die friedliche Revolution vor 35 Jahren Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Es werde Licht Aufbruch in Gesundbrunnen Start: vor Restaurant Lichtburg, Behmstraße 9 (S-/U-Bhf. Gesundbrunnen) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Vom Rand in die Mitte Nabelschau am Potsdamer Tor Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Lebendige Theaterwelten Neuköllner Perlen Start: Artistania e.V., Neckarstraße 19, Einfahrt zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Brechts letzte Wege Start: Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Phantom ohne Schmerz? Das Königstor Start: Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain (Tram Am Friedrichshain) 75 Jahre Berlinale Berliner Lichtspiele – Kino in Bewegung Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein So 11 Uhr 16.02. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor So 14 Uhr 16.02. Sa 11 Uhr 22.02. Sa 14 Uhr 22.02. So 11 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Zum 100. Todestag von Friedrich Ebert Chaos, Kämpfe, Republik Start: Eingang Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Schloßplatz 7 Zur Bundestagswahl Dem Deutschen Volke? Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe U-/S-Bhf. Potsdamer Platz) „Mit solchen Straßen bin ich gut bekannt“ Erich Kästner in Berlin Start: Bebelplatz, am Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, zzgl. ÖPNV-Fahrschein März Sa 01.03. Sa 01.03. So 02.03. So 02.03. 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Große Kunst oder Schmierereien? Graffiti und Streetart in Kreuzberg Start: U-Bhf. Kottbusser Tor / Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Zum Internationalen Frauentag Sa 11 Uhr 08.03. Tabubruch und Emanzipation Salonkultur in der Jägerstraße Start: Jäger-/ Ecke Markgrafenstraße, gegenüber Gendarmen­ markt (Nähe U-Bhf. Stadtmitte) Sa 14 Uhr 08.03. Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz So 11 Uhr 09.03. Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig So 09.03. 15.03. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße, zzgl. ÖPNV-Fahrschein Märzrevolution 1848 – Aufbruch in die Demokratie Start: Friedrich-/ Ecke Jägerstraße (gegenüber Galeries Lafayette) Sa 16 Uhr 15.03. So 11 Uhr 16.03. So 14 Uhr 16.03. Fr 17 Uhr 21.03. Sa 11 Uhr 22.03. Sa 14 Uhr 22.03. So 11 Uhr 23.03. So 14 Uhr 23.03. Di 18 Uhr 25.03. Sa 11 Uhr 29.03. Sa 14 Uhr 29.03. So 11 Uhr 30.03. So 14 Uhr 30.03. Lebendige Theaterwelten entlang der U8 Arterie der Avantgarde Start: im Innenhof des Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, Adalbertstraße 95a (Nähe U-Bhf. Kottbusser Tor) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Kooperationsprojekt mit Theaterscoutings „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegenüber Eingang Bhf. Ostbahnhof Hallo Roter Wedding Start: vor Bayer, am U-Bhf. Reinickendorfer Straße (U6) Kleists Berliner Skandale Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), Bahnsteig Die größte Stadt der Welt Über 100 Jahre Groß-Berlin Start: vor dem Novotel am S-Bhf. Tiergarten zzgl. ÖPNV-Fahrschein Frieden und Fortschritt – sozialistische Ästhetik am Alex Start: Pressecafé am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-­ Straße 29 Schlachtensee Entdeckungen in brüchiger Idylle Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig Nicht-Berlin Eine Reise durch das Botschaftsviertel Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Forscherdrang und hohe Politik Große Entwürfe am Neuen Tor Start: am Torhaus, Platz vor dem Neuen Tor 11/ Zahnärzte­ haus (Nähe Tram Invalidenpark) Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Dorfidyllen Wilmersdorf am verschwundenen See Start: U-Bhf. Blissestraße (U7), Bahnsteig Janz weit draußen Preußischer Barock und Gartenstadt für Kranke: Buch Start: S-Bhf. Buch (S2), Bahnsteig Mit StattReisen durch den Winter StattReisen-Salon Mascha Kaléko – zu ihrem 50. Todestag Wir wagen etwas Neues: Den StattReisen-Salon. Er soll mit literarischen ­Lesungen, Vorträgen und Diskussionen zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum des anregenden Austauschs und der Begegnung sein – ganz im Sinne der aufklärerischen und literarischen Tradition von Salons. Wir beginnen das Jahr mit einer Lesung von Texten Mascha Kalékos, die vor 50 Jahren gestorben ist. 1918 zieht sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Berlin. Sie besucht die Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde und macht eine Bürolehre im „Arbeiterfürsorgeamt der jüdischen Organisationen Deutschlands“. Sie beginnt Gedichte zu schreiben und wird Stammgast im Romanischen Café, dem Treffpunkt der Literaten der 1920er Jahre. Sie fällt auf. 1935 bekommt sie Schreibverbot von den Nazis. Drei Jahre später emigriert Mascha Kaléko mit ihrer Familie nach New York. Die Sehnsucht nach Berlin bleibt. Lesung am 21. Januar und ein Stadtrundgang zu ihrem Lebensumfeld am 19. Januar. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Meist sind es nur Namen, die an die 18 Stadttore erinnern, die einst wie ­Perlen einer Kette, den Verlauf der Akzisemauer unterbrachen. Nicht jeder kam hier rein in die Stadt und auch nicht jeder raus. Nach dem Abriss der Mauer im 19. Jahrhundert haben sich die Orte, wo die Stadttore standen, ganz unterschiedlich entwickelt. Was waren ihre Besonderheiten und was ist heute dort los? Wir schließen die Runde ab mit dem Anhalter, dem Potsdamer und am Ende dem einzigen erhaltenen Tor, dem Brandenburger Tor. Wir wieder­holen außerdem wegen des großen Interesses einige bereits gelaufene Tor-Touren. Jüdisches Leben – ein Plädoyer gegen Antisemitismus Wo immer wir in der Stadt eintauchen, begegnen wir jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Es sind bei weitem nicht nur Schule, Friedhof und Neue Synagoge auf den „Wegen durch das jüdische Berlin oder das ehemalige Scheunenviertel. Wir begegnen Heinrich Heine, Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren, den Salons von Rahel Varnhagen oder Henriette Herz, Schriftstellern, Verlegern und Politikern im Grunewald, einem sozial engagierten Hausbesitzer in Gesundbrunnen, russischen Zuwanderern in Charlottengrad oder einer illustren Bildungsgesellschaft im Bayerischen Viertel. Jüdisches Leben ist Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit und Ausdruck von Vielfalt unterschiedlicher Lebenswelten. Antisemitismus und Hass sind Gift für eine offene Gesellschaft. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochen­ ende bitte nur telefonisch. Für eine offene Stadt Die StattReisen-Philosophie Die sich in der jüngsten Zeit überlagernden Krisen haben grundlegende ­Veränderungen in unserem Alltag noch deutlicher sichtbar werden lassen, besonders in einer Großstadt wie Berlin. Sie haben zum Teil zerstörerisches Potenzial hinsichtlich der Lebensqualität, Lebendigkeit, Vielfalt und Ökologie. Ob Gentrifizierung, Spaltung der Gesellschaft, touristische Überformung, Umweltzerstörung, Abschließung von Stadtvierteln durch Eigentümer oder Digitalisierung: Wie können Bewohner*innen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergründen gut zusammenleben? Wie kann das gebaute Umfeld der komplizierten, chaotischen, lebendigen ­Realität im Lebensraum der Zukunft gerecht werden? Berlin ist ein ökologisches System, in dem alles mit allem zusammenhängt. Wir zeigen, wie es funktioniert und was es bedroht. StattReisen ist ein Teil des öffentlichen Diskurses über das, was Stadt ist und was Stadt sein soll. Dazu sind wir überall in Berlin unterwegs und erkunden die verschiedenen Orte mit all unseren Sinnen und Sichtweisen. Wir wollen Menschen inspirieren und ihren Blick auf die Welt erweitern. Wir lieben diese Stadt mit all ihren Widersprüchen, Ecken und Kanten und ihrer Vielfalt. Wir wollen eine offene Stadt und nutzen den öffentlichen Raum, um das zu praktizieren, und verbinden uns mit Partnern, die das genauso sehen. Wir verstehen unsere Führungen als Beitrag zur politischen Bildung und schärfen das Bewusstsein für eine lebenswerte, offene und vielfältige Stadt, in der alle seine Bewohner*innen ihren Platz finden und sich entfalten können. Seien Sie mit uns Teil des Netzwerkes für eine offene Stadt! Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Januar bis März  
StR-Programm-2025_Q1.pdf  
Januar MI 14 Uhr 01.01. Sa 14 Uhr 04.01. So 11 Uhr 05.01. So 14 Uhr 05.01. Sa 11 Uhr 11.01. Sa 16 Uhr 11.01. So 11 Uhr 12.01. So 14 Uhr 12.01. Sa 11 Uhr 18.01. Sa 14 Uhr 18.01. So 14 Uhr 19.01. Geld und Geist im Grunewald Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Grenzgänge – grenzenlos Entlang des ehemaligen Mauerstreifens Start: U-Bhf. Stadtmitte, Bahnsteig der U6 (nicht der U2!) Marzahns Metamorphosen Start: S-Bhf. Marzahn (S7), Bahnsteig Im Kosmos eines Abenteurers Alexander von Humboldt Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bushaltestelle Lustgarten) Rosa Luxemburgs politische und private Wege Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Lebendige Theaterwelten Backstage quer durch Berlin Start: Theater Aufbau Kreuzberg (TAK), Prinzenstraße 85f, 1. Hinterhof zzgl. ÖPNV-Fahrscheine In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof; zzgl. ÖPNV-Fahrschein Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe S-/U-Bhf. Potsdamer Platz) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko So 19.01. 11 Uhr Bandenkrieg, Prostitution und Kinokunst: das Mommseneck Start: Galerie Hotel Mond, Bleibtreustraße 17/Ecke Mommsen­ straße Di 19 Uhr 21.01. Lesung von Texten Mascha Kalékos „Sei klug und halte dich an Wunder“ Ort: Bar Schwips, Eichendorffstraße 1 (Nähe U-Bhf. Oranien­ burger Tor) Sa 25.01. Sa 25.01. 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) So 11 Uhr 26.01. So 14 Uhr 26.01. Tramtour zum Horizont Virchow, Filme, Weltgeschichte Start: U-Bhf. Warschauer Straße (U1), am Kiosk Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldtforum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Februar Sa 11 Uhr 01.02. Sa 14 Uhr 01.02. So 11 Uhr 02.02. So 14 Uhr 02.02. Sa 11 Uhr 08.02. Sa 16 Uhr 08.02. So 11 Uhr 09.02. So 14 Uhr 09.02. Sa 11 Uhr 15.02. Sa 14 Uhr 15.02. Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am Ausgang Ahornallee Herbst 1989 Die friedliche Revolution vor 35 Jahren Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Es werde Licht Aufbruch in Gesundbrunnen Start: vor Restaurant Lichtburg, Behmstraße 9 (S-/U-Bhf. Gesundbrunnen) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Vom Rand in die Mitte Nabelschau am Potsdamer Tor Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Lebendige Theaterwelten Neuköllner Perlen Start: Artistania e.V., Neckarstraße 19, Einfahrt zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Brechts letzte Wege Start: Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Phantom ohne Schmerz? Das Königstor Start: Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain (Tram Am Friedrichshain) 75 Jahre Berlinale Berliner Lichtspiele – Kino in Bewegung Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein So 11 Uhr 16.02. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor So 14 Uhr 16.02. Sa 11 Uhr 22.02. Sa 14 Uhr 22.02. So 11 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Zum 100. Todestag von Friedrich Ebert Chaos, Kämpfe, Republik Start: Eingang Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Schloßplatz 7 Zur Bundestagswahl Dem Deutschen Volke? Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe U-/S-Bhf. Potsdamer Platz) „Mit solchen Straßen bin ich gut bekannt“ Erich Kästner in Berlin Start: Bebelplatz, am Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, zzgl. ÖPNV-Fahrschein März Sa 01.03. Sa 01.03. So 02.03. So 02.03. 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Große Kunst oder Schmierereien? Graffiti und Streetart in Kreuzberg Start: U-Bhf. Kottbusser Tor / Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Zum Internationalen Frauentag Sa 11 Uhr 08.03. Tabubruch und Emanzipation Salonkultur in der Jägerstraße Start: Jäger-/ Ecke Markgrafenstraße, gegenüber Gendarmen­ markt (Nähe U-Bhf. Stadtmitte) Sa 14 Uhr 08.03. Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz So 11 Uhr 09.03. Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig So 09.03. 15.03. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße, zzgl. ÖPNV-Fahrschein Märzrevolution 1848 – Aufbruch in die Demokratie Start: Friedrich-/ Ecke Jägerstraße (gegenüber Galeries Lafayette) Sa 16 Uhr 15.03. So 11 Uhr 16.03. So 14 Uhr 16.03. Fr 17 Uhr 21.03. Sa 11 Uhr 22.03. Sa 14 Uhr 22.03. So 11 Uhr 23.03. So 14 Uhr 23.03. Di 18 Uhr 25.03. Sa 11 Uhr 29.03. Sa 14 Uhr 29.03. So 11 Uhr 30.03. So 14 Uhr 30.03. Lebendige Theaterwelten entlang der U8 Arterie der Avantgarde Start: im Innenhof des Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, Adalbertstraße 95a (Nähe U-Bhf. Kottbusser Tor) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Kooperationsprojekt mit Theaterscoutings „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegenüber Eingang Bhf. Ostbahnhof Hallo Roter Wedding Start: vor Bayer, am U-Bhf. Reinickendorfer Straße (U6) Kleists Berliner Skandale Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), Bahnsteig Die größte Stadt der Welt Über 100 Jahre Groß-Berlin Start: vor dem Novotel am S-Bhf. Tiergarten zzgl. ÖPNV-Fahrschein Frieden und Fortschritt – sozialistische Ästhetik am Alex Start: Pressecafé am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-­ Straße 29 Schlachtensee Entdeckungen in brüchiger Idylle Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig Nicht-Berlin Eine Reise durch das Botschaftsviertel Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Forscherdrang und hohe Politik Große Entwürfe am Neuen Tor Start: am Torhaus, Platz vor dem Neuen Tor 11/ Zahnärzte­ haus (Nähe Tram Invalidenpark) Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Dorfidyllen Wilmersdorf am verschwundenen See Start: U-Bhf. Blissestraße (U7), Bahnsteig Janz weit draußen Preußischer Barock und Gartenstadt für Kranke: Buch Start: S-Bhf. Buch (S2), Bahnsteig Mit StattReisen durch den Winter StattReisen-Salon Mascha Kaléko – zu ihrem 50. Todestag Wir wagen etwas Neues: Den StattReisen-Salon. Er soll mit literarischen ­Lesungen, Vorträgen und Diskussionen zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum des anregenden Austauschs und der Begegnung sein – ganz im Sinne der aufklärerischen und literarischen Tradition von Salons. Wir beginnen das Jahr mit einer Lesung von Texten Mascha Kalékos, die vor 50 Jahren gestorben ist. 1918 zieht sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Berlin. Sie besucht die Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde und macht eine Bürolehre im „Arbeiterfürsorgeamt der jüdischen Organisationen Deutschlands“. Sie beginnt Gedichte zu schreiben und wird Stammgast im Romanischen Café, dem Treffpunkt der Literaten der 1920er Jahre. Sie fällt auf. 1935 bekommt sie Schreibverbot von den Nazis. Drei Jahre später emigriert Mascha Kaléko mit ihrer Familie nach New York. Die Sehnsucht nach Berlin bleibt. Lesung am 21. Januar und ein Stadtrundgang zu ihrem Lebensumfeld am 19. Januar. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Meist sind es nur Namen, die an die 18 Stadttore erinnern, die einst wie ­Perlen einer Kette, den Verlauf der Akzisemauer unterbrachen. Nicht jeder kam hier rein in die Stadt und auch nicht jeder raus. Nach dem Abriss der Mauer im 19. Jahrhundert haben sich die Orte, wo die Stadttore standen, ganz unterschiedlich entwickelt. Was waren ihre Besonderheiten und was ist heute dort los? Wir schließen die Runde ab mit dem Anhalter, dem Potsdamer und am Ende dem einzigen erhaltenen Tor, dem Brandenburger Tor. Wir wieder­holen außerdem wegen des großen Interesses einige bereits gelaufene Tor-Touren. Jüdisches Leben – ein Plädoyer gegen Antisemitismus Wo immer wir in der Stadt eintauchen, begegnen wir jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Es sind bei weitem nicht nur Schule, Friedhof und Neue Synagoge auf den „Wegen durch das jüdische Berlin oder das ehemalige Scheunenviertel. Wir begegnen Heinrich Heine, Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren, den Salons von Rahel Varnhagen oder Henriette Herz, Schriftstellern, Verlegern und Politikern im Grunewald, einem sozial engagierten Hausbesitzer in Gesundbrunnen, russischen Zuwanderern in Charlottengrad oder einer illustren Bildungsgesellschaft im Bayerischen Viertel. Jüdisches Leben ist Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit und Ausdruck von Vielfalt unterschiedlicher Lebenswelten. Antisemitismus und Hass sind Gift für eine offene Gesellschaft. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochen­ ende bitte nur telefonisch. Für eine offene Stadt Die StattReisen-Philosophie Die sich in der jüngsten Zeit überlagernden Krisen haben grundlegende ­Veränderungen in unserem Alltag noch deutlicher sichtbar werden lassen, besonders in einer Großstadt wie Berlin. Sie haben zum Teil zerstörerisches Potenzial hinsichtlich der Lebensqualität, Lebendigkeit, Vielfalt und Ökologie. Ob Gentrifizierung, Spaltung der Gesellschaft, touristische Überformung, Umweltzerstörung, Abschließung von Stadtvierteln durch Eigentümer oder Digitalisierung: Wie können Bewohner*innen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergründen gut zusammenleben? Wie kann das gebaute Umfeld der komplizierten, chaotischen, lebendigen ­Realität im Lebensraum der Zukunft gerecht werden? Berlin ist ein ökologisches System, in dem alles mit allem zusammenhängt. Wir zeigen, wie es funktioniert und was es bedroht. StattReisen ist ein Teil des öffentlichen Diskurses über das, was Stadt ist und was Stadt sein soll. Dazu sind wir überall in Berlin unterwegs und erkunden die verschiedenen Orte mit all unseren Sinnen und Sichtweisen. Wir wollen Menschen inspirieren und ihren Blick auf die Welt erweitern. Wir lieben diese Stadt mit all ihren Widersprüchen, Ecken und Kanten und ihrer Vielfalt. Wir wollen eine offene Stadt und nutzen den öffentlichen Raum, um das zu praktizieren, und verbinden uns mit Partnern, die das genauso sehen. Wir verstehen unsere Führungen als Beitrag zur politischen Bildung und schärfen das Bewusstsein für eine lebenswerte, offene und vielfältige Stadt, in der alle seine Bewohner*innen ihren Platz finden und sich entfalten können. Seien Sie mit uns Teil des Netzwerkes für eine offene Stadt! Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Januar bis März  
StR-Programm-2025_Q1.pdf  
Januar MI 14 Uhr 01.01. Sa 14 Uhr 04.01. So 11 Uhr 05.01. So 14 Uhr 05.01. Sa 11 Uhr 11.01. Sa 16 Uhr 11.01. So 11 Uhr 12.01. So 14 Uhr 12.01. Sa 11 Uhr 18.01. Sa 14 Uhr 18.01. So 14 Uhr 19.01. Geld und Geist im Grunewald Start: am S-Bhf. Grunewald (S7), Ausgang Fontanestraße Grenzgänge – grenzenlos Entlang des ehemaligen Mauerstreifens Start: U-Bhf. Stadtmitte, Bahnsteig der U6 (nicht der U2!) Marzahns Metamorphosen Start: S-Bhf. Marzahn (S7), Bahnsteig Im Kosmos eines Abenteurers Alexander von Humboldt Start: vor dem Alten Museum an der Granitschale (Bushaltestelle Lustgarten) Rosa Luxemburgs politische und private Wege Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof Lebendige Theaterwelten Backstage quer durch Berlin Start: Theater Aufbau Kreuzberg (TAK), Prinzenstraße 85f, 1. Hinterhof zzgl. ÖPNV-Fahrscheine In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Wege in das jüdische Berlin Start: Eingang der Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße Die schnellste Schlagzeile Berlins Medien in der Stadt Start: Vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof; zzgl. ÖPNV-Fahrschein Paläste, Proteste, große Politik Durch das historische Zentrum Berlins Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe S-/U-Bhf. Potsdamer Platz) Mit Franz Biberkopf durch den wilden Osten Döblins „Berlin Alexanderplatz“ Start: U-Bhf. Rosenthaler Platz (U8), Bahnsteig Friedrichshain Samariterviertel und Stalinallee Start: U-Bhf. Samariterstraße (U5), Bahnsteig Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko So 19.01. 11 Uhr Bandenkrieg, Prostitution und Kinokunst: das Mommseneck Start: Galerie Hotel Mond, Bleibtreustraße 17/Ecke Mommsen­ straße Di 19 Uhr 21.01. Lesung von Texten Mascha Kalékos „Sei klug und halte dich an Wunder“ Ort: Bar Schwips, Eichendorffstraße 1 (Nähe U-Bhf. Oranien­ burger Tor) Sa 25.01. Sa 25.01. 11 Uhr 14 Uhr Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Wunde der zerstörten Metropole Der Anhalter Bahnhof Start: vor der Portalruine am S-Bhf. Anhalter Bahnhof „Rote Bonzenburg“ und ein Hauch von Amsterdam Siedlung Schillerpark Start: Seestraße/ Ecke Indische Straße, vor der Kita (Tram Osram-Höfe) So 11 Uhr 26.01. So 14 Uhr 26.01. Tramtour zum Horizont Virchow, Filme, Weltgeschichte Start: U-Bhf. Warschauer Straße (U1), am Kiosk Phönix oder Januskopf? Museumsinsel und Humboldtforum Start: An der Treppe zur James-Simon-Galerie, Bodestraße Februar Sa 11 Uhr 01.02. Sa 14 Uhr 01.02. So 11 Uhr 02.02. So 14 Uhr 02.02. Sa 11 Uhr 08.02. Sa 16 Uhr 08.02. So 11 Uhr 09.02. So 14 Uhr 09.02. Sa 11 Uhr 15.02. Sa 14 Uhr 15.02. Aufregende Geschichten in Westend Spekulation und Neues Bauen in früheren Zeiten Start: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Bahnsteig am Ausgang Ahornallee Herbst 1989 Die friedliche Revolution vor 35 Jahren Start: Alexanderplatz, an der Weltzeituhr zzgl. ÖPNV-Fahrschein Es werde Licht Aufbruch in Gesundbrunnen Start: vor Restaurant Lichtburg, Behmstraße 9 (S-/U-Bhf. Gesundbrunnen) Olympia 1936: Spiele mit dem Tod Start: am Haupteingang vor dem Osttor des Stadions (Olympischer Platz 3) zzgl. Eintritt für das Stadion Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Vom Rand in die Mitte Nabelschau am Potsdamer Tor Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Lebendige Theaterwelten Neuköllner Perlen Start: Artistania e.V., Neckarstraße 19, Einfahrt zzgl. ÖPNV-Fahrschein In Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin 360° Über der versunkenen Stadt Der Petriplatz Start: Petriplatz, vor dem Infopavillon des House of One Brechts letzte Wege Start: Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz (Nähe Bahnhof Friedrichstraße) Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Phantom ohne Schmerz? Das Königstor Start: Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain (Tram Am Friedrichshain) 75 Jahre Berlinale Berliner Lichtspiele – Kino in Bewegung Start: Tränenpalast, Eingang, am S-/U-Bhf. Friedrichstraße zzgl. ÖPNV-Fahrschein So 11 Uhr 16.02. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Luxus, Posen, Blendfassaden Am Brandenburger Tor Start: vor der Tourist Info am Brandenburger Tor So 14 Uhr 16.02. Sa 11 Uhr 22.02. Sa 14 Uhr 22.02. So 11 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. So 14 Uhr 23.02. Vertreibung aus dem Paradies Das Bayerische Viertel Start: U-Bhf. Bayerischer Platz, Zwischengeschoss der U7 Kinderführung Emils neue Detektive Start: Bahnhof Zoologischer Garten, Empfangshalle, an der Treppe unter der Anzeigentafel zzgl.ÖPNV-Fahrschein Weltstadt Kreuzberg Von Zuwanderern zu Einheimischen Start: U-Bhf. Kottbusser Tor/ Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Zum 100. Todestag von Friedrich Ebert Chaos, Kämpfe, Republik Start: Eingang Hochschule für Musik Hanns Eisler, Neuer Marstall, Schloßplatz 7 Zur Bundestagswahl Dem Deutschen Volke? Start: vor dem Berliner Abgeordnetenhauses, Niederkirchner­ straße 5 (Nähe U-/S-Bhf. Potsdamer Platz) „Mit solchen Straßen bin ich gut bekannt“ Erich Kästner in Berlin Start: Bebelplatz, am Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, zzgl. ÖPNV-Fahrschein März Sa 01.03. Sa 01.03. So 02.03. So 02.03. 11 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 14 Uhr Tote Stadt? Facelifting am Tacheles Start: U-Bhf. OranienburgerTor (U6), Bahnsteig Licht, Luft und Sonne? Bewegende Gropiusstadt Start: U Bhf Lipschitzallee (U7), Bahnsteig Große Kunst oder Schmierereien? Graffiti und Streetart in Kreuzberg Start: U-Bhf. Kottbusser Tor / Ecke Admiralstraße, vor der Işbank Tegel unter Dampf Start: Borsigtor am U-Bhf Borsigwerke (U6) Zum Internationalen Frauentag Sa 11 Uhr 08.03. Tabubruch und Emanzipation Salonkultur in der Jägerstraße Start: Jäger-/ Ecke Markgrafenstraße, gegenüber Gendarmen­ markt (Nähe U-Bhf. Stadtmitte) Sa 14 Uhr 08.03. Stadt der Frauen Start: an der DB Information im Hauptbahnhof, Ausgang Washingtonplatz So 11 Uhr 09.03. Jeder nach seiner Facon? Aufklärung zwischen Freigeist und Zensur Start: U-Bhf. Klosterstraße (U2), Bahnsteig So 09.03. 15.03. 14 Uhr 11 Uhr Spree-Chicago – Kommissar Rath im Neuen Westen Start: U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), Ausgang Schloßstraße, zzgl. ÖPNV-Fahrschein Märzrevolution 1848 – Aufbruch in die Demokratie Start: Friedrich-/ Ecke Jägerstraße (gegenüber Galeries Lafayette) Sa 16 Uhr 15.03. So 11 Uhr 16.03. So 14 Uhr 16.03. Fr 17 Uhr 21.03. Sa 11 Uhr 22.03. Sa 14 Uhr 22.03. So 11 Uhr 23.03. So 14 Uhr 23.03. Di 18 Uhr 25.03. Sa 11 Uhr 29.03. Sa 14 Uhr 29.03. So 11 Uhr 30.03. So 14 Uhr 30.03. Lebendige Theaterwelten entlang der U8 Arterie der Avantgarde Start: im Innenhof des Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, Adalbertstraße 95a (Nähe U-Bhf. Kottbusser Tor) zzgl. ÖPNV-Fahrschein Kooperationsprojekt mit Theaterscoutings „Die Nazis dürfen nicht siegen!“ Verfolgung und Widerstand in Friedrichshain Start: Gedenkstein auf dem Hermann-Stöhr-Platz, gegenüber Eingang Bhf. Ostbahnhof Hallo Roter Wedding Start: vor Bayer, am U-Bhf. Reinickendorfer Straße (U6) Kleists Berliner Skandale Start: U-Bhf. Mohrenstraße (U2), Bahnsteig Die größte Stadt der Welt Über 100 Jahre Groß-Berlin Start: vor dem Novotel am S-Bhf. Tiergarten zzgl. ÖPNV-Fahrschein Frieden und Fortschritt – sozialistische Ästhetik am Alex Start: Pressecafé am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-­ Straße 29 Schlachtensee Entdeckungen in brüchiger Idylle Start: S-Bhf. Schlachtensee (S1), Bahnsteig Nicht-Berlin Eine Reise durch das Botschaftsviertel Start: U-Bhf. Potsdamer Platz (U2), Bahnsteig am Lift Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Forscherdrang und hohe Politik Große Entwürfe am Neuen Tor Start: am Torhaus, Platz vor dem Neuen Tor 11/ Zahnärzte­ haus (Nähe Tram Invalidenpark) Berlin 360° Von Schinkel bis Scharoun Der Campus der Technischen Universität Start: Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 152 (U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, U2) Mit Herz und Verstand – Salons der Frauen Start: U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7), Ausgang Yorckstraße, Zwischengeschoss, Kiosk zzgl. ÖPNV-Fahrschein Dorfidyllen Wilmersdorf am verschwundenen See Start: U-Bhf. Blissestraße (U7), Bahnsteig Janz weit draußen Preußischer Barock und Gartenstadt für Kranke: Buch Start: S-Bhf. Buch (S2), Bahnsteig Mit StattReisen durch den Winter StattReisen-Salon Mascha Kaléko – zu ihrem 50. Todestag Wir wagen etwas Neues: Den StattReisen-Salon. Er soll mit literarischen ­Lesungen, Vorträgen und Diskussionen zu Themen, die die Stadt bewegen, ein Forum des anregenden Austauschs und der Begegnung sein – ganz im Sinne der aufklärerischen und literarischen Tradition von Salons. Wir beginnen das Jahr mit einer Lesung von Texten Mascha Kalékos, die vor 50 Jahren gestorben ist. 1918 zieht sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Berlin. Sie besucht die Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde und macht eine Bürolehre im „Arbeiterfürsorgeamt der jüdischen Organisationen Deutschlands“. Sie beginnt Gedichte zu schreiben und wird Stammgast im Romanischen Café, dem Treffpunkt der Literaten der 1920er Jahre. Sie fällt auf. 1935 bekommt sie Schreibverbot von den Nazis. Drei Jahre später emigriert Mascha Kaléko mit ihrer Familie nach New York. Die Sehnsucht nach Berlin bleibt. Lesung am 21. Januar und ein Stadtrundgang zu ihrem Lebensumfeld am 19. Januar. Exit Berlin – an den Toren zur Stadt Meist sind es nur Namen, die an die 18 Stadttore erinnern, die einst wie ­Perlen einer Kette, den Verlauf der Akzisemauer unterbrachen. Nicht jeder kam hier rein in die Stadt und auch nicht jeder raus. Nach dem Abriss der Mauer im 19. Jahrhundert haben sich die Orte, wo die Stadttore standen, ganz unterschiedlich entwickelt. Was waren ihre Besonderheiten und was ist heute dort los? Wir schließen die Runde ab mit dem Anhalter, dem Potsdamer und am Ende dem einzigen erhaltenen Tor, dem Brandenburger Tor. Wir wieder­holen außerdem wegen des großen Interesses einige bereits gelaufene Tor-Touren. Jüdisches Leben – ein Plädoyer gegen Antisemitismus Wo immer wir in der Stadt eintauchen, begegnen wir jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Es sind bei weitem nicht nur Schule, Friedhof und Neue Synagoge auf den „Wegen durch das jüdische Berlin oder das ehemalige Scheunenviertel. Wir begegnen Heinrich Heine, Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren, den Salons von Rahel Varnhagen oder Henriette Herz, Schriftstellern, Verlegern und Politikern im Grunewald, einem sozial engagierten Hausbesitzer in Gesundbrunnen, russischen Zuwanderern in Charlottengrad oder einer illustren Bildungsgesellschaft im Bayerischen Viertel. Jüdisches Leben ist Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit und Ausdruck von Vielfalt unterschiedlicher Lebenswelten. Antisemitismus und Hass sind Gift für eine offene Gesellschaft. Bleiben Sie neugierig! Preise Preis 1 (1-1,5 Stunden): 12 € / erm. 9 € Preis 2 (1,5-2 Stunden): 14 € / erm. 11 € Preis 3 (2,5-3 Stunden, besondere Touren): 16 € / erm. 12 € Preis 4 (Kindertouren): Kinder 7 € / Familienmitglieder 9 € Gruppen: auf Anfrage Bitte melden Sie sich an! Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung melden Sie sich am besten an (Telefon, E-Mail oder Website). Kurzfristige Anmeldungen am Wochen­ ende bitte nur telefonisch. Für eine offene Stadt Die StattReisen-Philosophie Die sich in der jüngsten Zeit überlagernden Krisen haben grundlegende ­Veränderungen in unserem Alltag noch deutlicher sichtbar werden lassen, besonders in einer Großstadt wie Berlin. Sie haben zum Teil zerstörerisches Potenzial hinsichtlich der Lebensqualität, Lebendigkeit, Vielfalt und Ökologie. Ob Gentrifizierung, Spaltung der Gesellschaft, touristische Überformung, Umweltzerstörung, Abschließung von Stadtvierteln durch Eigentümer oder Digitalisierung: Wie können Bewohner*innen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen, religiösen und ethnischen Hintergründen gut zusammenleben? Wie kann das gebaute Umfeld der komplizierten, chaotischen, lebendigen ­Realität im Lebensraum der Zukunft gerecht werden? Berlin ist ein ökologisches System, in dem alles mit allem zusammenhängt. Wir zeigen, wie es funktioniert und was es bedroht. StattReisen ist ein Teil des öffentlichen Diskurses über das, was Stadt ist und was Stadt sein soll. Dazu sind wir überall in Berlin unterwegs und erkunden die verschiedenen Orte mit all unseren Sinnen und Sichtweisen. Wir wollen Menschen inspirieren und ihren Blick auf die Welt erweitern. Wir lieben diese Stadt mit all ihren Widersprüchen, Ecken und Kanten und ihrer Vielfalt. Wir wollen eine offene Stadt und nutzen den öffentlichen Raum, um das zu praktizieren, und verbinden uns mit Partnern, die das genauso sehen. Wir verstehen unsere Führungen als Beitrag zur politischen Bildung und schärfen das Bewusstsein für eine lebenswerte, offene und vielfältige Stadt, in der alle seine Bewohner*innen ihren Platz finden und sich entfalten können. Seien Sie mit uns Teil des Netzwerkes für eine offene Stadt! Wir bewegen Menschen! Berlin ist anders! Entdecken Sie mit uns die aufregende Vielfalt der Stadt. Lebendig, kritisch, fundiert – wir zeigen Ihnen auf unseren Stadtspazier­ gängen, wie und wo Berlin tickt. Ob in Wedding, Kreuzberg oder Marzahn – wir sind überall unterwegs. Lassen Sie sich von unserer Neugier und Entdeckerfreude inspirieren und kommen Sie mit. Wir finden immer wieder Pfade durch den Großstadtdschungel mit überraschend neuen Perspektiven. StattReisen ist Konzept – für Urberliner, Zugereiste und Noch-nicht-Berliner. StattReisen-Card Das Angebot für StattReisen-Fans und Stadtschwärmer: Für 120 € können Sie ein Jahr lang an unseren offenen Rundgängen kostenlos teilnehmen. Auf den Führungen unserer StattReisen-Kollegen in anderen Städten erhalten Sie eine Ermäßigung von mindestens 10 €. Eine tolle Gelegenheit besonders für Neu-Berliner, die ihre neue Heimat kennen lernen wollen. Die StattReisen-Card macht sich auch gut als Geschenk! StattReisen zum Geburtstag Sie suchen nach einem passenden Geschenk für Freunde oder Verwandte? Ein Gutschein für einen Stadtspaziergang oder die StattReisen-Card ­kommen immer gut an. Sie feiern selbst und wissen noch nicht wie? Ein Nachmittagsspaziergang durch Ihren Kiez oder zu Ihrem Lieblingsort in Berlin macht Ihre Geburtstags- oder Familienfeier zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Gäste. Gruppenbuchungen Ob Geburtstags- oder Hochzeitsfeier, ob Betriebsausflug oder Klassenfahrt, ob Bildungsreise oder Seminarprogramm: Sie können „Ihre“ passende Stadtführung oder Rallye aus einer Auswahl von über hundert Angeboten auch als Gruppenprogramm buchen. StattReisen anderswo StattReisen-Organisationen gibt es auch in Aachen, Bamberg, Bern, Bonn, Bremen, Dresden, Freiburg, Halle/S, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mainz, München, Münster, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart. Wir arbeiten im Verband Forum Neue Städtetouren zusammen. www.stattreisen.org StattReisen Berlin GmbH Liebenwalder Straße 35a 13347 Berlin Tel.: (030) 455 30 28 info@stattreisenberlin.de facebook.com/stattreisenberlin instagram.com/stattreisen_berlin Unser gesamtes Programm mit ausführlichen Beschreibungen und über ­hundert weiteren Touren, die für Gruppen buchbar sind, finden Sie hier: www.stattreisenberlin.de Berlin zu Fuß 2025 Januar bis März  
AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stadtführungen und Berlin-Programme

Für alle Kunden ohne gesondertem Gruppenvertrag

1. Buchung

Die Anmeldung von Veranstaltungen kann mündlich oder schriftlich erfolgen. 

Der Vertrag wird erst mit der schriftlichen Bestätigung durch StattReisen Berlin wirksam.

2. Rücktritt durch den Kunden

Der Rücktritt kann jederzeit erfolgen. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei StattReisen Berlin.  Tritt die anmeldende Person vom Vertrag zurück oder nimmt er/sie einen vereinbarten Termin nicht wahr, ohne vorher vom Vertrag  zurückzutreten,  kann StattReisen Berlin eine angemessene Entschädigung verlangen. StattReisen Berlin kann den Schaden konkret berechnen oder nach seiner Wahl einen pauschalierten Ersatzanspruch geltend machen.

Dieser beträgt

  • vom 7. bis 1. Tag vor dem vereinbarten Termin: 50% des Gesamtpreises
  • danach: 100% des Gesamtpreises

3. Rücktritt und Kündigung durch StattReisen Berlin

StattReisen Berlin kann vom Vertrag zurücktreten oder den Vertrag kündigen:

  1. wenn der vereinbarte Preis ungeachtet einer Mahnung nicht vertragsgemäß bezahlt wird;
  2. wenn einzelne Teilnehmer/innen oder die ganze Gruppe ungeachtet einer Abmahnung, soweit es einer solchen bedarf, sich in einem solchen Maß vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. 

Tritt StattReisen Berlin vom Vertrag zurück oder kündigt aus einem der obengenannten Gründe, so behält StattReisen Berlin den Anspruch auf den Gesamtpreis, muss jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die es aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistungen erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gutgebrachten Beträge.

4. Leistungen und Leistungsänderungen

Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der bestätigten Anmeldung und ggf. dem für die Gruppe gefertigten Programm. Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch StattReisen Berlin.
Abweichungen vom verträglich vereinbarten Inhalt des Vertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und von StattReisen Berlin nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt worden sind, sind nur zulässig, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt des vereinbarten Programms nicht beeinträchtigen.
Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängel behaftet sind. StattReisen Berlin setzt seine Vertragspartner unverzüglich über notwendige Leistungsänderungen in Kenntnis.

Bei Umbuchung der vereinbarten Leistungen oder des vereinbarten Termins kann StattReisen Berlin eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 10% des Gesamtpreises verlangen.
Bei Nichteinhaltung der vertraglich vereinbarten Uhrzeit bzw. Verspätung von mehr als 15 Minuten besteht kein Leistungsanspruch.
Bei Stadterkundungen zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmittel führen wir maximal 25 Personen in einer Gruppe. Für andere Stadtführungsangebote werden individuelle Teilnehmerbegrenzungen festgelegt. Bei Überschreitung der maximalen bzw. vertraglich vereinbarten Teilnehmerzahl sind die eingesetzten Stadtführer/innen berechtigt, auf die schriftlich vereinbarte Teilnehmerzahl zu bestehen. Nur in Ausnahmefällen wird ein Überschreiten der Teilnehmerzahl akzeptiert. In diesem Fall berechnet StattReisen Berlin eine zusätzliche Gebühr in Höhe von mindestens € 50,-.

 

StattReisen Berlin GmbH
Liebenwalder Straße 35a
13347 Berlin
Tel.: (030) 455 30 28
Fax: (030) 45 80 00 03
E-Mail
www.StattReisenBerlin.de
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 103257 B